Hauptinhalt
Topinformationen
Wirtschaftswissenschaft - 2-Fächer-Bachelor
Gegenstand des Faches
Die Wirtschaftswissenschaft beschäftigt sich mit dem wirtschaftlichen Handeln von Verbrauchern, Unternehmen und der öffentlichen Hand in einer Marktwirtschaft. Beide wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplinen, die Betriebswirtschaftslehre (BWL) und die Volkswirtschaftslehre (VWL), befassen sich mit dem grundlegenden Problem der Knappheit gegebener Ressourcen und den Entscheidungen über ihre Verwendung. Dabei nimmt die BWL die Perspektive einzelner Individuen ein und untersucht insbesondere deren Zusammenwirken in Unternehmen beziehungsweise auf Märkten. Gegenstand volkswirtschaftlicher Analysen sind das Angebot und die Nachfrage von Gütern, die Wirkungsweise von Märkten und der Gesamtwirtschaft sowie Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung durch den Staat.
Fachspezifika in Osnabrück
In Osnabrück gibt es Schwerpunkte in den Bereichen "Unternehmensrechnung", "Wirtschaftsinformatik" und "Empirische Wirtschaftsforschung". Die Unternehmensrechnung bildet unter anderem die Geschäftstätigkeit von Unternehmen in Investitions- und Finanzrechnungen, Bilanz- und Erfolgsrechnungen sowie Kosten- und Leistungsrechnungen in Hinblick auf die vielfältigen Informationsbedürfnisse unternehmensinterner und externer Adressaten ab. Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit dem zielgerichteten Einsatz von Informationen, der Gestaltung betrieblicher Anwendungssysteme und den erforderlichen technischen Infrastrukturen. Die Empirische Wirtschaftsforschung vermittelt anwendungsorientierte Methoden in der Wirtschaftswissenschaft sowie deren Einsatz mit Hilfe einschlägiger Software. Anwendungsgebiete liegen insbesondere in den Bereichen Internationale Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft und Finanzierung.
Studiengang
Das Studienfach Wirtschaftswissenschaft wird als Nebenfach angeboten und kann nur mit dem Hauptfach Geographie kombiniert werden.
Mehr Informationen zum Aufbau des 2-Fächer-Bachelor
Anschlussmöglichkeiten im Master
Akkreditierung
Der Studiengang wurde von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert.
Regelstudienzeit
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, einige Veranstaltungen in Englisch
Studienbeginn
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife oder eine besondere Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur). Außerdem müssen Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Entsprechende Einzelheiten regelt die Zugangsordnung.
Zulassungsbeschränkung
Angaben zur Zulassungsbeschränkung entnehmen Sie bitte der Übersicht Zulassungsbeschränkungen.
Bewerbungsschluss
Angaben zum Bewerbungsschluss entnehmen Sie bitte der Übersicht Bewerbungstermine. Für internationale Bewerber gelten zum Teil abweichende Fristen.
Bewerbung
Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen (Abitur) bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).
Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Studienplatzvergabe
In zulassungsbeschränkten Studiengängen erfolgt die Vergabe der Studienplätze zu 20% an die Bewerber mit der längsten Wartezeit und zu 80% nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens. In zulassungsfreien Studiengängen werden alle Studieninteressierten eingeschrieben, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen.
Sprachkenntnisse
Für die Zulassung sind Englischkenntnisse nachzuweisen. Im Verlauf des Studiums sind keine weiteren Sprachkenntnisse nachzuweisen.
Auslandsstudium
Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Auslandaufenthalte sind jedoch an zahlreichen europäischen und außereuropäischen Universitäten im Rahmen verschiedener Austauschprogramme möglich. Über Einzelheiten informiert das International Office.
Studienberatung
Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Das Studium der Wirtschaftswissenschaft im Nebenfach vermittelt grundlegende Kenntnisse der Zusammenhänge sowie notwendige Fähigkeiten, Methoden und Schlüsselkompetenzen, so dass die Absolventen in ihrem jeweiligen beruflichen Kontext zum reflektierten Umgang mit wirtschaftlichen Fragestellungen befähigt werden.