Hauptinhalt
Topinformationen
Einladung: Mit Mentoring zu mehr Chancengerechtigkeit?
Online-Veranstaltung anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Mentoring-Programme für den wissenschaftlichen Nachwuchs am 19. Januar 2023, 17:00h
Die Mentoring-Programme des ZePrOs verfolgen das Ziel, hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Entwicklung ihrer individuellen Karrierewege zu unterstützen sowie langfristig die Chancengerechtigkeit, insbesondere mit Blick auf die Diversitätsdimensionen Geschlecht und Bildungsherkunft, innerhalb des Wissenschaftssystems zu stärken. Angeboten werden im Wechsel zwei zielgruppenspezifische Mentoring-Programme für Doktorandinnen bzw. promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen.
Vor 10 Jahren startete das erste Mentoring-Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Osnabrück. Seitdem haben 120 Mentees in neun Programmdurchläufen an den strukturierten Programmen teilgenommen. Zahlreiche erfahrene Führungskräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft im In- und Ausland standen den Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmen des One-to-one Mentorings beratend zur Seite.
Am 19. Januar 2023 möchten wir diesen erfreulichen Anlass feiern und zugleich Bilanz ziehen: Welchen strukturellen Hindernissen im Wissenschaftssystem kann dieses Instrument der Karriereförderung entgegenwirken? In welcher Weise unterstützen Mentoring-Programme Nachwuchswissenschaftler*innen darin, den akademischen Karriereweg zu gehen? Welche Faktoren sind für ihre Wirksamkeit entscheidend?
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung aus der Forschungs- und der Gleichstellungsperspektive beleuchtet. Die Erziehungswissenschaftlerin Professorin Meike Sophia Baader, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs an der Universität Hildesheim und Expertin im Bereich Diversität, Gender und Bildungsungleichheit, wird in ihrem Vortrag (PDF, 147 kB) die Beziehungen zwischen Mentoring als Instrument der akademischen Karriereförderung und Chancengerechtigkeit im Wissenschaftssystem in den Blick nehmen. Dabei kann die Referentin zum einen auf vielfältige institutionelle Erfahrungen zurückgreifen, u. a. als Leiterin des Graduiertenzentrums an der Universität Hildesheim und stellvertretende Vorsitzende des Universitätsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e. V. (UniWiND). Zum anderen hat sie sich in mehreren Forschungsprojekten (macht-)kritisch mit dem Wissenschaftssystem und dem Thema Chancengerechtigkeit in der Promotions- und in der Postdoc-Phase auseinandergesetzt. Darüber hinaus wird die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Osnabrück, Dr. Sabine Jösting, als Initiatorin der Programme die Genese und den Förderkontext sowie die Wirksamkeit der Mentoring-Programme aus der Gleichstellungsperspektive reflektieren.
Programm:
Grußwort
Prof. Dr. Andrea Lenschow, Vizepräsidentin für Internationales, Diversität und wissenschaftliche Qualifikation der Universität Osnabrück
Kulturwandel durch Strukturwandel – 10 Jahre Mentoring als Instrument der Frauen*förderung
Dr. Sabine Jösting, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Osnabrück
„Mentoring als Chance für Diversitäts- und Geschlechtergerechtigkeit?“ - Vortrag & Diskussion
Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs an der Universität Hildesheim
Der Vortrag geht den zugrundeliegenden Ideen, den Chancen und Potentialen von Mentoring nach. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Fragen von Chancengerechtigkeit, insbesondere mit Blick auf Geschlecht und Bildungsherkunft. Worauf reagiert diesbezüglich Mentoring, welche Erwartungen richten sich an Mentoring und was wissen wir über die Praxis und die Erfahrungen mit Mentoring? Lässt sich Mentoring als eine individuelle, subtile und wirksame Strategie für Chancengerechtigkeit beschreiben? Was wissen wir über Mentoring in den verschiedenen Karrierephasen von early researchers? Und schließlich: impliziert nicht jede gute Betreuung in der Postdoc-Phase Aspekte von Mentoring?
Diese Fragen werden dann im Vortrag aufgeworfen und die Referentin freut sich auf den gemeinsamen Austausch.
Alle Mitglieder der Universität sind herzlich zur digitalen Veranstaltung ab 17.00h eingeladen.
Anmeldung bis 17. Januar 2023 unter mentoring@uos.de. Den Link zum Konferenzraum erhalten Sie nach der Anmeldung.