Detailseite News

Prof. Cancik in bedeutende Kommission gewählt

Ehre für Osnabrücker Professorin des Öffentlichen Rechts: Die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) hat Prof. Dr. Pascale Cancik als neues Mitglied gewählt.

Dr. Pascale Cancik hat an der Universität Osnabrück die Professur für Öffentliches Recht, Geschichte des europäischen öffentlichen Rechts und Verwaltungswissenschaften inne.

Neben ihr wurden außerdem Prof. Dr. Carla Hoetink (Groningen) und Prof. Dr. Theo Jung (Halle-Wittenberg) gewählt. "Die Zuwahlen stärken das internationale und interdisziplinäre Profil der Kommission durch Perspektiven aus dem Öffentlichen Recht und den Verwaltungswissenschaften, der zeithistorischen Parteienforschung sowie der vergleichenden Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts", so die Mitteilung der Kommission.

Die KGParl ist ein unabhängiges Forschungsinstitut, das vom Deutschen Bundestag institutionell gefördert wird. Seit der Gründung 1952 initiiert und unterstützt die KGParl Forschungen und Publikationen zur Geschichte von Parlamentarismus und Demokratie in Deutschland und Europa vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Verwandte Nachrichten

Mann in Arztkittel im Labor
© Jette Golz

Prof. John an WHO-Resolution maßgeblich beteiligt

Vor Kurzem wurde von allen WHO-Mitgliedstaaten die Resolution „Skin diseases as a global public health priority” verabschiedet. Einer der führenden Berufsdermatologen, Prof. Dr. Swen Malte John von der Uni Osnabrück, war maßgeblich daran beteiligt.

Drei Männer und drei Frauen vor einem gelben Schloss.
© Jens Raddatz

Eine Vizepräsidentin und zwei Vizepräsidenten wiedergewählt

Der Senat der Universität hat am 11. Juni eine Vizepräsidentin und zwei Vizepräsidenten einstimmig erneut in das fünfköpfige Leitungsgremium gewählt. 

Prof. Segger-Piening bekommt einen Blümenstrauß überreicht
© Anke Sundermeier

Habilitationsschrift von Prof. Dr. Segger-Piening ausgezeichnet

Für seine Habilitationsschrift mit dem Titel „Der Bauvertrag“ wurde Herrn Prof. Dr. Segger-Piening kürzlich der Baurechtliche Forschungspreis des Deutschen Baugerichtstags verliehen.

Vier Flyer für den Mühlenhoff-Preis für gute akademische Lehre sind im Vordergrund, dahinter ein Saal mit Publikum und Redner
© Uwe Lewandowski

Die Nominierten für den Lehrpreis stehen fest!

Um die Lehrenden in ihrem Engagement für gute Lehre bestärken, werden am 26. Juni die diesjährigen Hans Mühlenhoff-Preise für gute akademische Lehre verliehen. Die Nominierten stehen nun fest!