Studium & Lehre

Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Prof. Dr. Christoph A. Rass
[NGHM] [IMIS] [SFB1604]

Die Lehrveranstaltungen der Abteilung für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung thematisieren Aspekte der deutschen und europäischen Geschichte in ihren globalen Bezügen im 19. und 20. Jahrhundert. Schwerpunkte liegen auf Themen aus der Historischen Migrationsforschung sowie in der Gewaltgeschichte. 

Die Lehrveranstaltungen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung verorten sich in den Studiengängen des Historischen Seminars sowie des Masterstudiengangs Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB), in zahlreichen weiteren Fächern können Veranstaltungen aus unserem Angebot belegt werden. 

Seit dem Wintersemester 2024/25 wird als Teil der UOS Internationalisierungsstratgie regelmäßig ein Seminar in englischer Sprache angeboten.  

In jedem Semester markiert der Titel der Vorlesung ein Leitthema, um das sich die Mehrzahl der übrigen Lehrveranstaltungen gruppiert. Proseminare vermitteln die methodischen Grundlagen, Vertiefungssemiare widmen sich spezifischen Fragestellungen, Kolloquiuen bieten die Gelegenheit, Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte zu diskutieren. Exkursionen bieten Einblicke in die Vermittlung von Geschichte in Gedenkstätten und Museen und erschließen historische Orte.

Leistungsnachweise werden in Seminaren in der Regel durch Vorträge und schriftliche Arbeiten in unterschiedlichen Formaten erbracht. Den Rahmen bietet das Modulhandbuch des Historischen Seminars. Die konkrete Gestaltung kann von Seminar zu Seminar variieren. 

Die Komplexität der schriftlichen Arbeiten baut sich im Studienverlauf schrittweise auf: In der Vorlesung wird ein Essay mit einfachen Anforderungen verfasst. Das Proseminar fordert eine erste Hausarbeit mit Schwerpunkt auf der Herstellung eines wissenschaftlichen Apparates. Schriftliche Arbeiten in Vertiefungsseminaren des Bachelorstudiums weisen bereits inhaltlich und formal die Anforderungen eines wissenschaftlichen Textes auf und bereiten die Bearbeitung der Bachelorarbeit vor. Im Masterstudium steigen die Anforderungen an die Seminararbieten mit Blick auf die das Studium abschließende Masterarbeit erneut. Dabei werden Äquivalente zu Hausarbeiten in digitalen Formaten immer wichtiger. Übungen setzen sich vor allem mit Quellenmaterial und Forschungsliteratur auseinander oder vertiefen methodische Kompetenzen. Leistungsnachweise bestehen in kleineren mündlichen, schriftlichen oder praktischen Arbeiten. 

Referate können in Form klassischer Vorträge oder als Poster-Pitches (Posterausstsellung zum Abschluss eines Seminars) angefordert werden, um während des Semesters mehr Raum für diskursive Seminarformen zu schaffen. 

Im Rahmen von Exkursionen werden in der Regel kurze Reflexionstexte oder begleitende Sachvorträge erwartet. 

  • Die aktuellen Lehrveranstaltungen der Abteilung können komfortabel über die  Veranstaltungssuche oder   StudIP recherchiert werden.
  • Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars finden Sie  hier.

Hinweise für das Verfassen von Essays

Hinweise zum Verfassen von Essays in der Vorlesung Neueste Geschichte und Historische Migrationsofrschung finden Sie  hier

Das Geschichtsstudium in Osnabrück ist modular aufgebaut. Eine Übersicht der Kombinationsmöglichkeiten der Lehrveranstaltungen nach Epochen finden Sie  hier.