Hauptinhalt

Topinformationen

Details

Kleines Studienprojekt: Dresden – Beobachtungen (in) einer polarisierten Stadt (Feldforschung in Dresden 03. - 07.12.2019)

2.180

Dozenten

Beschreibung

ERSTE SITZUNG: 28.10.2019, 12 - 14 Uhr, R. 02/109

Teilgeblockte Veranstaltung: 7 x montags plus fünf Geländetage in Dresden:
28.10.: 12-14 Uhr
11.11.: 12-14 Uhr
18.11.: 12-14 Uhr
25.11.: 12-14 Uhr
9.12.: 11-14 Uhr
16.12.: 11-14 Uhr
13.1.: 11-14 Uhr (bei Bedarf)
(jeweils in Raum 02/109)
Feldforschung in Dresden: 3.-7. Dezember 2019


Studienprojekt (GEO-31):
Dresden – Beobachtungen (in) einer polarisierten Stadt
Geländetage in Dresden:
Anfahrt mit DB oder Bus am 3.12.2019, vier Übernachtungen, Rückfahrt am 7.12.2019

Ziele:
Das Studienprojekt dient dem Kennenlernen und der Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung, die für die Humangeographie von besonderem Interesse sind. Dazu gehören das (teilnehmende) Beobachten, das Zählen, Kartieren, Erheben und Sammeln von diversen Feld-Dokumenten ebenso wie die Recherche einschlägiger Literatur, das Führen von Interviews, die Auswertung der erhobenen Daten, die Präsentation der Ergebnisse sowie die kritische Reflexion des eigenen Vorgehens. Das Erlangen von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz ist integraler Bestandteil des Studienprojekts.

Inhalt:
Thematisch ist das humangeographische Studienprojekt an der Schnittfläche von sozialgeographischer Stadtforschung, Migrations- und Diversitätsforschung und Neuer Kulturgeographie angesiedelt: Gemeinsam wollen wir die Lücke vermessen, die zwischen den (bürgerlichen) Initiativen Weltoffenes Dresden und Erklärung der Vielen, anti-migrantischen und neu-rechten Bewegungen, den Einschränkungen der Dresdner Kulturpolitik vor und nach der Kommunalwahl und der sächsischen Landtagswahl im Mai bzw. September 2019 sowie der alltäglichen Realität einer sozial und räumlich vielfach polarisierten Stadt besteht.
Im Mittelpunkt des Studienprojekts steht die humangeographische Feldforschung. Es werden eigene Fragestellungen und Forschungsdesigns entwickelt und exemplarisch verschiedene empirische Erhebungsmethoden angewendet und erprobt.
Voraussetzungen für den erfolgreichen Scheinerwerb sind die aktive Teilnahme an den Seminarterminen und an den Feldtagen vor Ort in Dresden sowie die Erhebung und Aufbereitung empirischer Daten.

Literatur zur Vorbereitung – zu lesen bis zur ersten Sitzung am 28.10.2019 (s. Stud.IP):
Jäckle, Sebastian & Pascal D. König (2017) The dark side of the German ‘welcome culture’: investigating the causes behind attacks on refugees in 2015, West European Politics, 40:2, 223-251.
Rehberg, Karl-Siegbert (2016): Dresden-Szenen. Eine einleitende Situationsbeschreibung. In: Rehberg, Karl-Siegbert, et al. (Hrsg.): PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung, Bielefeld: transcript, 15-50.
Finanzierung:
Die Universität Osnabrück bezuschusst das Studienprojekt durch Übernahme eines Teils der durch die Reise auftretenden Unkosten. Die finanzielle Eigenbeteiligung der Studierenden liegt bei etwa 50% der Gesamtkosten (ohne Tagesverpflegung). Geplant sind vier Übernachtungen in Gruppenzimmern (Jugendherberge oder Hostel, drei bis acht Personen pro Zimmer) und vier Frühstücke, für die weitere Verpflegung sorgen die Studierenden selbst. Hin- und Rückreise (mit DB, Fernbus, Mitfahrgelegenheit o.Ä.) organisieren die Studierenden selbst. Details der Reise- und Kostenplanung werden in der ersten Sitzung am 28.10.2019 vorgestellt; am 28.10.2019 erfolgt auch die verbindliche Anmeldung.
Anmelderegeln:
Folgende Regeln gelten für die über Stud.IP vorzunehmende Anmeldung:
• Für dieses Studienprojekt werden 20 Plätze angeboten.
• Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung bei Stud.IP vergeben.
• Die Anmeldung ist möglich vom 21.10.2019, 12:00 Uhr, bis zum 25.10.2019, 23:59 Uhr.
• Nach dem Anmeldezeitraum sind auf der ersten Seminarsitzung am 28.10.2019 die Teilnahme, die Unterkunfts-Reservierung und die Beteiligung an den Exkursionskosten verbindlich durch Unterschrift zu bestätigen. Mit der Unterschrift verpflichten sich die Teilnehmenden auch, selbst für die rechtzeitige Hin- und Rückreise zu sorgen und die benötigten Bahn- oder Bustickets selbst zu kaufen.
• Wer am 28.10.2019 seine Teilnahme und den finanziellen Eigenanteil nicht durch Unterschrift verbindlich zusagt, verliert den Platz.
Anmeldemodus:
Die Anmeldung über Stud.IP und am 28.10.2019 im Seminar ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.
Art der studienbegleitenden Prüfung:
Projektbericht (einzureichen bis 27. Januar 2020)

Weitere Angaben

Ort: 02/109: Mo. 10:00 - 14:00 (14x), 02/110: Donnerstag, 21.11.2019 10:00 - 12:00
Zeiten: Mo. 10:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: 02/109, Termine am Donnerstag, 21.11.2019 10:00 - 12:00, Ort: 02/110
Erster Termin: Montag, 28.10.2019 10:00 - 14:00, Ort: 02/109
Veranstaltungsart: Studienprojekt (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Wirtschafts- und Sozialgeographie
  • Veranstaltungen > Geographie > (2-Fächer-)Bachelor > Kleine Studienprojekte
  • Uni für Alle > Geographie
Zur Veranstaltung in StudIP