Hauptinhalt

Topinformationen

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)

Das ZePrOs unterstützt als fachübergreifende Einrichtung der Universität Osnabrück Promovierende und Postdoktorand*innen sowie Juniorprofessor*innen aller Fachrichtungen bei ihrer wissenschaftlichen und überfachlichen Weiterqualifikation. Das ZePrOs bietet fächerübergreifende Seminare zur Stärkung wissenschaftlicher und berufsbezogener Schlüsselkompetenzen sowie Angebote zur beruflichen Orientierung. Im Hinblick auf ihre Karriereplanung werden Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen bei der Gestaltung universitärer oder außeruniversitärer Karrierewege gezielt unterstützt. Ziel ist es, Promovierende und Postdoktorand*innen für eine erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Juniorprofessor*innen werden mit Beratungs-, Coaching- und Workshopangeboten bei der Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben unterstützt.

Aktuelles


Neu erschienen!
ZePrOs-Programm für das Wintersemester 2023/2024

Wir freuen uns sehr, unser neues Kurs- und Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2023/2024 ankündigen zu können. Das Programm bietet auch im kommenden Semester ein breites Spektrum an überfachlichen Qualifizierungs-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten für Promovierende und Promotionsinteressierte, Postdocs und Juniorprofessor*innen.

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich!

Hier (PDF, 1,74 MB) finden Sie das aktuelle Programm.

 

 

Herbstschule für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen vom 4. bis zum 13. Oktober 2023

Die Herbstschule unterstützt Doktorandinnen und Postdoktorandinnen bei einem erfolgreichen Start in die jeweils neue Qualifizierungsphase. In Impulsvorträgen, Austauschforen, Workshops und Reflexionsformaten werden unter anderem die impliziten Regeln des Wissenschaftssystems transparent gemacht, die eigene Sichtbarkeit in der Scientific Community gestärkt sowie gender- und diversitätsbezogene Herausforderungen und Strategien des Umgangs damit thematisiert.

Die Präsenzveranstaltungen finden in Gebäude 52 statt. Bitte beachten Sie, dass das Gebäude 52 nicht über die Adresse Neuer Graben zu erreichen, sondern nur von der Rückseite über die Seminarstraße zugänglich ist. Dort gehen Sie neben der Schranke her, über den Parkplatz und unten durch die Glastür. Der Weg zum Veranstaltungsraum E05 ist gut ausgeschildert.

     

Die Anmeldefrist für die Veranstaltungen der Herbstsschule ist am 06. August 2023 abgelaufen.

Kontakt: Bei Fragen zur Herbstschule wenden Sie sich bitte an:

Aktuelle Veranstaltungen

Online-Veranstaltung „Interdisziplinäre Forschungswerkstatt für Promovierende und Postdocs“ ab 20. Oktober 2023

Qualitative Forschungsmethoden und die damit einhergehende spezifische Arbeitsweise finden in unterschiedlichen sozial-, geistes- und gesundheitswissenschaftlichen Fächern Anwendung. Zentrale Prinzipien qualitativer Forschung sind Reflexivität im Forschungsprozess und interpersonale Konsensbildung. Die interdisziplinäre Forschungswerkstatt bietet Promovierenden und Postdocs ein Forum für den Austausch bezüglich des methodischen Vorgehens bei der Datenerhebung, Datenauswertung und Interpretation der Daten. Basis für die Zusammenarbeit ist die gemeinsame Orientierung am qualitativen Paradigma. Mehr lesen

Online-Veranstaltung „Seite an Seite - Seite für Seite: Kollegiale Schreibbegleitung in allen Phasen des Promotionsprojektes“ ab 27. Oktober 2023

Wann beginnt der Schreibprozess im Rahmen meiner Promotion? Sind meine ersten Notizen schon geschriebener Text? Ist Schreiben mehr als das Verfassen der Dissertation? Wie kann ich mit Unsicherheiten und Blockaden beim Schreiben umgehen? Und wann ist mein Text eigentlich fertig? Die kollegiale Schreibbegleitung bietet Raum für den Austausch mit anderen Promovierenden über individuelle Schreiberfahrungen, die Entwicklung und Erprobung von Schreibstrategien und das gemeinsame Schreiben. Mehr lesen

Service

Verfahrenswege zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen an der Universität Osnabrück

Die Qualität des Promotionsprozesses hängt wesentlich von der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den betreuenden Hochschullehrer*innen und den Promovierenden ab. In Promotionsbetreuungsverhältnissen kann es zu Konflikten kommen, die den Fortgang der Arbeit an der Dissertation verzögern, den erfolgreichen Abschluss der Promotion gefährden oder auch zum Abbruch des Promotionsvorhabens führen können. Der Senat der Universität Osnabrück hat im August 2013 einen Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen verabschiedet, der Anlaufstellen bei Konflikten benennt und Verfahren der Konfliktvermittlung aufzeigt.

Weitere Informationen:

Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen (PDF, 385 kB)

Anlaufstellen und Ansprechpartner/innen in Konfliktfällen (PDF, 472 kB)

Vertrauenspersonen für Juniorprofessor*innen

Die Universität Osnabrück hat erstmals im Juli 2021 Vertrauenspersonen für Juniorprofessor*innen bestellt. Die Vertrauenspersonen fungieren als Ansprechpartner*innen im Falle von Konflikten oder herausfordernden Situationen.

Sie beraten Juniorprofessor*innen und unterstützen sie mit Blick auf eine Lösungsfindung. Ziel ist es, Juniorprofessor*innen die Möglichkeit zu bieten, mögliche Konfliktsituationen und Schwierigkeiten während der Juniorprofessur zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in einem vertraulichen Rahmen zu besprechen.

Weitere Informationen:

Vertrauenspersonen für Juniorprofessor*innen (PDF, 12,41 kB)

Leitfaden zur Besetzung von Vertrauenspersonen (PDF, 62 kB)