Hauptinhalt

Topinformationen

Personendetails

Märendichtung im Mittelalter (FN/ÄDL2A oder B)

7.410106

Dozenten

Beschreibung

Eine Frau will beichten. Der die Beichte entgegennehmende Dominikanerpriester will sie gegen Geld zum Beischlaf nötigen. Ein zweiter Versuch bei einem Barfüßermönch endet ebenso, der angebotene Geldbetrag fällt höher aus. Ein dritter Versuch bei den Augustinerchorherren führt zu einem noch höheren Angebot. Verzweifelt berichtet die Ehefrau ihrem Ehemann das Ergebnis. Der braucht Geld, und die drei Mönche werden in einer Nacht mit ihren angebotenen Beträgen zum Stelldichein einbestellt und, nachdem ihr Geld in Empfang genommen wurde, einer nach dem anderen in einem Badezuber in kochendem Wasser zu Tode gebrüht. Der Ehemann holt sich einen volltrunkenen Studenten von der Straße, um die drei Leichen zu entsorgen. Nachdem dieser den ersten Mönch in den Rhein befördert hat, will er seinen Trägerlohn, doch der Mönch steht wieder an der Wand (es ist der zweite). Der Student wirft ihn noch einmal in den Rhein – so geht es auch mit dem dritten: der Student erhält Lohn nur für einen entsorgten Toten. Auf dem Nachhauseweg läuft ihm ein Mönch über den Weg, der zufällig zur Frühmesse will. Der Student meint, er wolle wiederum zurückkehren und wirft den schreienden Unschuldigen auch noch in den Rhein: der unschuldic muoz engelten / des schuldigen missetât – lautet die Moral des Märe von den ‚Drei Mönchen zu Kolmar’.
Mären sind mhd. Kurzerzählungen, unter denen sich so vollkommen absurde wie das eben wiedergegebene Märe befinden. Andere Mären besitzen einen ganz andersartigen Plot und sind ohne schwarze Komik erzählt. Eine Auswahl von ihnen soll im Seminar gelesen und analysiert werden. Der Schwerpunkt liegt auf einer gemeinsamen Lektüre von Mären, zu denen es keine Übersetzung gibt.
Die ausgewählten Mären werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Ergänzend ist die Textsammlung von Klaus Grubmüller zu empfehlen: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. Frankfurt am Main 1996 (in der sehr erschwinglichen Taschenbuchausgabe).

Weitere Angaben

Ort: 11/214
Zeiten: Di. 12:15 - 13:45 (wöchentlich)
Erster Termin: Dienstag, 02.04.2019 12:15 - 13:45, Ort: 11/214
Veranstaltungsart: Seminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)

Studienbereiche

  • Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Mediävistik (Ältere Deutsche Literatur) > Bachelor
Zur Veranstaltung in StudIP

Zurück zu Suchmaske