92 FB 6 Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) Grako ECORISK
Im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs ECORISK ist am Fachbereich Mathematik/Informatik/Physik der Universität Osnabrück zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Postdoc (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%)
befristet bis zum 30.09.2029 zu besetzen.
Die Stelle gehört zum Teilprojekt „Data science methods for early warning of regime shifts“ des Graduiertenkolleg „Ecological Regime Shifts and Systemic Risk in Coupled Social-Ecological Systems“ (ECORISK). Das Graduiertenkolleg beschäftigt sich mit den Ursachen ökologischer Regimewechsel und den damit verbundenen systemischen Risiken sowie deren Folgen in sozio-ökologischen Systemen auf der Basis eines interdisziplinären Ansatzes. Das Graduiertenkolleg ist an der Universität Osnabrück angesiedelt, deren vielfältige Forschung Wissenschaftler*innen und Studierende aus aller Welt in eine Stadt mit hoher Lebensqualität lockt.
Ihre Aufgaben:
- Konzeption und Bearbeitung des genannten Teilprojekts, einschließlich:
- Entwicklung innovativer Methoden zur Erkennung von Frühwarnsignalen ökologischer Regime Shifts aus zeitlichen und räumlichen Daten
- Kombination von prozessbasierten und datengetriebenen Modellen
- Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse in international renommierten Fachzeitschriften und deren Präsentation auf internationalen Fachtagungen
- Unterstützung von Nachwuchswissenschaftler*innen, insbesondere (Ko-)Betreuung von Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten
- Mitwirkung an den Selbstverwaltungsaufgaben und Veranstaltungen des Graduiertenkollegs
Einstellungsvoraussetzungen:
- Einschlägige Promotion und ein überdurchschnittlich abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss in den Bereichen Mathematik, Informatik, Umweltsystemwissenschaft, Geoinformatik oder einer anderen verwandten Disziplin bzw. einem verwandten interdisziplinären Studiengang
- Fundierte Fachkenntnisse in mindestens einem der zwei Bereiche:
- Deep Learning
- mathematische Modellierung von Systemen mit Kipppunkten
angewandt auf Umweltfragestellungen und nachgewiesen durch wissenschaftliche Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Idealerweise verfügen Sie über:
- Hohes Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, persönliches Engagement und zielorientiertes und selbständiges Arbeiten sowie wissenschaftliche Ambition
- Flexibilität, Kreativität und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Erfahrung in der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Erfahrung in interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit
Wir bieten Ihnen:
- Spannende Forschungsaufgaben in einem hochaktuellen Bereich
- Ein hochmotiviertes und internationales Graduiertenteam
- Interdisziplinäre und fachspezifische Unterstützung
- Bedarfsspezifische Fortbildungen
- Flexible Arbeitszeiten und exzellente Ausstattung
Auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung wird hingewiesen.
Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.
Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Urkunden, Zeugnisse, Kontaktdaten von potenziellen Referenzpersonen) richten Sie bitte in einer PDF-Datei per E-Mail bis zum 24.07.2025 an: mailto:ecorisk@uni-osnabrueck.de (Betreff: Postdoc P1).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Fragen zu dieser Ausschreibung beantworten die Teilprojektleiter Prof. Dr. Frank Hilker (Tel. 0541/969-3441, frank.hilker@uni-osnabrueck.de) und Prof. Dr. Björn Waske (Tel. 0541/969-7216, bjoern.waske@uni-osnabrueck.de). Weitere Informationen zu diesem Teilprojekt und zum Graduiertenkolleg finden Sie unter: https://www2.uni-osnabrueck.de/ecorisk.