Detailseite News

065/2025
Denken neu denken

Podcast Kaleidoscience feiert zweijähriges Jubiläum

Der von Studierenden des Instituts für Kognitionswissenschaft initiierte Podcast „Kaleidoscience: Conversations on Cognitive Science“ feiert diesen Sommer sein zweijähriges Bestehen.

Seit dem Start im August 2023 erscheint jede zweite Woche eine neue Folge mit Gästen aus der Kognitionswissenschaft und verwandten Disziplinen. Inzwischen erreicht der Podcast ein wachsendes Publikum innerhalb und außerhalb der Universität. In der aktuellen Staffel wurden Themen wie Schmerzforschung, BrainTech, Fokus und Aufmerksamkeit, Musik und KI-Simulation des Gehirns besprochen. Nun startet der abschließende Themenblock mit dem Titel „Gender & Sexuality“, der sich mit aktuellen Diskursen zu Geschlechtsidentität, Sexualität und dem Einfluss gesellschaftlicher Strukturen im Kontext der Kognitionsforschung auseinandersetzt.

„Unser Ziel war es von Anfang an, komplexe wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen“, so Elisa Palme, Moderatorin des Podcasts. „Die letzten zwei Jahre haben uns gezeigt, wie vielfältig, kritisch und inspirierend solche Gespräche sein können.“ Für die Gespräche werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt eingeladen.

In der aktuellen Staffel war zum Beispiel Prof. Dr. Ellie Dommett vom King’s College London zu Gast. Mit ihr sprach das Podcast-Team darüber, was ADHS mit Aufmerksamkeit zu tun hat und ob die Erkrankung darüber hinaus reicht. Mit Prof. Dr. Tim Kietzmann von der Universität Osnabrück ging es dann um die Frage, wie die Funktionsweise des Gehirns mittels KI nachgestellt werden kann. In der Reihe „Schmerz“ erklärte Dr. Helena Hartmann vom Universitätsklinikum Essen wie Schmerz anderer die eigenen Gefühle beeinflusst.

„Kaleidoscience“ steht exemplarisch für gelingende Wissenschaftskommunikation: Ein engagiertes Team aus jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen führt Gespräche mit Fachleuten aus den Bereichen der Kognitionswissenschaft – offen, kritisch und auf Augenhöhe. In wechselnden Formaten wird der Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft lebendig und zugänglich gestaltet. Der Podcast wird auf der Website des Cognitive Science Student Journals veröffentlicht und ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu finden. Der Podcast wird von vier Hosts moderiert – Elisa Palme, Sönke Lülf, Sophie Kühne und Imogen Hüsing – und von der Medienwissenschaftlerin Clara Kühne als Producerin begleitet.

Hier geht es zum  Cognitive Science Student Journal

Weitere Informationen für die Medien:
Redaktion Kaleidoscience
Institut für Kognitionswissenschaft
 kaleidopod@uos.de

Verwandte Nachrichten

Mehrere Personen stehen nebeneinander neben vor einer Leinwand mit einer Präsentation
© Lena Schmeiduch

Startschuss für Projekt DigiBound

Im April 2025 fiel der Startschuss für ein Projekt mit Beteiligung der Uni Osnabrück. „DigiBound“ unterstützt Kinder und Jugendliche im souveränen Umgang mit der digitalen Welt.

Junge Menschen diskutieren vor einem Whiteboard
© Simone Reukauf

Neue KI-Architektur ordnet Wissen wie das Gehirn

Forscherinnen und Forscher der Universität Osnabrück haben mit Partnern aus Berlin und Gießen eine neuartige Klasse künstlicher neuronaler Netze entwickelt: All Topographic Neural Networks (All TNNs). 

© Stock.adobe.com | Eireen | Bild enthält mit KI erstellte Inhalte

Uni sucht Versuchspersonen

Albträume können einem erholsamen Schlaf im Weg stehen. In einem Forschungsprojekt an der Uni Osnabrück soll nun eine neue Web-App als Selbsthilfe-Tool für den Umgang mit Albträumen untersucht werden. Gesucht werden dafür Versuchspersonen.

Zu sehen ist rote und blaue Tischfußballfiguren
© Jens Raddatz

Rassistische Stereotype beeinflussen wahrgenommene Eignung für Spielpositionen im Fußball

Eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen der Universitäten Osnabrück und Wuppertal zeigt: Rassistische Stereotype beeinflussen, auf welchen Positionen Fußballspieler eingesetzt werden.