Ökonomie der Besteuerung
5 Leistungspunkte
Kurzbeschreibung
In diesem Modul wird die Wirkungsweise von Steuern untersucht. Zuerst werden Steuertarife behandelt; es wird gezeigt wie der Umverteilungsgrad eines progressiven Steuertarifs gemessen werden kann und welche Konsequenzen sich aus der Progression zum Beispiel für die Ehegattenbesteuerung (Ehegattensplitting) oder den Zusammenhang zwischen Steuerlast und Inflation (kalte Progression) ergeben. Im Kapitel „Steuerinzidenz“ wird erklärt wie Steuern von Anbietern auf Nachfrager überwälzt werden können (oder umgekehrt) und wie sich dies mit der Marktstruktur (z.B. Monopol) oder der Interaktion zwischen verschiedenen Märkten (z.B. Konsum- und Arbeitsmarkt) ändert. Die Auswirkungen von Steuern auf wirtschaftliches Verhalten (Arbeitsangebot, Ersparnis, finanzielle Risiken) sowie die Messung der durch Steuern entstehenden Kosten stehen im Zentrum des Kapitels „Verhaltens- und Wohlfahrtseffekte der Besteuerung“. Im abschließenden Kapitel wird das weit verbreitete Bewertungskonzept einer „effizienten Besteuerung“ vorgestellt und erklärt, welche Konsequenzen sich daraus zum Beispiel für die Besteuerung unterschiedlicher Konsumgüter, Einkommensarten oder die steuerliche Behandlung von Fahrtkosten zum Arbeitsplatz ergeben.
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind mit den grundlegenden Themen und Analyse-Methoden der Finanzwissenschaft vertraut. Sie lernen mikroökonomische Methoden und erwerben empirisches Wissen, um die Wirkungseffekte unterschiedlicher Steuern, insbesondere von Einkommens- und Konsumsteuern, beurteilen zu können. Sie können ihre Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele anwenden.
Inhalte
Verteilungs- und Wirkungseffekte unterschiedlicher Steuern und Steuersysteme (z.B. Steuerprogression, Steuerinzidenz, Verhaltenseffekte der Besteuerung, Effiziente Besteuerung).
Komponenten und Semesterwochenstunden
Vorlesung (2 Semesterwochenstunden) und Übung (1 Semesterwochenstunde)
Angebotsturnus
Wintersemester
Prüfungsleistung
Klausur (60 Minuten)