Ökonomie der Marktineffizienzen

5 Leistungspunkte

Kurzbeschreibung

Dieses Modul beschäftigt sich mit öffentlich bereitgestellten Gütern, öffentlichen Unternehmen und der Regulierung privater Haushalte und Unternehmen zum Beispiel durch die Erhebung von Ökosteuern. In den Kapiteln „Öffentliche Güter“ und „Öffentliche Bereitstellung privater Güter“ geht es im Wesentlichen um die Frage, ob ein rein marktwirtschaftliches Güterangebot im ökonomischen Sinne effizient ist (Freifahrproblem der Bereitstellung öffentlicher Güter) oder sozialpolitisch wünschenswert ist (Chancengleichheit durch öffentliche Bereitstellung private Güter wie schulische Bildung oder medizinische Versorgung). Eng mit öffentlichen Gütern verknüpft sind „Externe Effekte“, wie der durch Treibhausgasemissionen hervorgerufene Klimawandel. Hier steht die Frage im Zentrum, welche Vor- und Nachteile die in der Praxis verwendeten Regulierungsmaßnahmen (z.B. CO2-Steuer, CO2-Zertifikate, Subventionierung „grüner“ Technologien) relativ zueinander haben. Ein weiteres Thema sind „natürliche Monopole“, die zum Beispiel bei den von Leitungsnetzen abhängigen Industrien (Strom, Wasser, Bahn) auftreten. Die dort tätigen Unternehmen sind oftmals im öffentlichen Eigentum (z.B. Deutsche Bahn) oder in ihrem Handeln stark durch die Politik reguliert (z.B. Bundesnetzagentur).

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den grundlegenden Themen und Analyse-Methoden der Finanzwissenschaft vertraut. Sie lernen mikroökonomische Methoden und erwerben empirisches Wissen, um die Wirkungseffekte unterschiedlicher Steuern, insbesondere von Einkommens- und Konsumsteuern, beurteilen
zu können. Sie können ihre Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele anwenden

Inhalte

Verteilungs- und Wirkungseffekte unterschiedlicher Steuern und Steuersysteme (z.B. Steuerprogression, Steuerinzidenz, Verhaltenseffekte der Besteuerung, Effiziente Besteuerung).

Komponenten und Semesterwochenstunden

Vorlesung (2 Semesterwochenstunden) und Übung (1 Semesterwochenstunde)

Angebotsturnus

Im Wintersemester

Prüfungsleistung

Klausur (60 Minuten)