067/2025
Politologe veröffentlicht neues Buch

Gegenprogramm zu völkischen Rattenfängerparolen

Rainer Eisfeld gehört zu den deutschen Politikwissenschaftlern, die sich über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus einen Namen gemacht haben. Nun hat er ein neues Buch herausgebracht.

In seinem neuesten Werk befasst der emeritierte Forscher sich mit der Frage, wie westliche Demokratien in Zeiten eines zunehmenden Populismus gestärkt werden können.
 

„Als Gegenprogramm zu wieder aufgelebten völkischen Rattenfängerparolen“, so der 84-jährige Wissenschaftler, „entwickle ich im Detail das Leitbild eines egalitärer geprägten, partizipatorisch ausgeweiteten politischen wie wirtschaftlichen, kulturellen wie ethnischen Pluralismus.“ Seit seiner Emeritierung 2006 hat Eisfeld bereits ein halbes Dutzend deutsch- und englischsprachiger Bücher entweder verfasst oder gemeinsam mit in- und ausländischen Kollegen herausgegeben. Streiten gegen die Erosion der Demokratie lautet der vorletzte, 2019 auf Englisch (Empowering Citizens, Engaging the Public), 2023 auf Deutsch erschienene Titel (ein „stringent konzipierter, umsichtig argumentierender und doch kühner Entwurf“ laut Besprechung in der Politischen Vierteljahresschrift).

„Heil Höcke? Ethno-kultureller Pluralismus als politischer Gestaltungshorizont und die Wiederkehr völkischer Gegenkräfte“ hat Eisfeld das resümierende Schlusskapitel seines neuen Buchs überschrieben. Denn eins, so der Politikwissenschaftler, ließe sich wohl kaum bestreiten: „Das schwierige, stets vorhandene Problem, auf demokratische Weise miteinander zu leben, stellt sich gegenwärtig in ungeahnter Schärfe aufs Neue. Wenn weder Wissenschaftler, noch Politiker, noch Medien über notwendige Reformen nachdenken, bleiben sie aus.“ 

Rainer Eisfeld: Pluralismus, Machtballung, Demokratisierung. Neue Horizonte für die deutsche Pluralismusdebatte. Nomos-Verlag, Baden-Baden 2025.

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Rainer Eisfeld, Universität Osnabrück
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Tel. 0541 969 4149
 rainer.eisfeld@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Ein See mit Bäumen, über dem Nebel hängt
© Lars Gieger | stock.adobe.com

Trauer um Rudolf Schepers

Das Institut für Erziehungswissenschaft trauert um Dr. Rudolf Schepers, der am 11. Juni im Alter von 86 Jahren verstarb. Als Vordenker der Lehrer- und Lehrerinnenbildung leistete er einen großen Beitrag zur Geschichte der Universität Osnabrück.

Junge Menschen diskutieren vor einem Whiteboard
© Simone Reukauf

Neue KI-Architektur ordnet Wissen wie das Gehirn

Forscherinnen und Forscher der Universität Osnabrück haben mit Partnern aus Berlin und Gießen eine neuartige Klasse künstlicher neuronaler Netze entwickelt: All Topographic Neural Networks (All TNNs). 

Eine Frau und ein Mann schauen in die Kamer vor einer weißen Wand.
© Jens Raddatz

Justus Möser als Politikberater

Der Staatsmann, Jurist und Schriftsteller Justus Möser (1720-1794) erfährt die unterschiedlichsten Bewertungen. In einem Forschungsprojekt sollen nun die handschriftlichen politischen Gutachten Mösers umfassend erschlossen werden.

Mann in Arztkittel im Labor
© Jette Golz

Prof. John an WHO-Resolution maßgeblich beteiligt

Vor Kurzem wurde von allen WHO-Mitgliedstaaten die Resolution „Skin diseases as a global public health priority” verabschiedet. Einer der führenden Berufsdermatologen, Prof. Dr. Swen Malte John von der Uni Osnabrück, war maßgeblich daran beteiligt.