Hauptinhalt
Topinformationen
Personendetails
Die Geschichte der Menschenrechte
2.218
Dozenten
Beschreibung
Wenn wir in der öffentlichen Debatte von Menschenrechten sprechen, geschieht dies zumeist aufgrund vermutlicher Verstöße gegen sie. Was aber ist ihr konkreter Inhalt? Dies, so die erste Ausgangsthese dieses Seminars, lässt sich nicht allein aus dem Text der Erklärung der 1948 verabschiedeten Allgemeinen Menschenrechte ableiten. Der Inhalt erschließt sich nur mit Wissen um den historischen Hintergrund, der zu dieser Erklärung führte und einer Beschäftigung mit den vorhergehenden Versuchen, Menschenrechte als allgemeine und universelle Norm zu institutionalisieren. Zweitens wandelt sich die Bedeutung der Menschenrechte mit der Praxis. Das Proseminar nimmt diese lange Geschichte von der französischen Revolution bis in die Gegenwart anhand grundlegender Texte und Manifeste, politischer Debatten und der Arbeit von Menschenrechtsorganisationen in den Blick. Es erschließt zum einen ein zentrales Thema der Moderne und vermittelt anhand des Reichtums des Themas grundlegende methodische Fähigkeiten für das Studium der Geschichtswissenschaft.
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Weitere Angaben
Ort: 11/115
Zeiten: Do. 14:00 - 17:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Donnerstag, 26.10.2017 14:00 - 17:00, Ort: 11/115
Veranstaltungsart: Proseminar (Offizielle Lehrveranstaltungen)
Studienbereiche
- Veranstaltungen > Geschichte > Proseminare
- Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Geschichte der frühen Neuzeit und Neueste Geschichte > Neueste Geschichte