Das Science Media Center
Wissenschaft bringt verlässliches Wissen hervor. Sie erkennt Probleme und sucht nach Lösungen. In Zeiten von Desinformation und Fake News ist Wissen von Expertinnen und Experten wichtig für die öffentliche Debatte. Eine informierte Öffentlichkeit muss sich auf Fakten stützen können. Nur so kann sie sich eine Meinung darüber bilden, wie den Herausforderungen der Zukunft begegnet werden kann.
Damit wissenschaftliche Erkenntnisse korrekt und verständlich dargestellt werden, braucht es guten Journalismus über Wissenschaft. Hier kommt das Science Media Center Germany (SMC) ins Spiel und vermittelt zwischen Forschung und Wissenschaft einerseits und Medien und Öffentlichkeit andererseits. Es ist unabhängig, kostenfrei und hat den Anspruch, immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Unterstützen auch Sie als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler die Arbeit des SMC und tragen Sie damit zu einer informierten Öffentlichkeit bei. Wichtiges Wissen aus Ihrem Fachbereich findet Gehör und sorgt für breite Resonanz, Ihre Expertise bleibt zudem für vertiefende Recherchen erhalten. Wenn Sie zu den vom SMC behandelten Themen forschen und Teil des Teams von Expertinnen und Experten werden wollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben: Für welche Forschungseinrichtung arbeiten Sie? Welche Themenschwerpunkte haben Sie in Ihrer Forschung und wo liegt Ihre spezielle Expertise?
Interview mit dem Science Media Center
Was leistet das Science Media Center?
Das Team des SMC ist darauf spezialisiert, aktuelle Themen in Medien und Wissenschaft im Blick zu behalten und einzuordnen. Es ermittelt, was hinter den Schlagzeilen steckt, wann Wissenschaft Schlagzeilen machen wird und wo wissenschaftliche Expertise fehlt. Deshalb geht das SMC proaktiv auf Forscherinnen und Forscher zu und holt Expertisen zu relevanten Themen ein. Und es stellt damit sicher, dass Stimmen aus der Wissenschaft von vornherein berücksichtigt werden, wenn Medien über Wissenschaftsthemen berichten. Im Vordergrund stehen Forschungsfelder, die häufig von öffentlichem Interesse sind: Medizin und Lebenswissenschaften, Klima und Umwelt, Energie und Mobilität sowie Digitales und Technologie.
Wie bringt das SMC Wissenschaft und Medien zusammen?
Das SMC versammelt in seiner Datenbank bereits mehr als 3.000 Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft. Die Redaktion des SMC kontaktiert die Forschenden aber nur in wichtigen Fällen, zum Beispiel, wenn Forschungsergebnisse absehbar für Schlagzeilen sorgen werden oder Missverständnisse in öffentlichen Diskussionen zu erwarten sind. Dann fragt das SMC nach Statements der Expertinnen und Experten und leitet diese schließlich vollständig an die rund 2.100 akkreditierten Journalistinnen und Journalisten weiter. Da das SMC stets auf der Suche nach neuen Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern ist, die für Einschätzungen zur Verfügung stehen, könnte es auch Sie in seine Datenbank aufnehmen und um kurze schriftliche Statements zu aktuellen Themen aus Ihrem Fachgebiet bitten. Sollten Sie interessiert sein, finden Sie am Ende des Artikels weitere Details.
In besonderen Fällen organisiert das SMC außerdem virtuelle Press Briefings, zu denen nur akkreditierte Journalistinnen und Journalisten Zugang haben. In dieser Art Pressekonferenz können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Einschätzungen zu aktuellen Themen mit Wissenschaftsbezug teilen und diskutieren. Die Briefings werden nachträglich auf YouTube veröffentlicht, so dass genau dokumentiert bleibt, was gesagt wurde.
Da das SMC auch Statements zu Studien unter Embargo einholt, könnten Sie im Falle einer Zusammenarbeit mit dem SMC auch über Forschungsergebnisse sprechen, die erst in Kürze in Fachjournalen veröffentlicht werden. Erst, wenn die Sperrfrist fällt, dürfen die Journalistinnen und Journalisten das Material publizieren. So schafft das SMC ein Vertrauensverhältnis und einen wertvollen Zeitvorsprung.
Neben der Redaktion gibt es beim Science Media Center das SMC Lab als Datenlabor. Es entwickelt technologische Werkzeuge und Services, um den digitalen Wissenschaftsjournalismus der Zukunft zu stärken.
Wie wird das SMC kontrolliert?
Das Science Media Center wird von einem Aufsichtsrat und einem Fachbeirat kritisch begleitet. Der Aufsichtsrat kontrolliert, berät und unterstützt die Geschäftsführung des Science Media Center. Ihm gehören fünf Mitglieder aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Journalismus an. Die Mitglieder des Fachbeirats stehen für Kompetenz und Exzellenz. Sie begleiten und beraten, fragen kritisch nach, geben wertvolle Antworten und Anregungen. Dazu trifft sich der Beirat regelmäßig mit dem SMC.
Wie finanziert sich das SMC?
Das SMC ist eine gemeinnützige GmbH und finanziert sich aus vielfältigen Quellen: Die finanzielle Basis stammt von der Klaus Tschira Stiftung (KTS). Daneben trägt eine Vielzahl von Fördermitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft zur Finanzierung bei, die im „Verein der Freunde und Förderer des SMC“ zusammengeschlossen sind. Eine weitere Quelle sind drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte, an denen vor allem das SMC Lab arbeitet. Das SMC legt Wert darauf, dass es komplett unabhängig agiert und die Förderer keinen Einfluss auf die Arbeit nehmen können.
Wie wird das SMC in der Wissenschafts-Community wahrgenommen?
Das Science Media Center wird von der Wissenschafts-Community geschätzt und empfohlen: Die Factory Wisskomm des BMBF bezeichnet es als vielversprechende Initiative, die Hoffnung auf einen starken und lebendigen Wissenschaftsjournalismus im digitalen Zeitalter macht. Im Antrag der Regierungskoalition zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation wird das Science Media Center als vorbildlicher, bewährter, wirksamer und erfolgreicher Akteur genannt. Auch in der Medienlandschaft gibt es viele positive Stimmen, die die Relevanz des SMC für die Unterstützung des Wissenschaftsjournalismus hervorheben.