Hauptinhalt

Topinformationen

Personendetails

Die Konzentrationslager Auschwitz und Plaszów - Post Holocaust Resonanzraum

2.239

Dozenten

Beschreibung

Als der Lagerkomplex Auschwitz am 27. Januar 1945 von der Roten Armee befreit wurde, befanden sich von den 70.000 Häftlingen des letzten, vor zehn Tagen durchgeführten Lagerappells noch 8.000 im Stammlager, Birkenau, Monowitz und den weiteren Nebenlagern. Nicht alle verließen den Ort des Todes sofort. Einige blieben und eine kleine Gruppe polnischer Überlebender organisierte sich in der „Dauernden Wache des Lagers Auschwitz“. Ab Februar 1945 kamen Tausende Nichthäftlinge in den Lagerkomplex, suchten ihre Verwandten und Freunde, wollten der Toten gedenken. Die „Dauernde Wache“ sicherte das Gelände vor Vandalismus, Wut und Zerstörung. Sie bewahrte die im Lager zurückgelassenen Unterlagen und Artefakte. Am 14. Juni 1947, am siebten Jahrestag des ersten Häftlingstransports und zwei Wochen vor der offiziellen Gründung des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau in Oświęcim am 2. Juli 1947 durch den Sejm wurde die erste Ausstellung eröffnet, die bis heute Grundlage der Erinnerungskultur in Auschwitz ist. Ganz anders die Situation im 70 Kilometer entfernten ehemaligen Konzentrationslager Płaszów in Krakau, das durch den Hollywood Spielfilm „Schindler’s Liste“ von Steven Spielberg zwar weltberühmt wurde, als historischer Erinnerungsort allerdings nur marginal existiert. Nach dem Ende des Krieges wurden die Gebäude, Zäune und Sperranlagen zerstört, geplündert und in der Umgebung zum Beispiel für Gartenzäune umgenutzt. Die Kulissen des Films „Schindler’s Liste“ wurden nach Drehende nicht abgerissen und Besucher betrachten diese Holywood Relikte heute als authentisch. In Płaszów überlagert die mediale Konstruktion die Realität. Die Veranstaltung dient als Vorbereitung auf eine Exkursion im Herbst 2019. Es wird detailliert auf die Geschichte und Topographie der beiden Lagerkomplexe Auschwitz und Płaszów eingegangen und die Orte unter den Fragestellungen des Forschungsprojektes „Konfliktlandschaften“ als Post-Holocaust Resonanzraum untersucht.

Weitere Angaben

Ort: 02/E05
Zeiten: Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Termine am Samstag, 25.05.2019 09:00 - 18:00
Erster Termin: Donnerstag, 04.04.2019 18:00 - 20:00, Ort: 02/E05
Veranstaltungsart: Übung (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Sozialwissenschaften > Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB) > Modul 4: Migration und Interkulturalität
  • Veranstaltungen > Sozialwissenschaften > Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB) > Modul 6: Migrationsforschung in der disziplinären Vertiefung
  • Veranstaltungen > Geschichte > Übungen
  • Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Geschichte der frühen Neuzeit und Neueste Geschichte > Neueste Geschichte
Zur Veranstaltung in StudIP

Zurück zu Suchmaske