Hauptinhalt
Topinformationen
Wirtschaftsinformatik - Master of Science
Gegenstand des Faches
Die Wirtschaftsinformatik ist eine relativ junge Fachrichtung, die eine Querschnittsdisziplin zwischen Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Technik darstellt. Um Probleme in Unternehmen und Verwaltungen zu lösen, wenden Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker Methoden aus den genannten Disziplinen an. Gemeinsam mit Anwendern ermitteln sie die Anforderungen an Informationssysteme und entwickeln in Zusammenarbeit mit Programmierern Lösungen. Das können neue Softwareprodukte oder auch verbesserte betriebliche Abläufe sein. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatikern kommt dabei eine sehr kommunikative Rolle zu.
Studiengang
Der Master-Studiengang "Wirtschaftsinformatik" wird mit dem Hochschulgrad "Master of Science" abgeschlossen. Das Master-Programm umfasst 120 ECTS-Punkte.
Akkreditierung
Der Studiengang wurde von der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik (ASIIN) akkreditiert.
Regelstudienzeit
24 Monate
Unterrichtssprache
Englisch und Deutsch
Studienbeginn
Das zweijährige Masterprogramm kann zum Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in einem Studiengang "Information Systems" oder "Wirtschaftsinformatik" mit mindestens 180 Leistungspunkten. Im Bachelorstudiengang muss der Studierende mindestens 10 ECTS aus dem Bereich der Quantitativen Methoden der Wirtschaftswissenschaft, 30 ECTS aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik sowie 30 ECTS aus dem Bereich der Informatik absolviert haben. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung.
Zulassungsbeschränkung
Angaben zur Zulassungsbeschränkung entnehmen Sie bitte der Übersicht Zulassungsbeschränkungen.
Bewerbungsschluss
Angaben zum Bewerbungsschluss entnehmen Sie bitte der Übersicht Bewerbungstermine. Für internationale Bewerber gelten zum Teil abweichende Fristen.
Bewerbung
Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).
Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Studienplatzvergabe
Informationen zur Studienplatzvergabe finden Sie in den jeweiligen Zugangsordnungen für die Master-Studiengänge.
Sprachkenntnisse
Für die Zulassung zum Master-Studiengang müssen von internationalen Studierenden Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Im Verlauf des Studiums sind keine weiteren Sprachkenntnisse nachzuweisen.
Auslandsstudium
Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Auslandaufenthalte sind jedoch an zahlreichen europäischen und außereuropäischen Universitäten im Rahmen verschiedener Austauschprogramme möglich. Über Einzelheiten informiert das International Office.
Studienberatung
Bei allgemeinen Fragen zur Masterwahl an den Osnabrücker Hochschulen können Sie sich an die Zentrale Studienberatung wenden.
In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Ziel des Masterstudiums ist, die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen zu vertiefen und zu erweitern. Die Absolvent*innen sollen in die Lage versetzt werden, selbständig neue wissenschaftliche Erkenntnisse abzuleiten, anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung wissenschaftlicher und betrieblicher Problemstellungen zu bewerten. Die Studierenden werden im Masterstudium insbesondere auf Aufgaben wie die Konzeption und Analyse komplexer, organisationsübergreifender Informationssysteme vorbereitet. Entsprechend sind die Arbeitsmarktaussichten für Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik-Studiengänge ausgezeichnet. Ihnen eröffnet sich ein sehr breites Spektrum beruflicher wie wissenschaftlicher Einsatzmöglichkeiten. Als Tätigkeitsfelder der Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker lassen sich inner- und außerbetriebliche Beratungsfunktionen, Systemanalyse und -design, Projektmanagement, betriebliche und institutionelle Organisationsentwicklung sowie (informatik-)strategische Unternehmensentwicklung benennen. Absolvent*innen des Masterstudiengangs sollen spezifische Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse u.a. aus den Bereichen Business Intelligence, Organisation von kooperativen Unternehmensnetzwerken, Informationsmanagement sowie IT-Risikomanagement kennen und anwenden können, interkulturelle Besonderheiten kennen und ihre Auswirkungen auf komplexe IT-Projekte beurteilen können, Konzepte des Controllings, insbesondere des IT-Controllings verstehen, anwenden sowie Systeme zum IT-Controlling nutzen und erzeugen können, komplexe Informationssysteme konzipieren, selbständig prototypisch implementieren und ihre Eignung zur Lösung unternehmensübergreifender Probleme evaluieren und selbständig wissenschaftlich arbeiten können.