Hauptinhalt
Topinformationen

Schreibwerkstatt
Unser Angebot
Topinformationen
Aktuelles
Schreibzeit der Schreibwerkstatt
Für alle, die lieber gemeinsam statt einsam an ihren Texten schreiben, bietet die Schreibwerkstatt in
regelmäßigen Abständen moderierte online-Schreibzeiten an. Die Termine werden direkt in der
Stud.IP-Veranstaltung Schreibzeit der Schreibwerkstatt angekündigt.
An diesen Terminen treffen wir uns zu den angekündigten Uhrzeiten über BigBlueButton, schreiben
uns gemeinsam warm, tauschen uns über unsere Ziele aus und arbeiten dann in fokussierten, ca. 30
Min. langen Arbeitsphasen an unseren jeweiligen Texten. Meldet euch an, wenn ihr einen Einstieg in
die Schreibphase sucht, euren Schreibprozess besser organisieren oder einfach nur den Kontakt zu
anderen Schreibenden knüpfen möchtet. Wir unterstützen euch auch gerne bei der Gründung
eigener Schreibgruppen!
Anmeldung über Stud.IP: Schreibzeit der Schreibwerkstatt
Es besteht keine Verpflichtung, an allen Terminen teilzunehmen.
Ansprechpartnerin:
Janna Gerdes
Mail: janna.gerdes@uni-osnabrueck.de
Tel.: +49 541 969-4016
Workshops und Seminare
Termine
Die Schreibwerkstatt bietet regelmäßig Workshops und Seminare an. Die Anmeldung ist in Stud.IP möglich.
Die Schreibwerkstatt bietet auch individuelle Workshops an, die auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten sind. Interessierte können sich mit ihrem Themenvorschlag an die Schreibwerkstatt wenden.
Gemeinsam präzisieren wir im Gespräch mit Ihnen die inhaltlichen Vorstellungen, um den Workshop planen und gegebenenfalls anbieten zu können. Für die Durchführung sind mindestens fünf Teilnehmende nötig.
Kurse und Workshops der Schreibwerkstatt (ab SoSe 2022)
Angebot des Sprachenzentrums > Schreibwerkstatt > Deutsch
-
Das Drehbuch zur Hausarbeit
Termine am Freitag. 17.06.22 14:00 - 16:00, Ort: (Im Meeting-Raum der Veranstaltung)
-
Ins Schreiben kommen: Strategien und Übungen
Termine am Donnerstag. 21.07.22 15:00 - 17:00, Ort: (Im Meeting-Raum der Veranstaltung)
-
Schreibzeit der Schreibwerkstatt
Termine am Freitag. 06.05.22 14:00 - 18:00, Ort: (Im Meeting-Raum "Schreibzeit")
-
Wie plane ich den Schreibprozess?
Termine am Freitag. 27.05.22 14:00 - 16:00, Ort: (Im Meeting-Raum der Veranstaltung)
-
Zitat und Paraphrase angemessen einsetzen
Termine am Dienstag. 16.08.22 15:00 - 17:00, Ort: (Im Meeting-Raum der Veranstaltung)
Angebot des Sprachenzentrums > Schreibwerkstatt > Englisch
-
Das Drehbuch zur Hausarbeit
Termine am Freitag. 17.06.22 14:00 - 16:00, Ort: (Im Meeting-Raum der Veranstaltung)
-
Engaging with sources and avoiding plagiarism
Termine am Dienstag. 19.07.22 10:00 - 12:00, Ort: (BigBlueButton Room in "Meetings")
-
Ins Schreiben kommen: Strategien und Übungen
Termine am Donnerstag. 21.07.22 15:00 - 17:00, Ort: (Im Meeting-Raum der Veranstaltung)
-
Schreibzeit der Schreibwerkstatt
Termine am Freitag. 06.05.22 14:00 - 18:00, Ort: (Im Meeting-Raum "Schreibzeit")
-
Tools for writing in English
Termine am Mittwoch. 22.06.22 15:00 - 17:00, Ort: (BigBlueButton Room in "Meetings")
-
Wie plane ich den Schreibprozess?
Termine am Freitag. 27.05.22 14:00 - 16:00, Ort: (Im Meeting-Raum der Veranstaltung)
Angebot des Sprachenzentrums > Schreibwerkstatt > Jura
-
Darstellung von Meinungsstreiten in juristischen Texten
Termine am Mittwoch. 10.08.22 10:00 - 13:00, Ort: 22/107
-
Einführung in die juristische Themenarbeit
Termine am Mittwoch. 27.07.22 10:00 - 14:00, Ort: 22/105
-
Ins Schreiben kommen: Strategien und Übungen
Termine am Donnerstag. 21.07.22 15:00 - 17:00, Ort: (Im Meeting-Raum der Veranstaltung)
-
Schreibzeit der Schreibwerkstatt
Termine am Freitag. 06.05.22 14:00 - 18:00, Ort: (Im Meeting-Raum "Schreibzeit")
-
Wie plane ich den Schreibprozess?
Termine am Freitag. 27.05.22 14:00 - 16:00, Ort: (Im Meeting-Raum der Veranstaltung)
Schreibberatung - FAQ
Schreibberatungen in der Schreibwerkstatt: Häufig gestellte Fragen
Wer kann wann eine Schreibberatung in Anspruch nehmen?
Es gibt während des Schreibens wissenschaftlicher Texte immer wieder Situationen, in denen ein Gespräch über den Text oder über das Schreiben selbst dabei helfen kann, die Gedanken zu ordnen, Probleme zu erkennen und wieder frisch ans Werk zu gehen. Daher können Sie in jeder Phase ihres Schreibprozesses eine individuelle Schreibberatung in Anspruch nehmen. Wir beraten Sie beim Verfassen von allen akademischen Textsorten, etwa Hausarbeiten, Essays, Zeitschriftenartikel oder Qualifikationsarbeiten. Dazu können Sie entweder die offenen Sprechstunden nutzen oder einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Wie läuft eine Schreibberatung ab?
Eine Schreibberatung verläuft individuell und wird auf die jeweiligen Bedürfnisse der Ratsuchenden abgestimmt. In der Regel stellen diese ihr Anliegen vor, und anschließend werden gemeinsam Lösungen erarbeitet. Dies kann auch auf Grundlage eines vorher eingereichten Textausschnitts von ca. 3 bis max. 5 Seiten geschehen, zu dem die Ratsuchenden konkrete Fragen formuliert haben. Grundsätzlich können Sie aber während jeder Phase Ihres Schreibprozesses eine Beratung in Anspruch nehmen, auch wenn Sie noch keinen Text zu Papier gebracht haben.
Für eine Schreibberatung sind ca. 60 Minuten vorgesehen. Bei Bedarf werden weitere Termine vereinbart oder die Beratungszeit verlängert.
Was kann eine Schreibberatung leisten?
Das Ziel der Schreibberatung ist es, Sie in jeder Phase ihres akademischen Schreibprozesses möglichst nachhaltig zu unterstützen. Themen in der Schreibberatung sind z.B.:
• Zeitmanagement
• Themenfindung
• Entwicklung und Formulierung einer Forschungsfrage oder These
• Aufbau und Gliederung
• Argumentation
• Einbettung von Zitaten im Text
• Vermeidung von Plagiaten
• Sprachliche Angemessenheit
• Überarbeitungsstrategien
• Nutzung von (Online-)Ressourcen
• Wissenschaftliches Schreiben in einer Fremdsprache
Was kann die Schreibberatung NICHT leisten?
Folgende Bereiche fallen nicht in unseren Aufgabenbereich:
• (Korrektur-)lesen ganzer Texte
• Hilfestellungen zu den Funktionen verschiedener Textverarbeitungsprogramme (z.B. Microsoft Word, Open Office)
• Beurteilung von fachlicher und inhaltlicher Richtigkeit
• Einschätzungen zur möglichen Bewertung Ihres Textes
Wie erhalte ich einen Beratungstermin?
Sie können entweder die offenen Sprechstunden der Koordinator*innen (Englisch, Deutsch und Jura) besuchen oder die gemeinsame Tutor*innensprechstunde Deutsch/English nutzen. Alternativ können Sie einen individuellen Termin vereinbaren. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie vorher einen Textausschnitt einreichen wollen.
Offene Sprechstunden:
Schreibberatung Deutsch: zur Zeit nur nach Vereinbarung
Schreibberatung Englisch: zur Zeit nur nach Vereinbarung
Schreibberatung Jura: nach Vereinbarung
Individuelle Terminvereinbarung: schreibwerkstatt@uos.de
Welche weiteren Beratungs- oder Unterstützungsangebote gibt es?
• Schreibwerkstatt: Workshops zu verschiedenen Themen rund ums das Schreiben; Konzeption und Durchführung von Angeboten für bestimmte Zielgruppen/Fächer
• Sprachenzentrum: Kurse und Workshops aus den Bereichen Wissenschaftssprache Deutsch und Englisch
• Universitätsbibliothek: Literaturrecherche, Fachdatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme und wissenschaftliches Zitieren.
• Gleichstellungsbüro: Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung
• Career Service: Workshops und offene Sprechstunden zum Thema Bewerbung
• Studieren Plus: Übersicht über fachunabhängige Angebote zum Schlüsselkompetenzerwerb
• Fachbereiche/Institute: vereinzelt fachspezifische Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten → informieren Sie sich auf der Webseite Ihres Fachbereiches oder Institutes
• Studentenwerk: psychologische und soziale Beratung
One-to-one writing consultations at the Schreibwerkstatt: Frequently Asked Questions
Who can schedule a one-to-one writing consultation, and when?
Every now and again while writing an academic text, there comes a time when it is useful to talk about either the text or the writing process itself. Talking about it can help you to clarify your thoughts, anticipate problems and return you to your writing with renewed vigour. To help you do this, you can schedule a one-to-one writing consultation at any point during the writing process. We offer advice on writing about all academic genres including term-papers, essays, journal articles, or dissertations and theses. You can either use our open consultation sessions or arrange for an individual appointment.
What happens during a consultation session?
A typical consultation session is an individual matter and is thus geared towards the writer and their particular concerns. You will usually be asked to present your concerns to us so that we can help you to find solutions. You can also submit a text sample of three to five pages before the consultation. You can formulate specific questions concerning the sample, which can serve as the session’s starting point. In principle, however, you can make use of a consultation session at any point during the writing process, even if you have not yet produced any text.
We usually set aside approx. 60 minutes for each session. Where necessary, further sessions can be scheduled, or the initial session can be extended.
What can be achieved in a writing consultation?
The purpose of a consultation is to offer you lasting support at all points in the academic writing process. We deal with issues such as:
- Time-management
- Finding a topic
- Developing and formulating a research question or thesis statement
- Outlining and structuring a text
- Building an argument
- Embedding quotations
- Avoiding plagiarism
- Linguistic adequacy and appropriateness
- Revision strategies
- Using (online-) resources
- Academic writing in a foreign language
What issues can NOT be covered in a consultation session?
The following issues are not part of our expertise:
- Proofreading entire texts
- Helping you with the functions of specific text-processing programs (e.g. Microsoft Word or Open Office)
- Using the library catalogue and literature databases
- Evaluating content and discipline-specific matters
- Predicting or speculating about the grade
How do I schedule a one-to-one consultation session?
You can either visit the open consultation sessions offered by our writing consultants (English, German, Law) or arrange for an individual appointment by email. The latter option is particularly suitable if you plan to submit a sample of your writing beforehand.
Open consultation sessions:
Writing consultations for German texts: by appointment
Writing consultations for English texts: by appointment
Writing consultations for law texts: by appointment
Individual appointments: schreibwerkstatt@uos.de
What other academic or non-academic support is available at Osnabrück University?
- Schreibwerkstatt: Workshops on various issues related to academic writing. Workshops geared towards specific target groups can be designed and offered on request for a minimum of five participants
- Language centre: Classes and workshops about German or English for academic purposes
- University library: literature research, databases, reference management tools, citation styles. Further topics covered by the library together with its full programme of workshops and support be found on their homepage.
- Equal opportunity office: Support for students with a disability or chronic disease
- Career Service: Workshops and one-to-one consultations dealing with different types of application (including applications for study-abroad programmes and internships)
- Studieren Plus: A handy overview of all course formats that facilitate soft-skill development
- Departments and institutes sometimes offer discipline-specific support; please refer to their homepages
- Student services: Psychological and social counselling