Hauptinhalt

Topinformationen

Veranstaltungsdetails

3.3 Förderung mündlicher und schriftlicher Diskurskompetenz in der Lehre, Hochschuldidaktische Qualifizierung (Modul 3, Wahlbereich)
Untertitel:
Dr. phil. Christiane Beinke; Irene Vogt, M.A.
Semester:
SoSe 2018
DozentIn:
Nina Faust, M.A., Irene Vogt, M.A., , Prof. Dr. Frank Ollermann, Dipl.-Psych.
Ort:
15/113
Zeiten:
Termine am Freitag, 06.07.2018 09:00 - 17:00, Samstag, 07.07.2018 09:00 - 13:00
Erster Termin:Freitag, 06.07.2018 09:00 - 17:00, Ort: 15/113
Beschreibung:
Sprachliche Kompetenzen der Studierenden lassen oft zu wünschen übrig. In diesem Workshop möchten wir den Teilnehmenden das Handwerkszeug dafür bereitstellen, wie sie Studierende gezielt und strukturiert beim Schreiben fachwissenschaftlicher Texte und bei der Vorbereitung mündlicher Beiträge, wie Referate und Diskussionsbeiträge, unterstützen können. Geleitet von Theorien und Forschungsergebnissen der academic literacy, der Schreibprozessforschung, der Funktionalen Pragmatik und der Schreibdidaktik stehen im Rahmen des Workshops folgende Fragen im Mittelpunkt:

• Welche Funktionen haben mündliche und schriftliche Diskurskompetenz in Fachkulturen?
• Welche Funktionen erfüllt Schreiben beim Denken?
• Wie unterscheiden wissenschaftliche Texte sich von populärwissenschaftlichen und didaktisierten Fachtexten, die zum Beispiel in Schulkontexten oder Einführungsveranstaltungen eingesetzt werden?
• Wie können Lehrende ihre Studierenden dabei unterstützen, sich die Sprech- und Schreibkonventionen ihres Faches besser und effektiver selbstständig anzueignen?
• Wie können Lehrende ihre Studierenden dabei unterstützen, ihre Lese- und Schreibprozesse effektiver zu planen, bewusster zu steuern und zu einem guten mündlichen oder schriftlichen Ergebnis zu bringen?
• Wie können Lehrende Aufgabenstellungen, Korrekturen und Rückmeldungen gezielt einsetzen, um Studierende bei der Vorbereitung von Redebeiträgen und beim Schreiben fachwissenschaftlicher Texte zu unterstützen?

Bei der Umsetzung der im Workshop erarbeiteten Vorschläge in den eigenen Veranstaltungen im Sommersemester 2018 stehen die Dozentinnen für eine persönliche und individuelle Beratung zur Verfügung.

Zusätzlich ist eine gemeinsame dreistündige Sitzung am Ende des Semesters vorgesehen, in der die Teilnehmenden Rückmeldungen über ihre Erfahrungen geben und sich darüber austauschen können.
TeilnehmerInnen:
Lehrende aller Fächer und Erfahrungsgerade
Voraussetzungen:
Interesse an Austausch und Weiterbildung in Bezug auf die eigene Lehre und Lehrkompetenz. Außerdem können alle interessierten Lehrenden teilnehmen, die noch nicht im Zertifikatsprogramm sind.
Leistungsnachweis:
Teilnahmebescheinigung
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS)
beteiligte Institute: Zentrum für Promovierende und Postdocs an der Universität Osnabrück (ZePrOs), Organisationsentwicklung, Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich, Sprachenzentrum
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 13
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Zur Veranstaltung in StudIP