Hauptinhalt
Topinformationen
Veranstaltungen
Die Osnabrücker Wissenschaftliche Gesellschaft (OWiG) trifft sich während der Lehrveranstaltungszeiten monatlich zu einem Vortrag über ein Forschungsthema, um allen Mitgliedern einen Eindruck von der Arbeit in anderen Fächern zu vermitteln. Diskussionen und Fragen lassen sich anschließend beim gemeinsamen Abendessen weiterführen. Informationen über Veranstaltungen in den zurückliegenden Semestern finden Sie im Veranstaltungsarchiv.
Programm der OWiG Sommersemester 2023
Mittwoch, den 26.04.2023
PD Dr. med. Cornelius Bachmann (Somnodiagnostics Osnabrück)
Titel: „Neurologische Schlafstörungen: Warum sind ruhelose Beine eine gesundheitsökonomische Herausforderung?"
Ort: Gästehaus der Universität, Lürmannstr. 33
Beginn: 18:00 Uhr
Kurzfassung:
Unerholsamer Schlaf rückt immer mehr in den Fokus unseres Gesundheitsbewusstseins. Dies spiegelt sich darin wider, dass erstmals ab 2022 Schlaf-Wach-Störungen im internationalen Diagnoseschlüssel für Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme (ICD-11) in einem eigenen Kapitel geführt werden. Unter den hier gelisteten Schlafstörungen werden die schlafbezogenen Atmungsstörungen, die hypersomnischen Störungen, die zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörung, die Parasomnien, die chronischen Insomnien und die Bewegungsstörungen im Schlaf gelistet. Zu Letzteren wird auch das Syndrom der ruhelosen Beine (Restless-Legs-Syndrom) gezählt. Dieses ist definiert durch Missempfindungen in den Beinen in Ruhesituationen (seltener auch in anderen Körperteilen wie Arme, Harnblase oder Genital-/Rektalregion) assoziiert mit Bewegungsdrang und einer Linderung der Beschwerden durch Bewegung. Mit einer Prävalenz von 5-10% der Bevölkerung in Westeuropa und den USA ist das Restless-Legs-Syndrom nicht nur sehr weit verbreitet, sondern stellt auch eine extrem hohe sozioökonomische Belastung für das Gesundheitswesen westeuropäischer Länder dar. Nach einer Erhebung des European Braincouncil, welche die Wertigkeit einer adäquaten medizinischen Behandlung verschiedenster Krankheiten beurteilt, lagen die Ausgaben aus dem Gesundheitsfond 2016 für die Nicht- oder inadäquate Behandlung des RLS bei über 34 Milliarden Dollar. Hierbei kommt der Assoziation zwischen einer suffizienten RLS-Behandlung und der Reduktion möglicher kardiovaskulärer Risikofaktoren wie nächtliche Blutdruckzunahmen oder Tachykardien eine entscheidende Bedeutung zu.
Bei der Therapie des RLS wird nach der neuesten Therapieempfehlung durch die S2k-Leitlinie der DGN von 2022 als erster Schritt die Kontrolle (und ggf. Substitution) von Eisenwerten empfohlen. Wenn eine medikamentöse Therapie notwendig wird, sollte eine Stufentherapie erfolgen. Eine empfohlene nicht-medikamentöse Therapie ist u.a. die transkutane spinale Gleichstromtherapie (tsDCS), auf der aktuell ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt und die sich als neue und vielversprechende Behandlungsmethode auf diesem Gebiet erweisen könnte.
Nähere Informationen, insbesondere über die Behandlungsmöglichkeiten, finden Sie unter https://dgn.org/leitlinie/restless-legs-syndrom. Dort können auch die Leitlinien als pdf heruntergeladen werden.
Mittwoch, den 24.05.2023
Mitgliederversammlung im Hause Sievert mit Vortrag
Präsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedel: „Entwicklung und Perspektiven der Universität Osnabrück“
und anschließendem gemeinsamen Abendessen (Näheres folgt)
Ort: Sievert SE, Mühleneschweg 6
Beginn: 18:00 Uhr
Protokoll zur Mitgliederversammlung (PDF, 97 kB)
Mittwoch, den 28.06.2023
Dr. Annegret Bendiek (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin; Vertretungsprofessur Europäische Integration, FB Kultur- und Sozialwissenschaften)
Titel: "Europäische digitale Sicherheit: Politische und rechtliche Verantwortlichkeit im Widerspruch"
Ort: Gästehaus der Universität, Lürmannstr. 33
Beginn: 19:00 Uhr. Ab 18:30 Uhr Imbiss auf der Terrasse des Gästehauses
Sonntag, den 16.07.2023
Exkursion nach Oldenburg mit Führung durch das Horst-Janssen-Museum und nach Bad Zwischenahn mit Mittagessen und Besuch des Parks der Gärten (Näheres folgt)