Prof. Dr. Christiane Kunst

Christiane Kunst

Ancient History
Department of History
Osnabrück University
Schloßstraße 8
49074 Osnabrück

Room 18/102

Phone:  +49 541 969 4388
Fax:  +49 541 969 4397

 christiane.kunst@uni-osnabrueck.de

 Homepage

Consultation hours during the lecture-free period: 

21.07.2025 10:00-11:30

04.08.2025 13:00-14:00

25.08.2025 13:00-14:00

22.09.2025 13:00-14:00

Please register for an appointment via StudIP:

 Registration for consultation hours

  • Studied Ancient History in Marburg, Munich and London
  • 1991 Doctorate in Ancient History, University of Marburg
  • 1992 Lecturer at University College London
  • 1992-1995 Research assistant at the FU Berlin
  • 1995-2009 University of Potsdam: research associate Assistant (1995-2003), most recently private lecturer and senior research assistant
  • 2003 Habilitation in Ancient History/University of Potsdam
  • 2004/5 Temporary junior professor of Ancient History and Gender Studies at the Humboldt University of Berlin
  • 2006/07 Visiting professor at the TU Dresden
  • since 2009 Professor of Ancient History at the University of Osnabrück

  • Migration and the semantization of migration in the Roman Empire
  • Mobility of female elites
  • historical gender studies
  • battlefield narratives
  • the Roman family
  •  "Basilissae. The Hellenistic queens"

Winter semester 2024/25:

Lecture  Ancient History in inscriptions

Proseminar  The Emperor Caracalla

Advanced seminar  Change of rulers in the 2nd and 3rd centuries: From Domitian to Maximinus Thrax

Colloquium  Colloquium on research topics in Ancient History

 

Summer semester 2024:

Lecture  History of Late Antiquity

Advanced seminar  Christian lifestyles in Late Antiquity

Colloquium  Colloquium on research topics in Ancient History

 

Winter semester 2023/24:

Lecture  Basilissa - Queen in Hellenism

Proseminar  The Hellenistic King

Advanced seminar  Ruler Cult in Hellenism

Colloquium  Colloquium on research topics in Ancient History

 

Summer semester 2023:

Lecture  Women in Roman Germania

Proseminar  On the road in the Empire: Romans on their travels

Advanced seminar  Rule in the Roman Empire

Practical class (together with  Dr. phil. Nicole Diersen)  Life at the Upper German-Raetian Limes (preparation for the Mainz excursion)

Colloquium  Colloquium on research topics in Ancient History

 

Summer semester 2022:

Lecture  History of the Roman Republic

Proseminar  The Roman Expansion

Advanced seminar  Rome's public face in the Roman Republic

Colloquium  Colloquium on research topics in Ancient History

 

Winter semester 2021/22:

Lecture  The emperor is dead, long live the emperor. Change of rulers in the Principate

Colloquium  Colloquium on research topics in Ancient History

 

Summer semester 2021:

Advanced seminar  War and violence in the Greek world

Practical class  Places and spaces of violence in Greco-Roman antiquity

Colloquium  Colloquium on research topics in Ancient History

 

Winter semester 2020/21:

Advanced seminar  Damnatio memoriae: The proscription of memory in Rome

Colloquium  Colloquium on research topics in Ancient History

 

Summer semester 2020:

Lecture  Introduction to the History of Antiquity

Advanced seminar  Jews in their Greco-Roman environment

Colloquium  Colloquium on research topics in Ancient History

 

Winter semester 2019/20:

Lecture  Roman Women's Histor(ies)

Proseminar  The Ptolemaic Women

Advanced seminar  Roman married couples

Practical class  Iulia Maior, daughter of Augustus

Colloquium  Colloquium on research topics in Ancient History

 

Summer semester 2019:

Lecture  Introduction to the History of Late Antiquity

Advanced seminar  Melania the Younger and Melania the Elder: Evidence for women's lives in Late Antiquity

Practical class  Helena. The mother of Constantine

Colloquium  Colloquium on research topics in Ancient History

 

Monographs

  • Basilissa. Die Königin im Hellenismus. I. Darstellung, Rahden/Westf. 2021 (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 23,1).
  • Livia. Macht und Intrigen am Hof des Augustus, Stuttgart 2008.
  • Leben und Wohnen in der römischen Stadt, Darmstadt (2. Auflage 2008).
  • Leben und Wohnen in der römischen Stadt, Darmstadt 2006.
  • Römische Adoption. Zur Strategie einer Familienorganisation (Frankfurter Althistorische Beiträge 10), Hennef 2005.
  • Römische Wohn- und Lebenswelten. Quellen zur Geschichte der römischen Stadt, Darmstadt 2000 (TzF 73).
  • Römische Tradition und Englische Politik, Studien zur Geschichte der Britannienrezeption zwischen William Camden und John Speed (Spudasmata 55), Hildesheim 1994.

Editorships

  • Basilissa. Die Königin im Hellenismus. II. Quellen, Rahden/Westf. 2021 (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 23,2).
  • Alexander der Große am Granikos. Die Erzählung der Schlacht als Konfliktort, Rahden/Westf. 2018 (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 22).
  • Entre los mundos: Homenaje a Pedro Barceló. Zwischen den Welten: Festschrift für Pedro Barceló, Hg. zus. mit J.-J. Ferrer-Maestro, D. Hernández de la Fuente und E. Faber, Besançon 2017 (Presse Université de Franche-Comté).
  • Matronage. Handlungsstrategien und soziale Netzwerke von Herrscherfrauen. Beiträge eines Kolloquiums an der Universität Osnabrück vom 22.-24. März 2012, Rahden/Westf. 2013 (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 19).
  • Memoria y Olvido de la Historia. IV Coloquio internacional del Grupo de Investigación Histórica "Potestas", Hg. zus. mit V. Marsá, Castellon de la Plana 2006 (Publicacions de la Universitat Jaume I., Humanitats 28).
  • Grenzen der Macht. Zur Rolle der römischen Kaiserfrauen. Hg. zus. mit U. Riemer, Stuttgart 2000 (PAwB 3).

Seit 2012 Mitherausgeberin der Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption.

Seit 2022 Mitherausgeberin der Reihe Konfliktlandschaften.

 

Essays and articles

  • Melania die Jüngere zwischen Typus und Biographie, in: Pabst, A. – Scheuble-Reiter, S. (Hg.) (K)eine wie die andere(n). Individualität als Dimension der griechisch-römischen Frauengeschichte, Trier 2022 (IPHIS. Genderstudies in den Altertumswissenschaften 11), 199-219.
  • Die Herkunft von Soldatenfrauen in römischen Militärdiplomen, in: Rass, C. – Adam, M. (Hg.), Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen 2022, 129-148 (Konfliktlandschaften 1)
  • Zus. mit A.K. Romund, Granikos – die Schlacht im Kopf, in: Rass, C. – Adam, M (Hg.), Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen, Göttingen 2022, 31-48 (Konfliktlandschaften 1)
  • Iulia Maior on the move, exemplum licentiae and euergetis, in: Droß-Krüpe, K. – Fink, S. (Hg.), Powerful Women in the Ancient World. Perception and (Self)Presentation. Proceedings of the 8th Melammu Workshop, Kassel, 30 January - 1 February 2019 (Melammu Workshops and Monographs 4), Münster 2021, 361-378.
  • Livia and the principate of Augustus and Tiberius, in: Carney, E.D – Müller, S. (Hg.) The Routledge Companion to Women and Monarachy in the Ancient Mediterranean World, Abingdon – New York 2021, 368-398.
  • Karl Christ (Ordinarius 1965-1988), in: Losemann, V. – Ruffing, K. (Hg.), In solo barbarico ... Das Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre, Münster New York 2018 (Academia Marburgensis 14), 251-267.
  • Pecunia unum regimen et rerum omnium. Herrscherwechsel von Nerva zu Marc Aurel, in: Ferrer-Maestro, J.-J., - Kunst, C. - Hernández de la Fuente, D. - Faber, E. (Hg.), Entre los mundos: Homenaje a Pedro Barceló. Zwischen den Welten: Festschrift für Pedro Barceló, Besançon 2017, 209-227.
  • Formen der Intervention einflussreicher Frauen, in: Bielman Sánchez, A. – Cogitore, I. – Kolb, A. (Hg.), Femmes influentes dans le monde hellénistique et à Rome (IIIe siècle av. J.-C.-Ier s. apr. J.-C.) Grenoble 2016, 197-216. NDr. 2021.
  • Femina princeps? Livia und der Prinzipat, in: Wendt, C. - Baltrusch, E. (Hg.), Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche, Darmstadt 2016, 100-109.
  • Herrscherinnen und Göttinnen. Die enge Beziehung zwischen Macht und Religion, in: Lembke, K. (Hg.), Ausstellungskatalog Niedersächsisches Landesmuseum: Madonna. Frau – Mutter – Kultfigur, Sandsteinverlag Dresden 2015, 58-71.
  • Zugang zur Macht. Wege zum (hellenistischen) Herrscher, Potestas 8, 2015, 73-82.
  • Patchworkfamilie und aristokratische Familienpolitik. Immer das Ganze im Blick, in: Burmeister, S. – Rottmann, J. (Hg.), Ich Germanicus. Feldherr – Priester – Superstar, Stuttgart 2015 (Archäologie in Deutschland Sonderheft 08/2015), 79-87.
  • Tod auf der Latrine. Zum Tod von Caracalla und Elagabal, in: Ego, B. – Mittmann, U. (Hg), Evil and Death: Conceptions of the Human in Biblical, Early Jewish, Early Christian, Greco-Roman and Egyptian Literature (Deutercanonical and Cognate Literature Studies), Berlin 2015, 313-31.
  • Die Römer und der Tod, in: Gärtner, U. (Hg.), Potsdamer Lateintage 2011-2013. Antike Geschichtsschreibung. Tod und Jenseits. Römische Religion (Potsdamer Lateintage 7) Potsdam 2015, 43-69.
  • Von Augustus zu Tiberius. Zur Problematik der Nachfolgeregelung, in: Horster, M. – Schuller, F. (Hg.), Augustus. Herrscher an der Zeitenwende, Regensburg 2014, 156-170.
  • Matronage von Herrscherfrauen. Eine Einführung, in: Kunst, C., (Hg.), Matronage. Handlungsstrategien und soziale Netzwerke von Herrscherfrauen. Beiträge eines Kolloquiums an der Universität Osnabrück vom 22.-24.3.2012 Rahden/Westf., 2013, 7-18 (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 19).
  • Das Vermögen der Frauen im Umfeld der Adoptivkaiser, in: Kunst, C., (Hg.), Matronage. Handlungsstrategien und soziale Netzwerke von Herrscherfrauen. Beiträge eines Kolloquiums an der Universität Osnabrück vom 22.-24.3.2012 Rahden/Westf., 2013, 109-122 (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike- Rezeption 19).
  • Christliche Frömmigkeit und Heidnische Kultpraxis, in: Eich, P. – Faber, E. (Hg.), Religiöser Alltag in der Spätantike, Stuttgart 2013, 31-50 (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 44).
  • Warum die junge Frau ihre Mutter stillt. Werte in der Römischen Antike, in: Gärtner, U. (Hg.), Brandenburger Antike-Denkwerk. O tempora, o mores. Relevanz und Relativierung von Wertbegriffen, Potsdam 2013 (Potsdamer Lateintage 4), 21- 36.
  • (zus. mit G.F. Chiai und R. Häussler) Interpretatio: Religiöse Kommunikation zwischen Globalisierung und Partikularisierung, Mediterraneo Antico 15, 2012, 13-30.
  • Isis Aphrodite. Annäherungen an eine panhellenische Gottheit, Mediterraneo Antico 15, 2012, 83-102 ( http://www.libraweb.net/articoli.php?chiave=201204402&rivista=44).
  • Kulturelle Identität in Rom, in: Gärtner, U. (Hg.), Brandenburger Antike-Denkwerk. Kulturelle Identität – Alltagsleben – Prägung kultureller Identität, Potsdam 2010 (Potsdamer Lateintage 3), 19-33.
  • Patronage/Matronage der Augustae, in: Kolb, A. (Hg.), Machtbewußte Frauen am römischen Kaiserhof? Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis II, Akten der Tagung in Zürich 18.-20.9.2008, Berlin 2010, 145-161.
  • Die Priester der Kybele, in: Barceló, P. (Hg.), Religiöser Fundamentalismus in der Römischen Kaiserzeit, Stuttgart 2010 (PAwB 29), 23-40.
  • Das Liviabild im Wandel, in: Losemann, V. (Hg.), Alte Geschichte zwischen Wissenschaft und Politik. Gedenkschrift Karl Christ, Wiesbaden 2009, 313-336.
  • Lesende Frauen. Zur kulturellen Semantik des Lesens im antiken Rom, in: Signori, G. (Hg.), Die lesende Frau, Wiesbaden 2009 (Wolfenbütteler Forschungen 121), 47- 64.
  • Der Leichnam des Princeps zwischen consecratio und damnatio, Potestas 1, 2008, 79-100.
  • Die Entdeckung der griechischen Baukunst. Ein Beitrag zur kulturellen Identitäts- findung in Europa, in: Europa. Historia, imagen y mito, I Congreso Internacional, Castellon 2008, 63-76 (Publicacions de la Universitat Jaume I., Humanitats 30).
  • Paestum Imagery in European Architecture, in: Castillo, P., Knippschild, S., García Morcillo, M., Herreros, C. (Hg.), „Imagines“, La Antigüedad en las Artes Escénicas y Visuales, / The Reception of the Antiquity in the Performing and Viusal Arts, Universidad de La Rioja, Logroño 2008, 321-332.
  • Römische Kaiserfrauen auf Münzen. Einleitung (mit A. Schulz) und Bibliographie zum gleichnamigen Internetprojekt Potsdamer Studierender:  www.altegeschichte.uni-osnabrueck.de/Kaiserfrauen-auf-Muenzen/.
  • Garten und Park in der Antike, in: Granobs, R. (Hg.), Antike in Potsdam-Sanssouci, Potsdam 2007 (Potsdamer Lateintage 2), 7-19.
  • Frauen im hellenistischen Herrscherkult, Klio 89.1, 2007, 24-38.
  • Wenn Frauen Bärte haben. Geschlechtertransgressionen in Rom, in: Hartmann, E., Hartmann, U. Pietzner, K. (Hg.), Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergren- zen in der Antike, Stuttgart 2007, 247-261.
  • The Daughters of Medea. Enchanting Women in the Graeco-Hellenistic World, In: Labahn, M. – Lietaert Peerbolte, B.J. (Hg.), A Kind of Magic. Understanding Magic in the New Testament and its Religious Environment, London 2007, 147-159.
  • Memoria Damnata. Politische Inszenierungen zwischen Republik und Principat, in: Kunst, C. – Marsa, V., Memoria y Olvido de la Historia. IV Coloquio internacional del Grupo de Investigación Histórica „Potestas“, Castellon de la Plana 2006 (Publicacions de la Universitat Jaume I., Humanitats 28), 67-84.
  • Jugend in der Spätantike, in: Christes, J. - Klein, R., - Lüth, C., (Hg.) Handbuch der Erziehung und Bildung in der Antike, Darmstadt 2006, 79-88.
  • Familie und Kindheit in der Spätantike, in: Christes, J. - Klein, R., - Lüth, C., (Hg.) Handbuch der Erziehung und Bildung in der Antike, Darmstadt 2006, 47-57.
  • Frauenzimmer in der römischen domus; in: Harich-Schwarzbauer, H. - Späth, Th., Räume und Geschlechter der Antike (IPHIS. Beiträge zur altertumswissenschaft- lichen Genderforschung Bd. 3), Trier 2005, 111-131.
  • Die römische Verfassung und das Ende der Republik, in: Römische Geschichte und Geschichtsschreibung, Potsdamer Lateintage 1 (hg. v. U. Gärtner), 2005, 1-19.
  • Ornamenta uxoria. Badges of Rank or Jewellery of Roman Wives?, The Medieval History Journal 8,1, 2005 (special Issue: The History of Small Things ed. by M. Juneja and G. Signori), 127-142.
  • Römische Bibliotheken. Zur Selbstinszenierung der römischen Aristokratie, ZRGG 57,1, 2005, 48-59.
  • Wohnen in der antiken Großstadt. Zur sozialen Topographie Roms in der frühen Kaiserzeit, in: Labahn, M. - Zangenberg, J. (Hg.), Christians as a Religious Minority in a Multicultural City. Modes of Interaction and Identity Formation in Early Imperial Rome, London/New York 2004 (Journal for the Study of the New Testament Suppl. Series 243), 2-19.
  • Park II. Gartenanlagen in Potsdam, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte hg. v. Manfred Landfester in Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Stuttgart 2002, Bd. 15/2, 142-150.
  • Sacrum Imperium, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte hg. v. Manfred Landfester in Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Stuttgart 2002, Bd. 15/2,1034-1039.
  • Antikerezeption als Zugang zur Antike. Das Beispiel Sanssouci, in: Wiersing, E. (Hg.), Humanismus und Menschenbildung. Zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der bildenden Begegnung der Europäer mit der Kultur der Griechen und Römer (Detmolder Hochschulschriften 4), Essen 2001, 411-431.
  • Ein Dach für Viele. Das römische Privathaus zwischen Ökonomie und Repräsentation, ZRGG 52, 2000, 289-308.
  • Imperium, in: Der Neue Pauly Bd. 14 hg. von Manfred Landfester, Stuttgart 2000, 577-586.
  • Die Rolle der Römischen Kaiserfrau. Eine Einleitung, in: Kunst, C. /Riemer, R. (Hg.), Grenzen der Macht. Zur Rolle der römischen Kaiserfrauen. Hg. zus. mit U. Riemer, Stuttgart 2000 (PAwB 3), 1-6.
  • Eheallianzen und Ehealltag in Rom, in: Wagner-Hasel, B. - Späth, Th., (Hg.), Frauenwelten in der Antike, Stuttgart 2000 [Nachdruck 2006], Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, 32-52.
  • Identität und Unsterblichkeit. Zur Bedeutung des römischen Personennamens, Klio 81, 1999,1, 156-179.
  • Wohnen mit den Göttern. Zur Einbeziehung des Göttlichen in den Kaiserlichen Wohnraum, in: Batsch, C. - Egelhaaf, U. - Stepper, R. (Hg.), Religion zwischen Krise und Alltag (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 1) Stuttgart 1999, 221-241.
  • Zur sozialen Funktion der Domus. Der Haushalt der Kaiserin Livia nach dem Tode des Augustus, in: Kneissl, P. - Losemann, V. (Hg.), Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für K. Christ zum 75. Geburtstag, Stuttgart 1998, 450-471.
  • Adoption und Testamentsadoption in der späten Republik, Klio 78, 1996, 87-104.
  • William Camden's Britannia: history and historiography, in: Ancient History and the Antiquarian, Essays in Memory of Arnaldo Momigliano, hg. v. M.H. Crawford - C. Ligota, Warburg Institute Colloquia 2, London 1995, 117-131.

Encyclopedia articles

  • Adminius, Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Stuttgart 1996, Bd. 1, 118. -Allectus, ebd. 518.
  • Arthur, Der Neue Pauly, hg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Stuttgart 1997, Bd. 2, 65.
  • Bericus, ebd., 574.
  • Boudicca, ebd., 758.
  • Calgacus, ebd., 937.
  • Caratacus, ebd., 983.
  • Cartimandua, ebd., 999.
  • Cassivellaunus, ebd., 1018.
  • Cogidubnus, Der Neue Pauly, hg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Stuttgart 1997, Bd. 3, 59
  • Cunobellin, ebd. 230f.
  • Prasutagus, Der Neue Pauly, hg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Stuttgart 2001, Bd. 10, 275.
  • Tasciovanus, Der Neue Pauly, hg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Stuttgart 2002, Bd. 12,1, 42.
  • Vellocatus, ebd., 1172.
  • Venutius, Der Neue Pauly, hg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Stuttgart 2002, Bd. 12, 2, 21.
  • Zenobia, Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. völlig neubearbeitete Auflage, hg. v. H.D. Betz - D. Browning - B. Janowski - E. Jüngel, Tübingen 2005, Bd. 8, 1835-6.

Magazines and newspapers

  • Wer erhält die Macht?, in: Zeit Geschichte Heft 2, 2014 (Roms erster Kaiser Augustus), 86-89.

Reviews

  • Duane W. Roller, Cleopatra’s Daughter and other Royal Women of the Augustan Era. (Women in Antiquity.) Oxford 2018, HZ 321, 2021, 170-171.