Main content
Top content
Englisch - Lehramt an Gymnasien
Gegenstand des Faches
Das Studium vermittelt Kenntnisse der Sprache, Literatur und Kultur Großbritanniens, der USA und anderer englischsprachiger Länder. Dabei werden sowohl historische als auch theoretische und systematische Aspekte betrachtet. Mit Fragen der Vermittlung befasst sich die Fachdidaktik des Englischen.
Fachspezifika in Osnabrück
Kennzeichen der Osnabrücker Anglistik und Amerikanistik ist die enge Verzahnung der Teilfächer Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Besondere Schwerpunkte von Forschung und Lehre sind Sprache, Literatur und Kultur der englischen Renaissance (mit Schwerpunkt Shakespeare), Konstruktionsgrammatik, "Late Modern English", englischsprachige Kinder- und Jugendliteratur, amerikanische Literatur und Kultur (unter Einbeziehung visueller Medien), britische Gegenwartskultur sowie der englische Wortschatz und seine Vermittlung.
Studiengang
Das Studium ist gestuft organisiert. Es beginnt mit dem Bachelorstudiengang "2-Fächer-Bachelor". Im Anschluss daran kann der Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" absolviert werden, hierfür ist eine Neubewerbung erforderlich. Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat.
Es sind zwei Unterrichtsfächer in Kombination zu studieren. Bitte beachten Sie die gültigen Fächerkombinationen.
Akkreditierung
Der Studiengang wurde von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert.
Regelstudienzeit
Bachelor: 6 Semester
Master: 4 Semester
Unterrichtssprache
Überwiegend Englisch
Studienbeginn
Das Studium des Bachelorstudienganges kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Eine Bewerbung für den Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
Zugangsvoraussetzungen
Bachelor:
Zugangsvoraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife oder eine besondere Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur). Zusätzlich muss ein hinreichendes Sprachniveau des Englischen nachgewiesen werden. Genauere Informationen finden Sie in der Zugangsordnung.
Hinreichende Englischkenntnisse können durch eine Durchschnittsnote von mindestens elf Punkten (erhöhtes Niveau) bzw. zwölf Punkten (grundlegendes Niveau) im Abiturschulfach Englisch in den beiden Schuljahren vor Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden, solange deren Erwerb nicht mehr als fünf Jahre zurück liegt.
Dieser Nachweis gilt auch als erbracht durch die die folgenden Sprachtests/-zertifikate:
- IELTS-Test mit einem Resultat von mindestens „Band 7“
- TOEFL iBT mit einem Resultat von mindestens 95 Punkten
- Cambridge Certificate of Advanced English mit der Mindestnote B
- Cambridge Certificate of Proficiency in English mit der Mindestnote C
- UNICert-Zertifikates mit dem Mindestniveau UNICert II
Master of Education:
Die Bewerbung für den Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" erfordert einen qualifizierten Bachelorabschluss im Studiengang "2-Fächer-Bachelor" und den Nachweis von weiteren Fremdsprachen.
Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.
Zulassungsbeschränkung
Angaben zur Zulassungsbeschränkung entnehmen Sie bitte der Übersicht Zulassungsbeschränkungen.
Bewerbungsschluss
Angaben zum Bewerbungsschluss entnehmen Sie bitte der Übersicht Bewerbungstermine. Für internationale Bewerber gelten zum Teil abweichende Fristen.
Bewerbung
Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).
Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Studienplatzvergabe
Bachelor:
In zulassungsbeschränkten Studiengängen erfolgt die Vergabe der Studienplätze zu 20% an die Bewerber mit der längsten Wartezeit und zu 80% nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens. In zulassungsfreien Studiengängen werden alle Studieninteressierten eingeschrieben, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen.
Master of Education:
Informationen zur Studienplatzvergabe finden Sie in der Zugangsordnung.
Sprachkenntnisse
Sprachkenntnisse gemäß der „Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für das Studium des Faches Englisch/Anglistik im Rahmen des Bachelorstudiengangs Bildung, Erziehung und Unterricht, des Bachelorstudiengangs berufliche Bildung und des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs mit einem Fach Englisch/Anglistik“
Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache, nachgewiesen durch
- das Abiturzeugnis oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis über den Zugang zum Hochschulstudium oder
- im Zeugnis des erweiterten Sekundarabschlusses I nach vierjährigem Unterricht bestätigte mindestens ausreichende Leistungen in der jeweiligen Sprache oder
- gleichwertige Zertifikate einer Hochschuleinrichtung oder einer Institution der Erwachsenenbildung
Auslandsstudium
Studierende mit dem Studienziel Master of Education für das Lehramt an Gymnasien müssen bei der Anmeldung zur Master-Abschlussprüfung einen dreimonatigen studienrelevanten Aufenthalt im englischsprachigen Ausland nachweisen. Ansprechpartner für Fragen zum Studium im Ausland ist das International Office.
Studienberatung
Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Mit dem Master of Education für das Lehramt Gymnasium erlangt man die Voraussetzung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die spätere Einstellung als Lehrerin oder Lehrer in den Schuldienst. Informationen zum Lehrer-Arbeitsmarkt liefert das Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt.