Richtlinien zum Umgang mit KI-Tools in Abschluss- und Seminararbeiten

KI-Tools (z.B. ChatGPT) können bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten genauso verwendet werden wie dies in der Vergangenheit für Tools etwa zur Literatursuche oder zur Rechtschreibprüfung galt. Die Verwendung von KI-Tools ist allerdings allein bei solchen Arbeitsschritten im Zuge der Erstellung der Abschluss- oder Seminararbeit erlaubt, die nicht das Schreiben des Textes selbst umfassen. Dazu gehören insbesondere die Themenfindung und -eingrenzung, die Literaturrecherche, Ideen zur Gliederung der Arbeit oder Ideen zur Diskussion eines in der Arbeit verwendeten Konzepts. Bei der Verwendung der KI-Tools ist wie bei der Verwendung anderer erlaubter Hilfsmittel wichtig, dass Sie sich vor deren Gebrauch mit ihren Schwächen und Risiken auseinandersetzen.
Sollten Sie sich für die Verwendung von textgenerierenden KI-Tools (z.B. Chat GPT) entscheiden und deren Ergebnisse in Ihrer Arbeit verwenden, ist folgendes zu beachten:

1. Die Übernahme von Text, Abbildungen oder Tabellen von den Ausgaben der KI (im Sinne von „copy and paste“) ist nicht erlaubt.
2. Enthalten die Ausgaben der KI Inhalte, die Sie in der Arbeit verwenden wollen, gilt derselbe Grundsatz wie bei der Arbeit mit Wikipedia oder vergleichbaren Quellen: Sie müssen wissenschaftliche Quellen zitieren, die die betreffenden Inhalte belegen.
3. a) Wenn Sie ein KI-Tool (z.B. deepL) zur Übersetzung einer Primärquelle aus einer Fremdsprache verwenden und diese Übersetzung zitieren, müssen Sie sowohl die Primärquelle als auch das verwendete KI-Tool bei der Zitation angeben, z.B. (Meier 2007, S. 208-209; übersetzt durch deepL).
b) Werden eigene Texte mit Hilfe eines KI-Tools in eine Fremdsprache übersetzt, ist dies in der Einleitung kenntlich zu machen. Gleiches gilt für die Nutzung von KI zur Erstellung oder Überarbeitung von Codes.
4. a) Diejenigen Teile der KI-Recherche, die in die Arbeit eingeflossen sind, sind in einer separaten Datei („Dokumentation KI“) zu dokumentieren, indem die Fragen/Prompts einschließlich der zugehörigen Antworten bzw. Ausgaben des KI-Tools vollständig aufgeführt werden. Dabei sind Texte als solche zu importieren (nicht als Screenshots).
b) Diese Dokumentation ist in digitaler Form mit der Abschluss- oder Seminararbeit abzugeben. Bitte beachten Sie: Sie bleiben - auch und gerade - bei Verwendung von KI-Tools wie ChatGPT im vollen Umfang verantwortlich für die Eigenständigkeit Ihrer Arbeit und für die Richtigkeit, Angemessenheit, Originalität und Aktualität Ihrer Argumentation und aller Ihrer Aussagen, Ihrer Übersetzungen wie auch Ihrer Zitate und Quellenangaben. Erfolgt eine Kennzeichnung bzw. Zitation der verwendeten Ausgaben aus den KI-Tools nicht, wird - genau wie bei fehlenden Zitationen anderer Quellen - von einem Täuschungsversuch oder Plagiat ausgegangen.

Hinweis: Diese Regelung gilt für Arbeiten, die ab dem 15.04.2024 angemeldet werden.