Hauptinhalt

Topinformationen

Impressionen von Keynote und Fishbowl bei 3. Jahrestagung des ZLB 2018 (Fotos: Andrea Mochalski)

3. Jahrestagung
des Zentrums für Lehrerbildung

2018:
Lehrer*in werden, sein und bleiben
Persönliche Potentiale und berufliche Notwendigkeiten

Am 8. Juni 2018 fand die dritte Jahrestagung des Zentrums für Lehrerbildung statt.

Dabei wurde mit „Lehrer*in werden, sein und bleiben – Persönliche Potentiale und berufliche Notwendigkeiten“ ein Thema in den Mittelpunkt gerückt, das in allen Phasen der Lehrerbildung von zentraler Bedeutung ist und viele Fragen aufwirft:

  • Kann eigentlich jede*r Lehrer*in werden, oder sind dafür spezifische psychosoziale Basiskompetenzen notwendig?
  • Welche Rollenzuschreibungen sind mit dem Berufsbild verbunden, und wie kann eine konsistente und professionelle Rolle entwickelt werden?
  • Wie kann die Motivation für den Lehrberuf geweckt und im schulischen Alltag aufrechterhalten werden?
  • Warum erleben so viele Lehrer*innen einen Burn-out, während andere ihr Berufsleben lang sehr zufrieden in ihrem Traumberuf tätig sind und sich zeitlebens damit verbunden fühlen?
  • Was kann man selbst tun, um bis zur Pensionierung in der Berufung aufzugehen?

Welche persönlichen Faktoren (Wissen, Kompetenzen, Haltungen) eine „Lehrerpersönlichkeit“ ausmachen, wird von verschiedenen Beteiligten unter Umständen sehr unterschiedlich eingeschätzt. Fast immer jedoch geht es um die grundsätzliche Frage, ob es sich bei einer Lehrerpersönlichkeit um ein Ensemble relativ stabiler Eigenschaften handelt, die in einem hohen Maß von genetischen Faktoren abhängig sind („Hat man oder hat man nicht!“), oder ob sich im Gegenteil eine Lehrerpersönlichkeit über die Entwicklung geeigneten Handlungswissens und berufsspezifischer Kompetenzen entwickeln lässt („Kann man lernen!“).

Die hier nur angedeuteten unterschiedlichen Meinungen bildeten den Ausgangspunkt für einen angeregten Austausch zwischen den 125 Teilnehmern und Teilnehmerinnen.

Austausch in Kaffee- bzw. Mittagspause (Foto: Andrea Mochalski)

Bericht zur diesjährigen Jahrestagung

Auf der Seite "Aktuelles aus der Uni - 2018" wurde über die Online-Redaktion der Universität Osnabrück ein Bericht veröffentlicht.

Programm der Tagung

09:30 – 10:00 Uhr        Ankommen und Kaffee
10:00 – 10:15 Uhr        Eröffnung durch die Vorsitzende des Vorstandes des ZLB
                                     und Grußwort durch die Vizepräsidentin für Studium und Lehre
10:15 – 11:15 Uhr        Eingangsvortrag (PDF, 50 kB)
11:15 – 11:30 Uhr        Übergang zur Forenphase
11:30 – 13:00 Uhr        1. Forenphase (PDF, 64 kB)
13:00 – 14:00 Uhr        Mittagsimbiss (JPG, 404 kB) und Gelegenheit zum Austausch
14:00 – 15:30 Uhr        2. Forenphase (PDF, 56 kB)
15:30 – 16:00 Uhr        Graphic Recording Präsentation
                                     mit Kaffee und Gelegenheit zum Austausch
16:00 – 17:00 Uhr        Fishbowl-Diskussion
gegen 17:00 Uhr          Verabschiedung

Prof. Dr. Martin Rothland (Foto: Andrea Mochalski)

Dokumentation des Eingangsvortrags

"Man hat es oder hat es nicht" Lehrerpersönlichkeit, die unermüdliche Suche nach dem "geborenen Erzieher"?
Prof. Dr. Martin Rothland

Für die Keynote konnte mit Herrn Prof. Dr. Martin Rothland (Universität Siegen) ein ausgewiesener Experte u.a. für die Themen berufsspezifische Motivation, personale Kompetenzen und Erwartungen, aber auch Berufsperspektiven angehender Lehrer*innen, Einstellungen zu kollegialer Kooperation im Lehramt sowie Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung gewonnen werden.

In seinem Vortrag ging er auf unterschiedliche Sichtweisen auf das so populäre wie schwierige und kontrovers diskutierte Thema »Lehrerpersönlichkeit« ein. Ausgehend von der traditionsreichen und fragwürdigen Annahme, der Lehrerberuf sei kein Beruf, sondern eine Berufung, wurden wissenschaftliche Perspektiven auf den Lehrerberuf zunächst in der Tradition geisteswissenschaftlich-pädagogischer Tugendlehren und anschließend über das Persönlichkeitsparadigma in der Unterrichtsforschung bis hin zur aktuellen Forschung zu Persönlichkeitsmerkmalen von (angehenden) Lehrkräften präsentiert sowie Befunde der Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung vorgestellt.

Die bei seinem Vortrag verwendeten Folien können nun hier heruntergeladen werden: Download (PDF, 22 MB)

Dokumentation der Foren der 1. Forenphase

V1
Lebenslang im Wandel –
Professionelles Reagieren auf neue Herausforderungen gesellschaftlicher Heterogenität
 
Prof. Dr. Dorothee Barth -- seit 2014 Professorin für Musikdidaktik (Gymnasium) am Institut für Musikwissenschaft   und Musikpädagogik der Universität Osnabrück
Anne Bubinger -- seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Musikdidaktik (Gymnasium) am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück

Abstract (PDF, 69 kB)     Impression (JPG, 648 kB)      Graphic Recording (JPG, 641 kB)

V2
Wo fängt Lehrer*in-Sein an und wo hört Lehrer*in-Sein auf?
Schüler*innen und sich selbst gerecht werden.

Katharina Graalmann -- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Osnabrück, Institut für Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik
Hendrik Graalmann -- zum Zeitpunkt der Tagung: Lehrer in Elternzeit

Abstract (PDF, 70 kB)     Impression (JPG, 792 kB)     Graphic Recording (JPG, 627 kB)   

V3
Werte- und Menschenrechtsbildung in der Lehrerbildung
Dr. habil. Susanne Müller-Using -- seit 2013 Forschungsstellensprecherin der interdisziplinären Forschungsstelle Werte-Bildung der Universität Osnabrück; seit 2014 Wissenschaftliche Leiterin des Costa Rica-Zentrums an der Universität Osnabrück

Abstract (PDF, 49 kB)     Impression (JPG, 635 kB)    Graphic Recording (JPG, 636 kB)  

V4
(entfiel)

Impressionen aus den Foren der 1. Forenphase (Foto: Andrea Mochalski)

Dokumentation der Foren der 2. Forenphase

N1
Unterrichtsstörungen – Beziehungsgestaltung – Kommunikation.
(Neuen) Herausforderungen im beruflichen Alltag mit Selbstkompetenz begegnen
Thomas Künne -- Schulpsychologischer Dezernent, Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Osnabrück

Abstract (PDF, 49 kB)     Impression (JPG, 629 kB)      Graphic Recording (JPG, 650 kB)

N2
Dompteur, Kumpel, Lernbegleiterin? – Durch Reflexion zur Rollenfindung   
Dr. Franziska Bredehöft, Angela Pues, Carolin Sponheuer, Christine Wolterink -- wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Portfolio-Projekt, Universität Osnabrück

Abstract (PDF, 50 kB)     Impression (JPG, 340 kB)      Graphic Recording (JPG, 594 kB)

N3
Als Gymnasiallehrer*in an einer Gesamtschule arbeiten
Prof. Dr. Ingrid Kunze -- Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik/Lehren, Lernen an der Universität Osnabrück
Anja Pawelzig -- Didaktische Leiterin an der Gesamtschule Schinkel

Abstract (PDF, 49 kB)     Impression (JPG, 804 kB)      Graphic Recording (JPG, 663 kB)

N4
Lehrer*in in der Grundschule – Umgang mit der Vielfalt der Erwartungen
Günter Nordmann -- ehemaliger Grundschulleiter

Abstract (PDF, 49 kB)     Impression (JPG, 709 kB)      Graphic Recording (JPG, 721 kB)

Impressionen aus den Foren der 2. Forenphase (Foto: Andrea Mochalski)