74 FB 1 Wissenschaftliche Mitarbeit Postdoc (m/w/d)
Der DFG-geförderte Sonderforschungsbereich ›Produktion von Migration‹ (SFB 1604) beschäftigt sich disziplinenübergreifend mit den Bedingungen und Funktionen der gesellschaftlichen Herstellung und Aushandlung von Migration. Ziel des SFB ist die Etablierung einer reflexiven Migrationsforschung als Gesellschaftsforschung. Angesiedelt ist der SFB an der Universität Osnabrück, deren vielfältige Forschung Studierende und Wissenschaftler*innen aus aller Welt in eine lebenswerte Stadt zieht.
Im Sonderforschungsbereich ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%)
zunächst befristet für 2 Jahre zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung und Einreichung eines hochrangigen Förderantrags (Heisenberg-Programm, ERC Grant, Emmy-Noether-Programm oder vergleichbare Formate) für ein Forschungsprojekt im Themenfeld des Sonderforschungsbereichs bis Mitte 2026. Das Vorhaben sollte konzeptionell und inhaltlich optimal auf den SFB abgestimmt sein und die dort laufenden Arbeiten vertiefen und/oder ergänzen.
- Mitwirkung an den Veranstaltungen und Aktivitäten des Sonderforschungsbereichs am Standort Osnabrück
- Aktive Beteiligung an der Theorieentwicklung des SFB und der Umsetzung von SFB-Publikationsvorhaben
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Promotion von überdurchschnittlicher Qualität
- Mehrjährige Postdoc-Forschungserfahrung
- Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Idealerweise verfügen Sie über:
- Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmittelprojekten
- Sehr gute Kenntnisse in der reflexiven Migrationsforschung
- Erfahrung in der interdisziplinären und internationalen Migrationsforschung
Wir bieten Ihnen:
- Bei Antragserfolg ein exzellentes Umfeld für die erfolgreiche Durchführung Ihres Projekts und die Option, an der zweiten Förderphase des SFB als (Ko-) Projektleiter: in mitzuwirken
- Eine systematische Unterstützung Ihrer wissenschaftlichen Karriere
- Vielfache Kooperationsmöglichkeiten am national und international etablierten, bestens vernetzten Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück
- Kollegiale Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, internationalen und diversitätsorientierten Team, das auf Chancengerechtigkeit achtet
Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.
Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Schwerbehinderte Bewerber*innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Der SFB setzt sich für mehr Diversität im Bereich der hochqualifizierten Beschäftigung ein. Er begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Personen mit einer persönlichen oder familiären Migrationsgeschichte.
Bewerbungen mit einem maximal zweiseitigen Anschreiben, das Ihr Profil sowie Ihre Forschungs- und Entwicklungsperspektiven mit Bezug auf den SFB verdeutlicht, einer maximal fünfseitigen Skizze Ihres Projektvorhabens, einem Lebenslauf mit Publikationsliste und Zeugnissen der bisherigen Hochschulabschlüsse sowie PDF-Dateien der Dissertation und zweier Aufsatzpublikationen richten Sie bitte in elektronischer Form per E-Mail bis zum 25.06.2025 an: sfb1604@uni-osnabrueck.de.
Weitere Informationen zum Sonderforschungsbereich finden Sie unter: www.producingmigration.org.
Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet der SFB-Sprecher Prof. Dr. Andreas Pott ( andreas.pott@uni-osnabrueck.de).