Hauptinhalt
Topinformationen
Infothek
Hier finden Sie Informationen zum Thema Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, wissenschaftspolitische Stellungnahmen und Empfehlungen zur Promotion und Postdoc-Phase, Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie Videodokumentationen von Veranstaltungen, die das ZePrOs organisiert hat.
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Osnabrück
Strategische Leitziele und Kodex zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Osnabrück
Verantwortung - Orientierung - Transparenz
Eine konsequente und für alle Seiten gewinnbringende Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Anliegen der Universität Osnabrück. Mit dem Kodex zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses definiert die Universität Leitlinien und Standards für eine Stärkung und optimale Begleitung des wissenschaftichen Nachwuchses sowie für die partnerschaftliche und von gegenseitigem Respekt geprägte Zusammenarbeit.
Personalentwicklungskonzept für das wissenschaftliche Personal an der Universität Osnabrück
Das wissenschaftliche Personal repräsentiert nicht nur die quantitativ gewichtigste, sondern ist vor allem qualitativ die für die Identität der Institution Universität zentrale Beschäftigungsgruppe. Auch im Rahmen der Personalentwicklung soll dem wissenschaftlichen Personal daher besondere Aufmerksamkeit zuteilwerden. Das Personalentwicklungskonzept adressiert zwei große Zielgruppen: Zum einen das akademische Personal ohne formales wissenschaftliches Qualifizierungsziel und zum anderen der wissenschaftliche Nachwuchs mit formalem wissenschaftlichen Qualifizierungsziel.
Orientierungsrahmen zur Förderung des promovierten wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Osnabrück
Auf der Grundlage des hochschulspezifischen Orientierungsrahmens sollen die Beschäftigungsbedingungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Sinne einer höheren Verlässlichkeit weiterentwickelt und Karrierewege transparenter gestaltet werden. Der Senat der Universität Osnabrück nahm den Orientierungsrahmen in seiner 157. Sitzung am 18.03.2015 zustimmend zur Kenntnis.
Bericht zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017
Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland, Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs, 2017
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013
Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland,
Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs, 2013
Bundesbericht zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN)
Weiterentwicklung der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2008
Wissenschaftspolitische Stellungnahmen und Empfehlungen
2018
Promotionen in Kooperation zwischen promotionsberechtigten Hochschulen und Unternehmen (Promotion mit externem Arbeitsvertrag)
Gemeinsame Position von BDA, BDI, HRK und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 2018
2017
Eckpunkte zur Qualitätssicherung der Promotion mit externem Arbeitsvertrag
23. Mitgliederversammlung der HRK am 14.11.2017 in Potsdam
Begutachtungen im Wissenschaftssystem
Positionspapier des Wissenschaftsrates, 2017
Promotion im Umbruch
Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, 2017
2015
Kernthesen zum „Orientierungsrahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und akademischer Karrierewege neben der Professur“
Empfehlung der 18. Mitgliederversammlung der HRK am 12.05.2015 in Kaiserslautern
Handhabung der Kooperativen Promotion
Empfehlung der 18. Mitgliederversammlung der HRK am 12.05.2015 in Kaiserslautern
Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität
Positionspapier des Wissenschaftsrates, 2015
2014
Wissenschaftlicher Nachwuchs in Niedersachsen
Ergebnisse und Empfehlungen der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen, 2014
Leitlinien zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren
Gemeinsame Positionen der Landeshochschulkonferenz Niedersachsens und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, verabschiedet von der LHK in ihrer Plenarsitzung am 23.09.2014
Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten
Empfehlung des Wissenschaftsrats vom 11.07.2014
Orientierungsrahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der Promotion und akademischer Karrierewege neben der Professur
Empfehlung der 16. Mitgliederversammlung der HRK am 13.05.2014 in Frankfurt am Main
2012
Zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren
Empfehlung des Präsidiums der Hochschulrektorenkonferenz an die Promotionsberechtigten Hochschulen vom 23.04.2012
Qualitätsstandards für Promotionen an der Universität Osnabrück
Beschluss des Senats vom 30.11.2011 und des Präsidiums der Universität Osnabrück vom 19.01.2012
2011
Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion
Positionspapier des Wissenschaftsrates, 2011
Junge Forscherinnen und Forscher: Empfehlungen zur Promotion an deutschen Universitäten
Empfehlungen des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des Wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND), März 2011
2010
Salzburg II - Recommendations: European Universities Achievements since 2005 in Implementing the Salzburg Principles
European University Association (EUA), 2010
2005
Bologna Seminar on "Doctoral Programmes for the European Knowledge Society" (Salzburg, 3-5 February 2005) -Conclusions and Recommendations
European University Association (EUA), 2005
Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Kodex der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), September 2019
Zur Qualitätssicherung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Stellungnahme von neun Partnern der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, 25.07.2018
Gute wissenschaftliche Praxis an deutschen Hochschulen
Empfehlung der 14. Mitgliederversammlung der HRK am 14.05.2013 in Nürnberg
Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Empfehlungen der Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft"; Denkschrift. Ergänzte Auflage, Weinheim 2013
Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten
Gemeinsames Positionspapier de Allgemeine Fakultätentages (AFT), der Fakultätentage und des Deutschen Hochschulverbands (DHV) vom 09.07.2012
Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Universität Osnabrück
Beschluss der 36. Sitzung des Senats der Universität Osnabrück vom 10.02.1999
Zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in den Hochschulen
Empfehlung des 185. Plenums der Hochschulrektorenkonferenz vom 6. Juli 1998
Videodokumentationen
Die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis im Forschungsalltag:Konfliktfelder und Fallstricke (10.03.2016)
PD Dr. Dr. Gerlinde Sponholz, IMOE Berlin
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Arbeitsbedingungen im wissenschaftlichen Mittelbau (12.03.2015)
Öffentlicher Vortrag
Dr. Georg Jongmanns, HIS Institut für Hochschulentwicklung e. V., Hannover
Situation und Karrierewege des Wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (11.03.2015)
Öffentlicher Vortrag
Marc Kaulisch, Leipzig
Die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis im Forschungsalltag: Konfliktfelder und Fallstricke (15.11.2013)
Helga Nolte, CoachInScience Hamburg/Universität Hamburg
Eckpunkte guter wissenschaftlicher Praxis in Deutschland (14.11.2013)
Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Institut für Öffentliches Recht, Abteilung Wissenschaftsrecht, der Universität Bonn, Sprecher des von der DFG eingesetzten Gremiums "Ombudsman für die Wissenschaft"
Schluss mit dem ewigen Aufschieben! (29.06.2011)
Hans-Werner Rückert, FU Berlin
Naturverständnis und Menschenbild (02.02.2011)
Prof.in Dr. Brigitte Falkenburg, TU Dortmund
Prof. Dr. Gerhard Roth, Universität Bremen
Prof. Dr.Achim Stephan, Universität Osnabrück
Der wissenschafts-theoretische Strukturalismus (31.01.2011)
Prof. Dr. C. Ulises Moulines , LMU München
Was ist Wissenschaft? (24.01.2011)
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Leibniz Universität Hannover
Wir irren uns empor - zur erfahrungswissenschaftlichen Methode (14.12.2010)
Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, TU Braunschweig
Verändert der Verwertungsdruck den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess? Wissenschaft im Anwendungskontext (10.11.2010)
PD Dr. Torsten Wilholt, Universität Bielefeld
Bauchentscheidungen? Die Intelligenz einfacher Entscheidung (01.12.2009)
Dr. Wolfgang Gaissmaier, Harding Zentrum für Risikokompetenz des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin
Veranstaltungsdokumentationen
4. Osnabrücker Symposium zur guten wissenschaftlichen Praxis am 08. Oktober 2020
Programm und Handout zum Einführungsvortrag:
Programmflyer Deutsch
Programmflyer English
Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis im Forschungsalltag: Konfliktfelder und Fallstricke (Handout Deutsch)
Principles of Good Scientific Practice in Everyday Research: Conflicts and Pitfalls (Handout English)
Einführungsvortrag, Dr. Andrea Kliewer, Team Scientific Integrity, Berlin
Tage des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Osnabrück 2019 am 21. und 22. Oktober 2019
Programm und Präsentationen:
Die Grenzen des Leistungsprinzips. Zum Einfluss nicht-meritokratischer Faktoren beim Übergang von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur“
Dr. Lena Zimmer, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover
Die Sicht von Arbeitgebern auf promovierte BerufseinsteigerInnen
Ergebnisse einer Studie des Universitätsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND)
Dr. Anne Löchte, Coach und Karriereberaterin, Berlin,
Dr. Regina von Schmeling, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Nachwuchsförderung an der Universität Osnabrück
Dr. Barbara Schwerdtfeger, Leiterin des Sachgebietes »Forschung und Nachwuchsförderung«
Dr. Sabine Mehlmann, Referentin im ZePrOs
Dr. Elke Bertke, Referentin im ZePrOs
Wege in die Promotion
Dr. Sabine Mehlmann, Referentin im ZePrOs
Veranstaltung #was_forscht_du? im Rahmen der Tage des wissenschaftlichen Nachwuchses:
#was_forschst_du? - Veranstaltungsdokumentation
Konzeption und Moderation:
Dr. Irene Vogt, Sprachenzentrum, Sprechwerkstatt
Dr. Christiane Beinke, Sprachenzentrum, Schreibwerkstatt
Abendvortrag des ZePrOs am 14. Februar 2019
„Mythos Chancengleichheit? Soziale Herkunft und wissenschaftliche Karriere“, Dr. Christina Möller (Vertretungsprofessorin für Soziologie, Fachhochschule Dortmund)
Mythos Chancengleichheit? Soziale Herkunft und wissenschaftliche Karriere (Präsentation) (14.02.2019)
3. Osnabrücker Symposium zur guten wissenschaftlichen Praxis am 19. September 2018
Programm und Präsentationen:
Programmflyer
Gute wissenschaftliche Praxis im Forschungsalltag: Konfliktfelder und Fallstricke (Präsentation) (19.09.2018)
Einführungsvortrag, Dr. Michael Gommel, Team Scientific Integrity, Berlin
Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Osnabrück am 14. März 2017
Vorträge und Präsentationen:
Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich (Videodokumentation) (14.03.2017)
Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich (Präsentation) (14.03.2017)
Öffentlicher Vortrag
Dr. Sigrun Nickel, Gütersloh
Tage des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Osnabrück am 11. und 12. März 2015
Vorträge und Präsentationen:
ZePrOs und die Angebote für Promotionsinteressierte und Promovierende (11.03.2015)
Dr. Barbara Schwerdtfeger, Forschungsreferentin und Leiterin des Sachgebietes „Nationale Forschungs- und Nachwuchsförderung“
Dr. Elke Bertke, Referentin im ZePrOs
Dr. Sabine Mehlmann, Referentin im ZePrOs
promos - Promovierendenvertretung an der Universität Osnabrück (11.03.2015)
Astrid Menke
Alexander Büssing
Wege zur Promotion - Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung (11.03.2015)
Dr. Sabine Mehlmann, Referentin im ZePrOs
Möglichkeiten der Promotionsförderung (11.03.2015)
Dr. Barbara Schwerdtfeger, Leiterin des Sachgebietes Forschung und Nachwuchsförderung und Forschungsreferentin
Nach der Promotion - Wege in Wissenschaft und Wirtschaft (11.03.2015)
Dr. Elke Bertke, Referentin im ZePrOs
"Situation und Karrierewege des Wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland" (11.03.2015)
Öffentlicher Vortrag (siehe auch Videodokumentation) und Diskussion
Marc Kaulisch, Leipzig
ZePrOs und die Angebote für Postdocs (12.03.2015)
Dr. Elke Bertke, Referentin des ZePrOs
Postdoc-VertreterInnen im wissenschaftlichen Beirat des ZePrOs (12.03.2015)
Dr. Kathrin Knüppe, Institut für Umweltsystemforschung
Dr. Sabine Meyer, Institut für Anglistik/Amerikanistik
Open-access - Freier Zugang zu Wissen (12.03.2015)
Sabine Boccalini, Universitätsbibliothek
Forschungsförderung und Antragsbetreuung für Postdocs (12.03.2015)
Dr. Barbara Schwerdtfeger, Leiterin des Sachgebietes Forschung und Nachwuchsförderung und Forschungsreferentin
"Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Arbeitsbedingungen im wissenschaftlichen Mittelbau" (12.03.2015)
Öffentlicher Vortrag (siehe auch Videodokumetation) und Diskussion
Dr. Georg Jongmanns, HIS Institut für Hochschulentwicklung e. V., Hannover