International Taxation

5 Leistungspunkte

Kurzbeschreibung

Waren, Dienstleistungen und Einkünfte werden in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich besteuert. In diesem Modul lernen die Studierenden die wichtigsten Fragen kennen, die sich ergeben, wenn grenzüberschreitende Waren-, Dienstleistungs- und Einkommensströme zusätzlich berücksichtigt werden. Das Modul konzentriert sich auf drei Themen: Erstens den Vergleich alternativer Methoden zur Besteuerung inländischer Einkünfte im Verhältnis zu internationalen Einkünften. Zweitens den Vergleich alternativer Methoden zur Besteuerung international gehandelter Waren im Verhältnis zu im Inland gehandelten Waren. Drittens der Steuerwettbewerb, d. h. die Ineffizienzen, die entstehen können, wenn jede Regierung darauf abzielt, die nationalen Steuereinnahmen auf Kosten der Steuereinnahmen anderer Länder zu erhöhen.

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit Themen und Analyse-Methoden der Finanzwissenschaft auf fortgeschrittenem Niveau vertraut. Sie erwerben Kenntnisse und Methoden, um die Wirkungseffekte unterschiedlicher Formen internationaler Besteuerung vergleichend beurteilen zu können. Sie können die erlernten Methoden auf konkrete Beispiele und neue Fragestellungen anwenden.

Inhalte

Vergleich verschiedener Formen direkter und indirekter Besteuerung (z.B. Wohnsitz- vs. Quellenlandprinzip, Bestimmungsland- vs. Ursprungslandprinzip); Steuerinzidenz, Steuerwettbewerb und Steuervermeidung.

Komponenten und Semesterwochenstunden

Vorlesung (2 Semesterwochenstunden) mit intergrierter Übung (1 Semesterwochenstunde).

Angebotsturnus

Sommersemester

Prüfungsleistungen

Klausur (60 Minuten)