Arbeitsgruppe Verteilte Systeme

Gruppenfoto der Arbeitsgruppe Verteilte Systeme am Campus Westerberg.
© Arbeitsgruppe Verteilte Systeme

Ein verteiltes System besteht aus vielen unabhängigen Geräten, die Informationen über ein Datennetzwerk austauschen können. Verteilte Systeme sind heutzutage allgegenwärtig. An vielen Stellen ist uns gar nicht mehr bewusst, welche Teile unseres täglichen Lebens von einer robusten und zuverlässigen Funktion dieser Systeme abhängen. Dies hängt damit zusammen, dass die physische und die informationstechnische Welt intensiv verbunden sind. Einerseits geschieht dies durch sogenannte Cyber-Physical Systems. Mithilfe von Sensoren (u.a. Smartphones) wird die physische Welt in die digitale Welt abgebildet. Mit Aktoren kann die physische Welt aus der Cyberwelt heraus beeinflusst werden. Aufgrund der Vernetzung in der Cyberwelt handelt es sich nicht um abgeschlossene Einheiten, sondern um vernetzte Systeme, die in der Cyberwelt koordiniert und optimiert werden können. In einzelnen Domänen lassen sich komplexe Aufgaben durch Cyber-Physical Systems genauer, schneller, koordinierter sowie hocheffizient und sicher erledigen. Szenarien für Cyber-Physical Systems sind u.a. Industrie 4.0 (Cyber-Physical Production Systems), Smart Farming (Cyber-Agricultural Systems) und öffentliche Sicherheit (Tactical Cyber-Physical Systems). Andererseits besteht eine Abhängigkeit, dass das „Internet“, wie gewohnt, funktioniert. Bei größeren und längeren Ausfällen sind aber durchaus Fehlerkaskaden zu erwarten, die weitreichende Folgen über die eigentlichen vernetzten Systeme hinaus haben werden.

Die Arbeitsgruppe Verteilte Systeme an der Universität Osnabrück wurde von der HARTING Technologiegruppe über den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gestiftet. Seit der Einrichtung 2012 ist die Lehre und Forschung zu robusten und zuverlässigen Cyber-Physischen-Netzwerken der Fokus der Arbeitsgruppe. Dies beinhaltet unter anderem:

  1. vernetzte Sensorsysteme in verschiedenen Anwendungsdomänen
  2. Mechanismen zur Steigerung der Robustheit und Resilienz von Internet-Technologien
  3. Traffic-Engineering für Backbone-Netzwerke
  4. Messen und Leistungsbewertung neuer Internet-Technologies wie LEO Satellitennetzwerke
  5. Netzwerksicherheit