11. Jun

Gastvortrag im Geographischen Kolloquium

Hallie Eakin, Arizona State University

"Challenges and opportunities in private provisioning of public adaptation: Examples from the Cape Town drought experience"

Der Vortrag findet auf Englisch statt!

Die Anpassung in Städten wird oft als Reaktion der gefährdeten Bevölkerung auf direkte Risiken gesehen. Dabei wird jedoch übersehen, dass die Anpassung auf Stadtebene aus den miteinander verknüpften Bemühungen verschiedener Akteure mit unterschiedlichen Expositionen und Anfälligkeiten resultiert. Ein stärker relationaler und kollaborativer Ansatz beinhaltet die Einbeziehung von Einwohnern, Unternehmen und städtischen Beamten über diese Abstufungen hinweg, um zu öffentlichen Anpassungszielen beizutragen.

In diesem Vortrag stellt Hallie Eakin einen Rahmen vor, der Verhaltenstheorie, institutionelle Analyse und Anpassungswissenschaft kombiniert, um zu bewerten, wie private Akteure zur öffentlichen, stadtweiten Anpassung beitragen können. Sie wendet ihn auf die Dürre 2017-18 in Kapstadt an und zeigt anhand von Interviews mit wohlhabenden Einwohnern und Großgrundbesitzern, wie ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit von ihren allgemeinen und spezifischen Anpassungsfähigkeiten, ihrem wahrgenommenen Anspruch auf öffentlichen Schutz, ihrer Abhängigkeit von einer gemeinsamen Infrastruktur und ihrem Gefühl, das Schicksal mit der Stadt zu teilen, abhängt.

Obwohl Kapstadt einzigartig ist, zeigt die Reaktion auf die Dürre, wie soziale Verträge — rechtlich, imaginiert und praktiziert — die Klimaanpassung prägen und von ihr beeinflusst werden. Politische Maßnahmen, die darauf abzielen, private Akteure einzubinden, müssen sich mit der Definition der städtischen Öffentlichkeit und der Frage auseinandersetzen, wer in diese Definitionen ein- oder ausgeschlossen wird, sowie mit einer klaren Kommunikation darüber, wie private Handlungen kollektive Ziele beeinflussen. Die Schaffung einer Grundlage für eine kollaborative Anpassung auf Stadtebene erfordert Investitionen in den Aufbau und die Aufrechterhaltung von Vertrauen, die Schaffung und Nutzung gemeinsamer Narrativen über die Zugehörigkeit zur Stadt und transparente Diskussionen über unterschiedliche soziale Verantwortlichkeiten für eine gerechte und wirksame Anpassung.

Zeit

Beginn:
11.06.2025, 18:15 Uhr
Ende:
11.06.2025, 19:45 Uhr

Ort

 Gebäude 02, Raum E04

Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Weitere interessante Veranstaltungen

neugieriger grauer Hase
© stock.adobe.com, fotomaster
02.Dez

Online-Gruppenberatung für internationale Studieninteressierte

Orientierung im deutschen Hochschulsystem und Unterstützung bei der Studienwahl

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: online

Veranstalter*in: Zentrale Studienberatung (ZSB)

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch, auf dem ein Laptop steht. Die Frau links trägt einen hellen Pullover und hat einen Zopf, während die Frau rechts einen grauen, gestrickten Pullover trägt. Beide lächeln und scheinen sich zu unterhalten. Auf dem Tisch befinden sich verschiedene Gläser mit grünen Proben und ein Mikroskop im Hintergrund. Im Hintergrund sind weitere Personen und Plakate zu sehen.
© Uwe Lewandowski
20.Nov

Hochschulinfotag HIT

Was soll ich studieren? Und wie kann ich mir das Studium vorstellen? Die ZSB gestaltet mit den Fächern der Uni und Hochschule ein buntes Programm für Studieninteressierte.

Beginn: 08:30 Uhr

Ort: Osnabrück

Veranstalter*in: Zentrale Studienberatung (ZSB)

Eine detailreiche Skulptur eines nachdenklichen männlichen Figures mit lockigem Haar und Bart. Die Statue hat eine muskulöse Brust und stützt ihren Kopf auf die Hand.
© Andrii Fanta | stock.adobe.com
16.Nov

Philosophisches Café: Heimat – mehr als ein persönlicher Bezug?

Das Philosophische Café in der Kulturlounge Blue Note widmet sich gesellschaftsrelevanten Themen, die von vier entpflichteten Professoren der Universität Osnabrück aus einem philosophischen Blickwinkel betrachtet werden.

Beginn: 11:30 Uhr

Ort: KinoCafé BlueNote

Veranstalter*in: Wissenschaftler der Universität Osnabrück

neugieriger grauer Hase
© stock.adobe.com, fotomaster
04.Nov

Online-Gruppenberatung für internationale Studieninteressierte

Orientierung im deutschen Hochschulsystem und Unterstützung bei der Studienwahl

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: online

Veranstalter*in: Zentrale Studienberatung (ZSB)