Hauptinhalt

Topinformationen

Osnabrücker Wissensforum

Rückschau: 15. Osnabrücker Wissensforum

Ist in der Asche eines Menschen noch DNA? Wer bestimmt, was ‚richtig‘ und ‚falsch‘ ist? Sollte das Blutbild individuell über einen Corona-Booster entscheiden? Dies sind nur drei von 20 Fragen, die Leserinnen und Lesern der Neuen Osnabrücker Zeitung zum Wissensforum 2022 gestellt hatten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Osnabrück haben sie am Dienstag, 22. November, in jeweils vier Minuten beantwortet. Der mittlerweile 15. spannende Wissenschaftsabend wurde live im Netz übertragen. Die Veranstaltung wurde vom Chefredakteur der Neuen Osnabrücker Zeitung, Ralf Geisenhanslüke, und der Präsidentin der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, moderiert.

Die vierminütigen Statements der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden Sie in der Aufzeichnung des Livestreams.

Topinformationen

Mehr Informationen zum Osnabrücker Wissensforum

Das Wissensforum vermittelt Wissenschaft  - mal mit geschliffenen Vorträgen, mal "am lebenden Objekt", aber immmer anschaulich und kurzweilig.

Zahlreiche Lehrende stellen sich der Aufgabe, die spannenden Fragen der Bürgerinnen und Bürger unter Zeitdruck ausreichend zu beantworten.

Bereits früh nach dem Anmeldetermin sind die Plätze in den Zuschauerreihen vergeben. Infos zur Anmeldung werden hier rechtzeitig bekanntgegeben.

Das Osnabrücker Wissensforum will den Dialog zwischen Stadt und Universität stärken, der Bedeutung von Wissenschaft für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft gerecht werden und den Blick auf den Wissenschaftsstandort Osnabrück lenken. Nicht zuletzt soll die Vielfalt und Faszination des wissenschaftlichen Arbeitens einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert werden.

Häufig gestelle Fragen

Rund 30 Professorinnen und Professoren der Universität beantworten Fragen, die Leser der Neuen Osnabrücker Zeitung und weitere Interessierte im Vorfeld eingesandt haben. Dafür haben sie jeweils vier Minuten Zeit. Wer überzieht, dem wird die Rote Karte gezeigt. Eine Jury sucht vorab die interessantesten Fragen aus und leitet sie an die Professoren weiter.

Jede Frage, die Ihnen unter den Nägeln brennt. Die Palette an Themen ist dabei so breit gefächert wie das Angebot der Universität selbst. So ging es beispielsweise schon um Fake News, künstliche Intelligenz, Foul im Sport und Murphys Gesetz. Außerdem wurden unter anderem Mikrofasern im Abwasser, lästiger Lärm, die Terroranschläge des IS und die Elektromobilität betrachtet.

Kostenlose Tickets für das Osnabrücker Wissensforum gibt es - solange noch freie Plätze zu vergeben sind - unterhttps://tickets.uni-osnabrueck.de.

Die vergangenen Wissensforen auf einen Blick