Detailseite News

054/2025
Mit Albträumen umgehen

Uni sucht Versuchspersonen

Albträume können einem erholsamen Schlaf im Weg stehen. In einem Forschungsprojekt an der Uni Osnabrück soll nun eine neue Web-App als Selbsthilfe-Tool für den Umgang mit Albträumen untersucht werden. Gesucht werden dafür Versuchspersonen.

 
Uni Osnabrück sucht Versuchsteilnehmerinnen und -nehmer

„Wir untersuchen, ob das KI-gestützte Selbsthilfe-Tool so gut dabei helfen kann, Albträume zu verringern wie menschliche Unterstützung“, so die Kognitionswissenschaftlerin Katharina Lüth, die die Studie mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Gordon Pipa durchführt. Dabei liegt die Fragestellung insbesondere auf der Verringerung der Albtraumhäufigkeit und der damit verbundenen Belastung. Die Studie beinhaltet die Nutzung einer Web-App und das Ausfüllen von Online-Fragebögen, die über acht Wochen insgesamt fünf Mal ausgefüllt werden. Dies dauert jeweils ungefähr zehn Minuten. Interessierte können sich bis 30. Juni bei  Madlen Peters melden. Nach Ende der Studie werden alle Teilnehmenden zu einem freiwilligen Austausch eingeladen. 
Hier geht es direkt zur  Studie

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Katharina Lüth, Universität Osnabrück
Institut für Kognitionswissenschaft
 katharina.lueth@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Mehrere Personen stehen nebeneinander neben vor einer Leinwand mit einer Präsentation
© Lena Schmeiduch

Startschuss für Projekt DigiBound

Im April 2025 fiel der Startschuss für ein Projekt mit Beteiligung der Uni Osnabrück. „DigiBound“ unterstützt Kinder und Jugendliche im souveränen Umgang mit der digitalen Welt.

Zwei Frauen sitzen vor einem Mikrofon und lächeln in die Kamera
© Imogen Hüsing/Elisa Palme

Podcast Kaleidoscience feiert zweijähriges Jubiläum

Der von Studierenden des Instituts für Kognitionswissenschaft initiierte Podcast „Kaleidoscience: Conversations on Cognitive Science“ feiert diesen Sommer sein zweijähriges Bestehen.

Junge Menschen diskutieren vor einem Whiteboard
© Simone Reukauf

Neue KI-Architektur ordnet Wissen wie das Gehirn

Forscherinnen und Forscher der Universität Osnabrück haben mit Partnern aus Berlin und Gießen eine neuartige Klasse künstlicher neuronaler Netze entwickelt: All Topographic Neural Networks (All TNNs). 

Zu sehen ist rote und blaue Tischfußballfiguren
© Jens Raddatz

Rassistische Stereotype beeinflussen wahrgenommene Eignung für Spielpositionen im Fußball

Eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen der Universitäten Osnabrück und Wuppertal zeigt: Rassistische Stereotype beeinflussen, auf welchen Positionen Fußballspieler eingesetzt werden.