Hauptinhalt

Topinformationen

Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft - Master of Arts

Download

Drei Studierende verschiedener Nationen mit ihrem Professor

Fakten

Regelstudienzeit:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Studienbeginn:
Wintersemester
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)

Was kennzeichnet den Studiengang?

Das in Deutschland einmalige Masterangebot soll wissenschaftliche und handlungsorientierte Kenntnisse und Befähigungen für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit vermitteln. Die Besonderheit des Studiengangs liegt in der Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anforderungen einer Migrationsgesellschaft. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die muslimische Wohlfahrtspflege. Es können aber auch andere Schwerpunkte im Kontext von Migration gewählt werden. Durch die Forschungsperspektive des universitären Studiengangs werden darüber hinaus auch Übergänge in die Promotion erleichtert.

Der Masterstudiengang ist interdisziplinär angelegt. Das Studienprogramm setzt sich aus Modulen der Fächer Islamische Theologie, Katholische und Evangelische Theologie sowie den Erziehungs- und Sozialwissenschaften zusammen.

Was kann ich mit diesem Studium werden?

Auch ohne staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in ergeben sich zahlreiche potentielle Arbeits-/Handlungsfelder für die Absolvent*innen. Eine Besonderheit des Studiengangs ist darin zu sehen, dass er vermehrt religionsspezifische und interkulturelle Zugänge zur Migrationsgesellschaft berücksichtigt. Die interdisziplinäre Ausrichtung erlaubt während des Studiums einerseits den Erwerb von breiten Kenntnissen und Kompetenzen mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklung in Europa und andererseits eine gezielte Qualifizierung für das spätere Tätigkeitsfeld. Das Studienangebot reagiert damit auf die zunehmende Ausdifferenzierung des Arbeitsmarkts für Sozialarbeiter*innen, pädagogische Fachkräfte in gemeindlichen Diensten und angrenzende Professionen. Es ermöglicht eine individuelle Profilbildung, die entsprechend den neuen Entwicklungen in den Tätigkeitsfeldern Ganztagsschule, außerschulische Bildungsorte, Gemeindearbeit, migrantische Selbstorganisationen, Arbeit mit Geflüchteten sowie der Arbeit in unterschiedlich geprägten kulturellen Milieus – z.B. in der muslimischen Wohlfahrtspflege – flexibel gestaltet werden kann. Im Kontext der christlichen Kirchen wird zudem eine sozialraumbezogene Sozialpastoral immer bedeutsamer.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Ordnungen zum Studiengang

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?

Zugangsvoraussetzung für den Studiengang ist, dass die Bewerber*in einen Bachelorabschluss in „Sozialer Arbeit“ oder einen gleichwertigen Abschluss mit sozialwissenschaftlichem, sozialpädagogischem oder theologischem Schwerpunkt nachweisen kann.
Fachlich geeignete Studiengänge sind insbesondere folgende Studiengänge:

  • Soziale Arbeit
  • Sozialwissenschaft
  • Sozialpädagogik
  • Evangelische Theologie
  • Islamische Theologie
  • Katholische Theologie

Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung.

Wie bewerbe ich mich?

Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Zulassungsbesränkungen und Bewerbungsfristen für diesen Studiengang.

Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).

Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.

Ist ein Auslandsstudium vorgesehen?

Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Dennoch sind Auslandsaufenthalte im Rahmen verschiedener Austauschprogramme möglich. Über Einzelheiten informiert das International Office.

Wie kann ich mich sonst noch informieren?

Studienberatung

Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.

Qualitätssicherung

Der Studiengang ist durch die Stiftung Akkreditierungsrat akkreditiert.