Forschungsinteresse

Erlass des Kultusministerium Niedersachsen

14. Juli 2021: die Lernausgangslagen (LAL) aller Schüler*innen der Jahrgänge 1−10 mussten verbindlich nach den Herbstferien 2021 ermittelt werden (Mathematik, Deutsch sowie ab Jahrgang 5 in den Fremdsprachen).

Wie sollten die LAL ermittelt werden?

  • in welcher Form diese Erhebungen stattfanden, wurde den Schulen überlassen.

  • für Grundschulen: auch individuelle Dokumentation der Lernentwicklung, die Aussagen zur individuellen LAL jedes Kindes enthalten muss (RdErl. d. MK v. 01.08.2020, VORIS 22410).

Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass die effektive Nutzung von Daten von mehreren Faktoren abhängt:

  • Datenkompetenz (Data Literacy) der Lehrkräfte, um Daten zu interpretieren, relevante Informationen abzuleiten und praxisnahe Maßnahmen zu ergreifen (Mandinach & Gummer, 2013; Schildkamp et al., 2014).

  • Die Einstellungen und Überzeugungen der Lehrkräfte zur datenbasierten Entwicklung (Dübbers & Schmidt-Daffy, 2021).

  • Kooperationsmöglichkeiten und Austausch im Kollegium (Goffin et al., 2022).

  • Unterstützung durch die Schulleitung, die einen entscheidenden Einfluss auf die Implementierung historischer Datenmanagementpraktiken hat (Brown & Zhang, 2017).

  • Regelmäßige und verbindliche Erfassung von Daten (Gärtner & Wurster, 2019).

  • Wie erheben (Mathe-)Lehrkräfte Daten von Lernausgangslagen?

  • Nach welchen Kriterien wählen Sie Tools zur Datenerhebung aus?

  • Wie leiten sie Maßnahmen für den Unterricht ab?

  • Welche Unterstützungsbedarfe haben Lehrkräfte?

  • Welche diagnostischen Tools setzen Mathematiklehrkräfte ein, wie wird die Auswahl dieser Tools getroffen und welche Maßnahmen leiten die Lehrkräfte aus den Ergebnissen ab? Welche Anforderungen und Unterstützungsbedarfe werden identifiziert?

  • Wie kann der Gebrauch von Daten in der Unterrichtspraxis durch gezielte Fortbildungsmaßnahmen verbessert werden? Welche Aspekte der Datenkompetenz sind für die Lehrkräfte besonders relevant und wie können diese Inhalte in Fortbildungsformate integriert werden?

  • Welche Rolle spielt das (Fach-)Kollegium Mathematik bei der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung? Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit Schulen effektive Datenmanagement Konzepte implementieren und nachhaltig mit den erhobenen Daten arbeiten können?