Social Insurance and Income Maintenance
5 Leistungspunkte
Kurzbeschreibung
In diesem Modul werden die Studierenden mit den wichtigsten Fragen der Gestaltung von Sozialversicherungssystemen, Einkommenssicherung und Einkommensumverteilung vertraut gemacht. Sie lernen, wie sie standardmäßige mikroökonomische Instrumente zum Vergleich verschiedener politischer Optionen anwenden können. Das Modul konzentriert sich auf drei Themen: Erstens die Folgen von (negativer) Selektion und moralischem Risiko für die Nachfrage und Gestaltung öffentlicher Versicherungen. Zweitens die Methoden zur Messung des Ausmaßes von Einkommensungleichheit und Armut. Drittens die Verteilungs- und Verhaltenseffekte von umverteilenden Steuer- und Transfersystemen (z. B. negative Einkommenssteuer, nichtlineare Einkommensbesteuerung).
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind mit Themen und Analyse-Methoden der Finanzwissenschaft auf fortgeschrittenem Niveau vertraut. Sie erwerben Kenntnisse und Methoden, um die Wirkungseffekte unterschiedlicher Gestaltungsformen sozialer Sicherungssysteme vergleichend beurteilen zu können. Sie können die erlernten Methoden auf konkrete Beispiele und neue Fragestellungen anwenden.
Inhalte
Gründe für Sozialversicherung (z.B. adverse Selektion) und Gestaltung von Versicherungsverträgen (z.B. moralisches Risiko); Messung von Einkommensungleichheit und Armut; Verteilungs- und Wirkungseffekte von Steuer-Transfersystemen (z.B. negative Einkommensteuer, nicht-lineare Einkommensteuer).
Komponenten und Semesterwochenstunden
Vorlesung (2 Semesterwochenstunden) mit intergrierter Übung (1 Semesterwochenstunde).
Angebotsturnus
Sommersemester
Prüfungsleistungen
Klausur (60 Minuten)