Abgeschlossene Abschlussarbeiten

Masterarbeiten

  • Kennzahlen in der Vorstandsvergütung und Finanzberichterstattung: Do you reward what you report?
  • Integrationsmanagement als Erfolgsfaktor für Fusionen und Übernahmen
  • Anpassungen des Kapitalisierungszinssatzes in der Unternehmensbewrtung nach dem WACC-Verfahren in Theorie und Praxis
  • Wertorientierte Vergütung auf Basis von Residualgewinn- und Rentabilitätszahlen
  • Alternative Verfahren der Ermittlung von Verrechnungspreisen: Darstellung und Beurteilung
  • Digitalisierung im Controlling: Der Einsatz künstlicher Intelligenz in betrieblichen Prognosen
  • Vorstandsvergütung: Die Rolle von Zielvorgaben und Kapitalmarkterwartungen
  • Performance Management mit der Balanced Scorecard: Anwendungsprobleme und konzeptionelle Fragestellungen
  • Corporate Social Responsability im Stakeholder-System vs. Shareholder-System
  • Die Berücksichtigung von Synergiepotentialen in M&A-Transaktionen
  • Internationale Verrechnungspreisgestaltung zwischen Steueroptimierung und Koordination
  • Unternehmensbewertung als Basis der Goodwill-Bilanzierung: Analyse der Bilanzierungspraxis deutscher Unternehmen
  • Budgetierung: Ist Vertrauen gut und Kontrolle wirklich besser?
  • Beyond Budgeting: Evolution oder Revolution der Unternehmenssteuerung
  • Transferreisstrategien internationaler Unternehmen
  • Der Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale von Top Managern auf die Unternehmenspolitik
  • Kennzahlensysteme im Beschaffungscontrolling mit einer Fallstudie zur X-Gruppe
  • Instrumente des Projektcontrollings mit einer Fallstudie zu X
  • Finanzielle Anreize für wahrheitsgemäße Berichterstattung in Organisationen: Theorie und praktische Verbreitung 
  • Corporate Social Responsibility and the Separation of Ownership and Control 
  • Erfolgsmessung mittels Kennzahlen: Ist mehr besser?
  • Pro forma Berichterstattung: Bilanzpolitik durch gezielte Auswahl und Zusammensetzung der Kennzahlen?
  • Konkurrenzeffekte in der Leistungsbeurteilung
  • Strategieimplementierung: Die Rolle von Anreizsystemen
  • Faire Erfolgsbeurteilungen: Theoretische  Perspektiven und empirische Befunde
  • Strategisches Management unter dem Einfluss der Digitalisierung - Eine kristische Würdigung der Automatisierung der Strategieentwicklung am Beispiel der Softwareapplikation X
  • Bedeutung von kausalen Wirhungsketten im Performance Measurement
  • Ermittlung und Verwendung von Kapitalkosten: Unterschiedliche Kosten für unterschiedliche Zwecke?
  • Auswirkungen wertorientierter Managementsysteme auf den Unternehmenserfolg
  • Kapitalmarktkommunikation über Pressemitteilungen: Die Rolle von Erfolgskennzahlen
  • Einführung einer Planungssoftware: Anforderung und Erfolgsdeterminanten. Mit einer Falstudie zur X AG
  • Praxis der Unternehmessteuerung: Brancheneffekte

Bachelorarbeiten

  • Pro-forma-Kennzahlen in der Berichterstattung und Vergütung
  • Finanzielle Anreizsysteme und strategische Kommunikation
  • Praktische Probleme bei der Ermittlung von  Eigenkapitalkosten
  • Corporate Social Responsability im Stakeholder-System vs. Shareholder-System
  • Die Berücksichtigung von Synergiepotentialen in M&A-Transaktionen
  • Leistungsorientierte Vergütung im Vertrieb
  • Extrinsische und intrinsische Motivation in der Selbstbestimmungstheorie
  • Wertschaffung durch Green Controlling
  • Referenzpunkte der relativen Leistungsbeurteilung 
  • Robotic Process Automation im Rechnungswesen
  • Implementierung der Prozesskostenrechnung: Anforderungen und Probleme mit einer Fallstudie aus der Versicherungsbranche
  • Starre versus flexible Zielvorgabe
  • Kostenrechnungspraxis im internationalen Vergleich
  • Perfomance-Messung im Fondsmanagement
  • Zentrailisation versus Delegation in der Investitionsbudgetierung
  • Anspruch und Wirklichkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmern
  • State of the Art  der aktienbasierten Vergütung in deutschen Großunternehmen
  • Anreizsysteme und das Verhältnis von extrinsischer und intrinsischer Motivation
  • Entscheidungsrelevanz von Kosten aus ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive
  • Ermittlung wertorientierter Kennzahlen: Grundkonzepte und Anwendnungsprobleme
  • Unternehmenspolitik im Spannungsfeld zwischen Shareholder Value Steigerung und sozialer Verantwortung
  • Enforcement der Rechnungslegung und wertorientierten Berichterstattung seit Einführung der IFRS
  • Formelle vs. Informelle Unternehmenssteuerung
  • Der Einfluss finanzieller Bildung auf Finanzentscheidungen
  • Interpersoneller Vergleich in subjektiven Erfolgsbeurteilungen