Hauptinhalt

Topinformationen

Zwei Fächer-Bachelor in Stichworten

Abschluss und Hochschulgrade:

Berufsqualifizierender Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science ( B.Sc. )
Der "Bachelor of Science" wird verliehen, wenn das Hauptfach oder beide Kernfächer Naturwissenschaften/Mathematik sind. In allen anderen Fächerkombinationen wird der Titel "Bachelor of Arts" verliehen.

Anschlussmöglichkeiten (Polyvalenz):

  • Berufstätigkeit mit dem berufsqualifizierenden Bachelor
  • Studium in einem fachwissenschaftlichen Master-Studiengang
  • Studium im 'Lehramts-Master'-Studiengang mit berufswissenschaftlichem Schwerpunkt

Regelstudienzeit: 6 Semester 

Studienumfang:180 Leistungspunkte (circa 110 Semesterwochenstunden)

Nachweis ohne Bachelorarbeit: 168 Leistungspunkte

Basis: Workload von 1.500 Arbeitszeitstunden pro Jahr, kompatibel mit Leistungspunkten (ECTS

Studienvariante 1 - zwei Kernfächer:

  • Anteil pro Fach: 63 Leistungspunkte (circa 45 Semesterwochenstunden)
  • Professionalisierungsbereich: Anteil insgesamt 28 Leistungspunkte (circa 20 Semesterwochenstunden)
  • Praktika: Anteil insgesamt 14 Leistungspunkte (circa zwei Semesterwochenstunden und acht bis zehn Wochen Praktikum)
  • Bachelorarbeit: Anteil insgesamt 12 Leistungspunkte

Studienvariante 2 - Hauptfach und Nebenfach:

  • Ein Hauptfach: Anteil von 84 Leistungspunkten (circa 60 Semesterwochenstunden)
  • Ein Nebenfach: Anteil von 42 Leistungspunkten (circa 30 Semesterwochenstunden)
  • Professionalisierungsbereich: Anteil insgesamt 28 Leistungspunkte (circa 20 Semesterwochenstunden)
  • Praktika: Anteil insgesamt 14 Leistungspunkte (circa zwei Semesterwochenstunden und acht bis zehn Wochen Praktikum)
  • Bachelorarbeit: Anteil insgesamt 12 Leistungspunkte

Professionalisierungsbereich

In beiden Studienvarianten ist der fächerübergreifende Professionalisierungsbereich zu absolvieren. Diesem Bereich zugeordnet ist auch das für den "Lehramts-Master" verbindliche interdisziplinäre, integrierte Kerncurriculum Lehrerbildung (IKC Lehrerbildung).

Der Professionalisierungsbereich ist in zwei Blöcken organisiert:

Block 1:

  • 14 Leistungspunkte - circa zehn Semesterwochenstunden
  • Vermittlung allgemeiner und vermittlungs-/lehramtsbezogener Schlüsselqualifikationen.
    Das heißt, durch die Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen und Kenntnisse ist dieser Block für verschiedene Berufsprofile und Master-Studiengänge und den 'Lehramts-Master' generell relevant.

Block 2:

  • 14 Leistungspunkte - circa zehn Semesterwochenstunden
  • Vermittlung spezifischer inhaltlicher Profile je nach der beabsichtigten weiterführenden Anschlussorientierung.
    Das heißt alternierend Berufsvorbereitung für Berufstätigkeit mit B.A.- und mit B.Sc.-Abschluss Vertiefung/ Fachwissenschaft für Fachwissenschaftlichen Master: M.A./ M.Sc. Lehramtspropädeutik für den 'Lehramts-Master' als interdisziplinäres, integriertes Kerncurriculum Lehrerbildung
  • Empfehlung: Studierende sollten sich für ein zieladäquates Studium der Veranstaltungen im Professionalisierungsbereich spätestens bis zum fünften Semester über den weiterführenden Weg nach dem Bachelor-Abschluss entschieden haben

Die Bachelorarbeit:

  • 12 Leistungspunkte Gesamtumfang
  • Die Bachelorarbeit wird in einer der gewählten Fachwissenschaften geschrieben
  • Bei der Studienvariante 1 (Kernfach-Kernfach) kann die Arbeit wahlweise in einem der beiden Fächer geschrieben werden
  • Bei der Studienvariante 2 (Hauptfach-Nebenfach) wird die Arbeit im Hauptfach geschrieben

Die Praxis:

  • Acht bis zehn  Wochen Wochen Gesamtdauer - in der Regel zwei Praktika
  • 14 Leistungspunkte  Gesamtumfang (circa zwei Semesterwochenstunden)
  • Insgesamt müssen in der Regel, gegebenenfalls mit praxisorientierten Studien, zwei Praktika absolviert werden. Gleichwohl ist in einigen Fächern je nach der weiterführenden Abschlussorientierung - Berufstätigkeit oder fachwissenschaftlicher Master - auch ein dem Gesamtumfang entsprechender Praktikumsblock möglich.

 Zulassung zu den Prüfungen

  • Die Zulassung zu Studien begleitenden Prüfungen erfolgt durch die Prüfenden
  • Die Zulassung zur Bachelorarbeit und zu einer Abschlussprüfung erfolgt auf einen fristgemäß eingereichten schriftlichen Antrag hin. Das Verfahren der Antragstellung wird durch die Prüfungsordnung für den fachbereichsübergreifenden Bachelor an der Universität Osnabrück geregelt.

Kriterien für die Zulassung zur Bachelorarbeit:

  • Nachweis eines ordnungsgemäßen Studiums, das heißt mindestens 66 Prozent von den 180 Leistungspunkten müssen abgedeckt sein
  • Nachweis der Prüfungsvorleistungen
  • Nachweis der Praktikumszeiten