090/2025
Besondere Einblicke

Forschungsbau CellNanOs virtuell beim BMFTR in Berlin

Neu entwickelte physikalische Mikroskopiemethoden mit Nanomaterialien für die Zellbiologie wurden am Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gezeigt.

Bundeswissenschaftsministerin Dorothee Bär war eine der ersten, die die Gelegenheit nutzte, sich am 23. und 24. August  das interdisziplinäre Forschungsprojekt und die Osnabrücker Forschungsaktivitäten persönlich vorführen zu lassen.

Die interdisziplinären Forschungskooperationen und Verbundprojekte von Physik, Chemie und Biologie der Universität Osnabrück sind mit dem Forschungsbau für zelluläre Nanoanalytik (CellNanOs) auf dem Campus Westerberg eng verbunden und über ein gemeinsam genutztes Gerätezentrum stark verortet.

Für die Demonstration wurden Laser-, Synthese- und Zellpräparationslaboratorien des Forschungsbaus digitalisiert und mittels virtueller Brille begehbar und experimentell erfahrbar gemacht. „In unserem virtuellen Forschungsbau können Nanodiamanten synthetisiert, der quantenphysikalische Ursprung der optischen Signalgebung in einem Laseraufbau studiert und die Präparation einzelner Zellen bis hin zur Bildgebung von Zellen mit einem Quantenmikroskop eigenständig und interaktiv durchgeführt werden“, so der Ultrakurzzeitphysiker Prof. Dr. Mirco Imlau, der das zugehörige interdisziplinäre Forschungsprojekt quantumexpedition als Koordinator leitet. „Insgesamt waren das Interesse und die Begeisterung zahlreicher Besucherinnen und Besucher über alle Altersgruppen hinweg an diesem Wochenende besonders groß“, berichtet Steffen Wolke-Hanenkamp begeistert, der die biophysikalischen Aspekte des Vorhabens bearbeitet. Aus den vielen Gesprächen mit den Interessierten wurde deutlich, dass vor allem die „stark interdisziplinäre Zusammenarbeit von Quantenphysikerinnen, Chemikern und Zellbiologinnen und -biologen“ beeindrucken konnte, ergänzt Eugen Wolf, der das Vorhaben physikochemisch als Doktorand des Osnabrücker interdisziplinären DFG-Graduiertenkollegs RTG2900 ‚nanomaterials@biomembranes‘ unterstützt. 

Mit dem vom BMFTR geförderten Forschungsvorhaben quantumexpedition zeigen die Mitglieder der Forschungsgruppe Imlau eindrucksvoll, wie wichtig interdisziplinäre Forschung in der modernen Wissenschaft ist und, wie neue Technologien aktuelle Forschung erlebbar machen und Begeisterung bei Jung und Alt für die Naturwissenschaften wecken können. Das Vorhaben wird vom Institut für Physik des Fachbereichs Mathematik/Informatik/Physik und dem Fachbereich Biologie/Chemie gemeinsam mit der Firma Eureca Messtechnik GmbH (Köln) durchgeführt und mit einem Gesamtvolumen von 1,26 Millionen Euro bis Ende 2026 gefördert.

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Mirco Imlau, Universität Osnabrück
Institut für Physik
 mirco.imlau@uos.de

Verwandte Nachrichten

Eine Gruppe Menschen schaut in die Kamera
© Vera Hanewinkel

Start des niedersächsischen Wissenschaftsraums

Bei Migration gehen die Debatten selten über Problembeschreibungen hinaus. Eine andere Perspektive wagt der niedersächsische Wissenschaftsraum "Zukünfte der Migration" (FuturMig).

Ein Blick auf eine üppige, grüne Berglandschaft mit vielseitiger Vegetation im Vordergrund. Im Hintergrund erhebt sich ein gewaltiger Vulkan, umgeben von sanften Hügeln und einem klaren, blauen Himmel mit einigen Wolken.
© adobe.stock.com - Kevin Wells

Fördermittel für Costa-Rica-Vorhaben

Das International Office vergibt Mittel zur Stärkung der Beziehungen zwischen Costa Rica und der Uni Osnabrück. Gefördert werden Reisen, Stipendien und Projekte, die bis Ende 2025 durchgeführt werden. Sie können sich noch bis zum 20. September bewerben.

Drei Frauen stehen in einem bepflanzten Innenhof und halten jeweils eine Decke aus verschiedenen Materialien in die Kamera
© Maya Bokern

Studierende übergeben Demenzdecken an Paulusheim in Osnabrück

In Kooperation mit der MÖWE gGmbH entwickelten Studierende des Textilen Gestaltens Demenzdecken, die nun der Osnabrücker Caritas-Pflegeeinrichtung Paulusheim gespendet wurden.

Illustration einer Zellmembran mit eingelagerten Proteinen. Das Bild veranschaulicht die komplexe Struktur und Funktion von Membranproteinen, die für verschiedene zelluläre Prozesse essentiell sind.

Internationales Symposium „Plasticity of Cellular Membranes Networks“

Der Sonderforschungsbereich 1557 „Funktionelle Plastizität, kodiert durch zelluläre Membrannetzwerke“ veranstaltet vom 3. bis zum 5. September seine zweite Konferenz mit über 100 internationalen Gästen. Die Teilnahme ist kostenlos.