Hauptinhalt
Topinformationen
Europäisches Regieren: Markt-Macht-Gemeinschaft - Master of Arts

Fakten
Regelstudienzeit:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch und Englisch
Studienbeginn:
Winter- oder Sommersemester
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Was kennzeichnet den Studiengang?
Im Zentrum des sozialwissenschaftlichen Masterstudiengangs stehen die normativen Grundlagen der Europäischen Integration, die Analyse des Status Quo und die Entwicklungsperspektiven der Europäischen Union (EU).
Der Studiengang vermittelt zunächst in Grundmodulen, wie Markt, Macht und Gemeinschaft als Orientierungspunkte in analytisch-deskriptiven Untersuchungen und in politisch-normativen Konzepten Verwendung finden, um zu einem besseren Verständnis des Regierens in Europa zu gelangen. Über den Qualifizierungsbereich können die Studierenden ihre berufs- und forschungspraktischen Kompetenzen vertiefen und ausbauen. Eine weitere Spezialisierung erfolgt über ein frei wählbares studiengangsübergreifendes Lehrangebot von 30 LP. Das verbindliche Forschungsseminar bietet die Möglichkeit zur Durchführung kleinerer Forschungsprojekte und bereitet so auf die Masterarbeit vor.
Was kann ich mit diesem Studienabschluss werden?
Mögliche Berufsfelder ergeben sich bei der EU-Kommission in Brüssel, in der Regionalpolitik, in nationalen oder internationalen Nichtregierungsorganisationen, in der Privatwirtschaft, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und in den Medien. Zugleich qualifizieren sich Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten in Forschung und Lehre.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Exemplarischer Studienverlaufsplan zum Herunterladen (PDF, 166 kB)
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?
Zugangsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in Politik- bzw. Sozialwissenschaft, Europäische Studien, 2-Fächer-Bachelor in Politikwissenschaft oder eine vergleichbare fachliche Qualifikation. Eignungsnachweis über Motivationsschreiben und ggf. über einschlägige Vorqualifikationen (Projekte, wissenschaftliche Arbeiten). Englischkenntnisse müssen mindestens auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GERR) nachgewiesen werden. Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau gemäß des Zertifikats der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang DSH 2 nachzweisen.Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung.
Wie bewerbe ich mich?
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Zulassungsbeschränkungen und Bewerbungsfristen für diesen Studiengang.
Deutsche Staatsangehörige mit deutschen Zeugnissen bewerben sich direkt über das Online-Portal. Gleiches gilt für internationale Bewerber mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).
Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Ist ein Auslandsstudium vorgesehen?
Ein besonderes Profilmerkmal des Studiengangs ist die verpflichtende Wahl zwischen einem fachbezogenen integrierten Auslandsstudium von bis zu 30 LP im dritten Semester und / oder einem Auslandspraktikum im Umfang von mindestens zwei Monaten. Im Ausland erworbene Studienleistungen können dabei vor allem im freien Wahlbereich angerechnet werden. Für die Beratung und Vermittlung von Studienplätzen im Ausland steht das Büro Auslandsstudium und Praktika des Fachbereichs zur Verfügung.
Wie kann ich mich sonst noch informieren?
Studienberatung
Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.