052/2025
Neue Studie

Rassistische Stereotype beeinflussen wahrgenommene Eignung für Spielpositionen im Fußball

Eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen der Universitäten Osnabrück und Wuppertal zeigt: Rassistische Stereotype beeinflussen, auf welchen Positionen Fußballspieler eingesetzt werden.

Federführend beteiligt an der Publikation sind Marjorie Berns, Dr. Luisa Liekefett und Prof. Dr. Julia Becker von der Universität Osnabrück. Von der Uni Wuppertal waren Lara Kronenbitter und Tina Nobis beteiligt. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse nun in zwei Artikeln, im  Journal Ethnic and Racial Studies und in einem  Bericht des Berliner Instituts für Integrations- und Migrationsforschung.

„Im Zentrum der Untersuchung steht das Phänomen des sogenannten Racist Stacking“, erklärt Marjorie Berns „Es beschreibt die Tendenz, dass weiße Spieler häufiger auf strategisch zentralen Positionen wie der Torwartposition eingesetzt werden, während Schwarze Spieler überproportional oft körperlich fordernde Positionen wie Sturm oder Außenbahn besetzen“, fügt Julia Becker hinzu.
Die Forscherinnen konnten dieses Muster experimentell nachweisen: In einer Studie sollten Teilnehmende die Eignung eines Fußballspielers für verschiedene Positionen bewerten – allein auf Grundlage eines Fotos, das entweder einen weißen oder einen Schwarzen Spieler zeigte. Das Ergebnis: Schwarze Spieler wurden deutlich häufiger für athletisch geprägte Positionen wie Sturm oder Außenbahn als geeignet eingeschätzt, weiße Spieler dagegen eher für die Position des Torwarts, die stärker mit kognitiven Fähigkeiten assoziiert wird.

In weiteren Studien erhielten Teilnehmende zusätzliche Informationen über die Leistungsparameter der Spieler, etwa deren Schnelligkeit. Dabei zeigte sich: Sobald objektive Leistungsdaten vorlagen, verschwanden die Unterschiede in der Bewertung – ein Hinweis darauf, dass rassistische Stereotype insbesondere dann wirksam werden, wenn konkrete Informationen fehlen.

„Die Ergebnisse machen deutlich, dass tief verwurzelte rassistische Stereotype – etwa die Annahme, Schwarze Menschen seien körperlich überlegen, während weiße Menschen als intelligenter gelten – auch heute noch Einfluss auf Entscheidungen im Sport nehmen können“, erklärt Marjorie Berns. Die Forscherinnen betonen daher die Bedeutung transparenter Leistungsbewertungen und empfehlen, Rassismus im Fußball offen zu thematisieren. Eine Sensibilisierung von Trainerinnen, Trainern und Funktionärinnen und Funktionären könnte helfen, diskriminierende Denkmuster zu erkennen und abzubauen.

Das Projekt ist Teil des Forschungsverbunds Diskriminierung und Rassismus (FoDiRa) der Forschungsgemeinschaft des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Julia Becker, Universität Osnabrück
Institut für Psychologie
E-Mail: julia.becker@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Ein Mann lächelt in die Kamera.
© privat

Gegenprogramm zu völkischen Rattenfängerparolen

Rainer Eisfeld gehört zu den deutschen Politikwissenschaftlern, die sich über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus einen Namen gemacht haben. Nun hat er ein neues Buch herausgebracht.

Mehrere Personen stehen nebeneinander neben vor einer Leinwand mit einer Präsentation
© Lena Schmeiduch

Startschuss für Projekt DigiBound

Im April 2025 fiel der Startschuss für ein Projekt mit Beteiligung der Uni Osnabrück. „DigiBound“ unterstützt Kinder und Jugendliche im souveränen Umgang mit der digitalen Welt.

Zwei Frauen sitzen vor einem Mikrofon und lächeln in die Kamera
© Imogen Hüsing/Elisa Palme

Podcast Kaleidoscience feiert zweijähriges Jubiläum

Der von Studierenden des Instituts für Kognitionswissenschaft initiierte Podcast „Kaleidoscience: Conversations on Cognitive Science“ feiert diesen Sommer sein zweijähriges Bestehen.

Junge Menschen diskutieren vor einem Whiteboard
© Simone Reukauf

Neue KI-Architektur ordnet Wissen wie das Gehirn

Forscherinnen und Forscher der Universität Osnabrück haben mit Partnern aus Berlin und Gießen eine neuartige Klasse künstlicher neuronaler Netze entwickelt: All Topographic Neural Networks (All TNNs).