Hauptinhalt
Topinformationen
Pressemeldungen
04. Dezember 2023 : Uniball Osnabrück 2024 wieder im Sommer! Vorverkauf startet am 6.12.
Sommer, Sonne, Uniball! Nach dem vollen Erfolg beim letzten Mal, bleibt der Uniball 2024 ein Sommer-Event! Am Samstag, 8. Juni, um 19.30 Uhr ist es wieder soweit. Wenn im Vorfeld der fulminante Kronleuchter in der OsnabrückHalle hochgezogen wird und sich die Gäste in elegante Abendoutfits schmeißen, steigt die Vorfreude auf diesen ganz besonderen Abend: Denn die Uni wird 50 und feiert ihren Geburtstag mit den Gästen des Balls.
04. Dezember 2023 : Was, wenn der Staat sich zurückzieht? Studie zu Auswirkungen des Delegierens kernstaatlicher Macht auf kommunale Institutionen
Zahlreiche von inneren Konflikten betroffene Staaten versuchen, durch die Ausdehnung von Staatlichkeit ihre Legitimation wiederherzustellen und somit den Konflikt zu befrieden. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass ein Staat systematisch und geregelt Befugnisse abgibt.
27. November 2023 : Thays Moreira erhält den DAAD-Preis für internationale Studierende 2023
Die brasilianische Masterstudentin Thays Moreira von der Universität Osnabrück ist am 23. November im Rahmen der Vergabe der Deutschland-Stipendien mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für internationale Studierende geehrt worden.
24. November 2023 : Neue Perspektiven für Studieninteressierte
Was kann ich an Universität und Hochschule Osnabrück studieren? Welcher Studiengang passt zu meinen Fähigkeiten? Wie kann ich mein Studium finanzieren? Diese und viele weitere Fragen wurden am Donnerstag, dem 23. November, auf dem Hochschulinformationstag (HIT) an den Standorten Westerberg, Caprivi und Innenstadt in Osnabrück beantwortet. Die Veranstaltung bot interessierten Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in die Studienmöglichkeiten an der Hochschule sowie der Universität...
24. November 2023 : Großer Erfolg für die Osnabrücker Migrationsforschung: DFG bewilligt der Universität einen neuen Sonderforschungsbereich
Es ist eine herausragende Anerkennung für die Leistungen der Osnabrücker Migrationsforschung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag auf Einrichtung des Sonderforschungsbereichs „Produktion von Migration“ an der Universität Osnabrück zur Förderung ausgewählt. Die Forschungsstärke des Standortes und das innovative Konzept des Verbunds von 17 Teilprojektleiterinnen und -leitern aus Osnabrück, Berlin/Potsdam, Flensburg, Frankfurt am Main und Münster überzeugten. Zur Umsetzung des...
23. November 2023 : "Weihnachten bei Chemikers – Wenn wir etwas falsch gemacht haben, sollte es jetzt Puff machen"
Die Universität Osnabrück stimmt auf die kommende Festzeit mit einer besonderen Weihnachtsvorlesung unter dem Titel "Weihnachten bei Chemikers – Wenn wir etwas falsch gemacht haben, sollte es jetzt Puff machen" ein. Nach einer mehrjährigen Pause aufgrund der Corona-Pandemie findet die Vorlesung am Donnerstag, 7. Dezember, um 17 Uhr im großen Hörsaal (E33/34) des Gebäudes 66 (Alte Reithalle) in der Barbarastraße 12 statt. Kostenlose Tickets sind unter https://tickets.uni-osnabrueck.de/...
22. November 2023 : Durchgängig hohe Lehrqualität. Uni Osnabrück: Masterstudiengänge in den Wirtschaftswissenschaften erzielen sehr gute Bewertungen
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück freut sich sehr über die neuen Ranking-Ergebnisse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für die Masterstudiengänge BWL, Economics (VWL) und Wirtschaftsinformatik. Das gesamte Studienangebot wird dabei von den Studierenden ausgezeichnet bewertet.
14. November 2023 : Uni lädt zu Symposium zu Fragen und Perspektiven im Kontext der Istanbul-Konvention
Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen am 25. November lädt die Universität Osnabrück die interessierte Öffentlichkeit zwischen 15 und 17 Uhr zu einem Symposium in die Schlossaula ein. Dabei geht es um aktuelle Fragen und Perspektiven im Kontext der Instanbul-Konvention. Veranstaltet wird das Symposium durch das Gleichstellungsbüro Universität Osnabrück in Kooperation mit der Philosophin und Moderatorin Dr.in Diana Häs.
09. November 2023 : „Das Denkmal >> in Bewegung“: Virtual Reality-Ausstellung in der Universitätsbibliothek
Wie lassen sich Denkmäler im Osnabrücker Stadtraum, die für Gewalt und Krieg bzw. Frieden stehen, in einer virtuellen Umgebung kontextualisieren und interpretieren? Osnabrücker Studierende haben sich im vergangenen Sommersemester mit dieser Frage befasst und stellen nun ihre Ergebnisse vor. Das Spektrum der bearbeiteten Objekte reicht dabei von klassischen Kriegsdenkmälern, wie etwa am Osnabrücker Bucksturm zu sehen, bis zu prominenten Friedenssymbolen im Stadtraum, beispielsweise der Türklinke...
09. November 2023 : Vortrag: Die Posttraumatische Belastungsstörung in Kindheit und Jugend
„Diagnostik und Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung in Kindheit und Jugend“ lautet der Titel eines Vortrages am Freitag, 17. November, um 18 Uhr an der Universität Osnabrück. Sprechen in der Kolpingstraße 7, Raum 01/B01, wird Prof. Dr. Rita Rosner, Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische und Biologische Psychologie und Leiterin der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der KU Eichstätt-Ingolstadt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Seite 1 von 7.
aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Seite: 3 / .... Weiter zur nächsten Seite