Verlauf des Masters
Der vorgeschlagene Zeitrahmen beträgt drei Semester.
Alle Kurse werden in den ersten beiden Semestern angeboten und finden donnerstags und freitags (und ausnahmsweise samstags) statt, damit die Studierenden sie zusätzlich zu ihrer aktuellen Karriere verfolgen können. Das dritte Semester ist für die Masterarbeit reserviert, es können jedoch individuelle Anpassungen vorgenommen werden.
Das Studium besteht aus sechs Modulen, die in den ersten beiden Semestern angeboten werden. Das dritte Semester ist für die Masterarbeit reserviert.
Das Wintersemester
- legt die Grundlagen für Recht und Technik in zwei getrennten Tracks: Juristinnen und Juristen lernen Algorithmen, Data Science und Coding kennen. Datenexperten werden in die Grundlagen der Rechtsmethodik, des Vertrags- und Deliktsrechts eingeführt (Modul 1).
- Die Lehrveranstaltungen zum Recht der Europäischen Union sowie zum Recht und zur Technologie decken zwei Kernfächer aus europäischer Perspektive ab (Modul 2).
- Ein interdisziplinärer Workshop mit einem praxisorientierten Ansatz wendet die Fähigkeiten auf realitätsnahe Anwendungsfälle an und fördert so die Interaktion und gegenseitige Erkenntnisse (Modul 3).
Das Sommersemester
- bietet einen besonderen Fokus auf die Grundlagen des Datenrechts als Haupttreiber von Innovationen ( Modul 4).
- KI und IP stehen im Mittelpunkt unserer Lehrveranstaltungen zu aktuellen Technologien (Modul 5).
- Fortgeschrittene Kurse in fünf Technologiebereichen – Smart Factories, Platform Business Models, Logistics, Smart Farming und Smart Cities – vertiefen den Einblick in bestimmte Branchen (Modul 6).
Das als Vertiefungsveranstaltung gewählte Fachgebiet Technik kann in der Masterarbeit weiterentwickelt werden, die als interdisziplinäres Tandemprojekt durchgeführt werden kann.
Für den erfolgreichen Abschluss der Module 1, 3 und 6 ist nur die Anwesenheit erforderlich, während die Module 2, 4 und 5 mit einer schriftlichen Prüfung abschließen. Nach erfolgreichem Abschluss der Masterarbeit verleiht die Universität Osnabrück den Abschluss "Master of Laws (LL.M.) Europäisches Technologierecht".