SFB 1604 Produktion von Migration

Willkommen beim Sonderforschungsbereich ›Produktion von Migration‹!

Der Sonderforschungsbereich ›Produktion von Migration‹ (SFB 1604) betreibt Migrationsforschung theoriegeleitet, postdisziplinär und reflexiv. Er erforscht, wie zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten Migration praktiziert, bearbeitet und mit Bedeutung versehen wird.

15 Teilprojekte sind den drei Medien der Produktion zugeordnet: Figuren, Infrastrukturen und Räume. Außerdem umfasst der SFB ein Integriertes Graduiertenkolleg und das Reflexivitätslabor. Das Transferprojekt wendet Perspektiven und Erkenntnisse des SFB gemeinsam mit einem Migrationsmuseum praktisch an und testet sie aus.

An dem Verbund sind neben der Universität Osnabrück die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Universität Münster, die Goethe-Universität Frankfurt a.M., die Europa-Universität Flensburg, die TU Dortmund und die FU Berlin in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam beteiligt.

Aktuelles

Teaser: Lecture

IMIS/SFB Lectures im Wintersemester 2025/26

Wir freuen uns darauf, die Produktion von Migration und verschiedene Ansätze reflexiver Migrationsforschung mit spannenden Gästen zu diskutieren. Das neue Programm startet am 14.10. mit einem Vortrag von Andrea Bührmann (Soziologie, Göttingen).

© Helen Schwenken

Call for Participation: International PhD Spring School ›Production of Migration‹

The Spring School in April 2026 provides a space for PhD researchers to engage critically with the concept of migration – examining how it is produced through cultural, political, social, and historical processes, including the role of research itself.

Teaser: Publication

›A psychology of racism within the European Context‹ (Topical Issue)

Becker, J., Essien, I., Halabi, S., Scholaske, L., & Veit, S. (2025). Acknowledging the elephant in the room: A psychology of racism within the European Context. Zeitschrift für Psychologie233, 147-154.

Das Bild zeigt eine Hand, die ein schwarzes Smartphone hält. Vor der Hand und dem Smartphone steht eine kleine, traditionelle russische Matroschka-Puppe. Die Matroschka ist bunt bemalt und hat rote Backen. Der Hintergrund ist ein weißer Tisch oder eine weiße Oberfläche. Die Person, die die Hand hält, trägt einen dunklen Rock und hat rot lackierte Fingernägel und einen Ring am Finger.
© Annika Heyen

DOMiD-Workshop mit Studierenden der Geschichtswissenschaft und des IMIB

Testworkshop des SFB 1604-Transferprojekts am 27.6.2025 beim DOMiD in Köln

Teaser: Publication

›Migration, Pflegearbeit und Social Media‹

Rahnoma, Homyra, Leoni Schlender, and Christa Wichterich. 2025. Migration, Pflegearbeit und Social Media: Ein Ländervergleich zwischen Indien und Mexiko. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 55 (220): 527–547.

Teaser: Publication

›Migrantische Arbeit und kollektive Handlungsmacht im transnationalen Straßengüterverkehr‹

Heinz, Daniel. 2025. Soziale Reproduktion zwischen Raststätten: Migrantische Arbeit und kollektive Handlungsmacht im transnationalen Straßengüterverkehr. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 55 (220): 483–503.

Veranstaltungen

06.-07. Okt

The Sociologies of MCA

Joint Workshop of Sociology/Goethe University Frankfurt, Communication Studies/University Duisburg-Essen and SFB 1604

08. Okt

Decolonising the figure of the ‘migrant’: non-binary categorisations and intra-Asian mobilities

Workshop with Laavanya Kathiravelu (Department of Sociology and Human Geography, University of Oslo)

09.-10. Okt

PhD and PostDoc Colloquium in Forced Migration and Refugee Research

SFB 1604 and FFVT host a two-day colloquium in the field of forced migration and refugee research.

09. Okt

Forced (im)mobilities under the conditions of violence: observations and reflections on current pathways of research

Keynote of the SFB 1604/FFVT PhD and PostDoc Colloquium in Forced Migration and Refugee Research by Dr. Benjamin Etzold (bicc, Bonn)

11. Okt

Podiumsdiskussion 40 Jahre Einwanderungsland Deutschland im (unabhängigen) Film

Veranstaltung im Rahmen des FilmFest Osnabrück 

14. Okt

›Reflexive Diversity Research‹

IMIS/SFB Lecture with Prof. Dr. Andrea Bührmann

15. Okt

ReflexLab Workshop with Andrea Bührmann

11. Nov

›The Figure of the Migrant‹

IMIS/SFB Lecture with Prof. Dr. Thomas Nail (online)

02. Dez

›Society of Minorities. Living in Superdiversity‹

IMIS/SFB Lecture with Prof. Dr. Maurice Crul and Frans Lelie

16. Dez

›Figures of Migration and the Production of Society‹

IMIS/SFB Lecture with Dr. Helge Schwiertz

27. Jan

›Unauthorised Migrants and the Production of Ignorance‹

IMIS/SFB Lecture with Prof. Dr. Christina Boswell

10. Feb

›A Micro Approach to the Forced Medication of Deportees at France’s Air Borders, 1980–1996‹

IMIS/SFB Lecture with Dr. Fabrice Langrognet