SFB 1604 Produktion von Migration

Willkommen beim Sonderforschungsbereich ›Produktion von Migration‹!

Der Sonderforschungsbereich ›Produktion von Migration‹ (SFB 1604) betreibt Migrationsforschung theoriegeleitet, postdisziplinär und reflexiv. Er erforscht, wie zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten Migration praktiziert, bearbeitet und mit Bedeutung versehen wird.

15 Teilprojekte sind den drei Medien der Produktion zugeordnet: Figuren, Infrastrukturen und Räume. Außerdem umfasst der SFB ein Integriertes Graduiertenkolleg und das Reflexivitätslabor. Das Transferprojekt wendet Perspektiven und Erkenntnisse des SFB gemeinsam mit einem Migrationsmuseum praktisch an und testet sie aus.

An dem Verbund sind neben der Universität Osnabrück die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Universität Münster, die Goethe-Universität Frankfurt a.M., die Europa-Universität Flensburg, die TU Dortmund und die FU Berlin in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam beteiligt.

Aktuelles

Teaser: Info

CfA: PhD-Postdoc-Kolloquium in Forced Migration and Refugee Research

SFB 1604 and FFVT offer a fully-funded two-day colloquium in the field of forced migration and refugee research. It is open to PhD researchers and early career Postdocs based in Germany. 

Teaser: Lecture

Lecture | The Jet Age in Eight Passengers: Learning to Use the Infrastructures of International Aviation

Prof. Dr. Lauren Stokes (History, Northwestern University/Hamburg Institute of Advanced Study)

29 April 2025 18:00-19:30, Seminarstraße 20, room 15/318,  Livestream

Die Schauspielerin Shabaneh Seyedzadeh bei einem Work- shop am Thalia-Theater Hamburg unter Leitung von Altamasch
© Mauricio Bustamante

Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Vortrag & Diskussion zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts KultMIX im Dialog mit der kulturellen & kulturpolitischen Praxis: 6.5.2025 im Theater Osnabrück

Ausschnitt des Filmplakats von "Die Macht des Visums"

›Die Macht des Visums‹ – Film & Diskussion

Der Dokumentarfilm ›Die Macht des Visums‹ beleuchtet die weltweite Ungleichheit bei der Vergabe von Visa. Projekt B1 zeigt den Film am 6.5.2025 in der Lagerhalle und diskutiert ihn mit Expert*innen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Visumverfahren zu tun haben.

Teaser: Publication

›Rethinking the Production of Knowledge on Migration‹

Stielike, Laura, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, and Inken Bartels. 2025. Rethinking the Production of Knowledge on Migration: A Moral Economies Approach. Journal of Ethnic and Migration Studies: 1–24.

International Conference and Inauguration of the Collaborative Research Centre SFB 1604

›Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces‹. Osnabrück University, 23-25 October 2024

Veranstaltungen

29. Apr

IRTG Workshop | Qualitative Data Analysis

Workshop by the Integrated Research Training Group (IRTG) with Dr. Laura Behrmann (University of Wuppertal)

29. Apr

Lecture | The Jet Age in Eight Passengers: Learning to Use the Infrastructures of International Aviation

Prof. Dr. Lauren Stokes (History, Northwestern University/Hamburg Institute of Advanced Study)

29 April 2025 18:00-19:30, Seminarstraße 20, room 15/318,  Livestream

06. Mai

Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Vortrag & Diskussion zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts KultMIX im Dialog mit der kulturellen & kulturpolitischen Praxis: 6.5.2025 im Theater Osnabrück

06. Mai

›Die Macht des Visums‹ – Film & Diskussion

Der Dokumentarfilm ›Die Macht des Visums‹ beleuchtet die weltweite Ungleichheit bei der Vergabe von Visa. Projekt B1 zeigt den Film am 6.5.2025 in der Lagerhalle und diskutiert ihn mit Expert*innen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Visumverfahren zu tun haben.

09. Mai

Workshop | Mehrsprachigkeit im Pflegekontext

B5-Workshop zur Zusammenarbeit im Krankenhaus, Deutsch als Zweitsprache in Ausbildung & Beruf, den Perspektiven internationaler Pflegefachkräfte und die mehrsprachige Interaktion im Team

13. Mai

Lecture | Universal Rights and Global Literature: Human Rights, Literary Form and the Subject on the Move

Prof. Dr. Peter Schneck & Dr. Laura Zander (American Literature & Culture/English Literature, Osnabrück University)

13 May 2025 18:00-19:30, Seminarstraße 20, Room 15/318,

 [...]
27. Mai

Workshop | Visual experimentation in migration research: participatory methods and documentary practices

ReflexLab Workshop with Dr. Keina Espiñeira (Sociology and Communication Sciences, Universidade da Coruña)

27. Mai

Lecture | What if … there had never been settlers? Thinking about coloniality, migration and language

Prof. Dr. Ana Deumert (Linguistics, University of Cape Town)

27 May 2025 18:00-19:30, Osnabrück University, Seminarstraße 20, room 15/318,   Livestream

28. Mai

Workshop | South-South migration, including Chinese migration to South Africa

Workshop with Prof. Dr. Ana Deumert & Nkululeko Mabandla (both University of Cape Town)

10. Jun

Lecture | Between Aspiration and Reality: The Administrative Practice of Implementing the Right to Family Reunification for Refugees

Dr. Marie Beyrich (Law, University of Regensburg)

10 June 2025 18:00-19:30, Seminarstraße 20, room 15/318,   Livestream

24. Jun

Lecture | Researching Knowledge Production on Migration

Research Group ›The Production of Knowledge on Migration‹ (IMIS, Osnabrück University)

24 June 2025 18:00-19:30, Seminarstraße 20, room 15/318,  Livestream

15. Jul

Lecture | Research on Racism? Exploring the Development of an Academic Practice between Empirical Research, Theory and Politics

Prof. Dr. Paul Mecheril (Educational Science, Bielefeld University)

15 July 2025 18:00-19:30, Seminarstraße 20, room 15/318,  Livestream

09.-10. Okt

PhD-Postdoc-Kolloquium in Forced Migration and Refugee Research

SFB 1604 and FFVT offer a fully-funded two-day colloquium in the field of forced migration and refugee research. It is open to PhD researchers and early career Postdocs based in Germany.