Laufende Projekte

Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung 
Prof. Dr. Christoph A. Rass
[IMIS] [SFB1604] [HistOS]

[2025-2029]
Niedersächsischer Wissenschaftsraum Zukünfte der Migration FuturMig .

Prof. Dr. Christoph Rass, PI & Mitangragsteller, Kooperationsprojekt der Universität Osnabrück, IMIS (Koordination) mit derGeorg‐August‐Universität Göttingen, Zentrum für Globale Migrationsforschung (CeMig), der Universität Hildesheim, Zentrum für Bildungsintegration (ZBI), dem Leibniz‐Institut für Bildungsmedien | Georg‐Eckert‐Institut (GEI) sowie dem Museum Friedland. 

Ein Dokument auf einem Bildschirm zeigt Text in deutscher Sprache. Einige Begriffe wie "Gastarbeiterkinder" und "Gastarbeiterjugendlichen" sind rot hervorgehoben. Ein Abschnitt ist blau und lila markiert und behandelt Probleme sozio-kultureller und psychologischer Natur.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2024-2027]
"Ihr seid Gastarbeiterkinder!"
Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration


Teilprojekt A3 des DFG Sonderforschungsbereichs 1604 Produktion von Migration.

Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit Prof*in Dr. Lale Yildirim.

Ein Tablet auf einem Tisch zeigt das 3D-Bild eines braunen Koffers. Eine Hand deutet auf den Bildschirm. Das Tablet liegt in einem schwarzen Etui.
© Heyen, Annika

[2024-2027]
Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potentiale und Perspektiven virtueller Realitäten.


Transferprojekt des DFG Sonderforschungsbereichs 1604 Produktion von Migration. 

Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit Prof*in Dr. Lale Yildirim, Prof. Dr. Aladin El Mafaalani, Prof*in Dr. Julia Becker, in Kooperation mit Prof Dr. Michael Brinkmeier, Prof. Dr. Björn Waske.

Ein Formular enthält handschriftliche Einträge mit Informationen zu einer Familie, darunter Namen wie "Meyer" und "Magdalena", sowie Geburtsdaten und Adressen. Details wie "DP Camp" und "Baldwin" sind erkennbar. Es umfasst auch Angaben über begleitende Familienmitglieder, deren Alter, Geschlecht und Nationalität. Auf dem Formular sind Stempel sichtbar
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2023-2026]
Internationale Flüchtlingspolitik und die Aushandlung von Schutz, Fürsorge und Teilhabe nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des „Altersheims” für DPs und Flüchtlinge in Varel.


Projektleitung: Dr. Sebastian Huhn, gefördert im Programm Pro*Niedersachsen.

Zwei Personen stehen vor einem Gebäude mit dunkler Holzverkleidung und einer großen grünen Holztür. Über der Tür befindet sich ein schmales Fenster. Die Personen sind von hinten zu sehen, tragen schwarze Jacken und halten gemeinsam ein Tablet in den Händen. Neben der Tür gibt es ein kleines Fenster, und im Hintergrund sind Bäume und ein weiteres Gebäude zu erkennen.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2023-2026] 
Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation: Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit Dr. Lale Yildirim (Universität Kiel), gefördert im Programm Pro*Niedersachsen.

Ein altes, offizielles Dokument mit handschriftlichen Notizen, in roter und schwarzer Tinte, über die Bermuda-Konferenz von 1943, die sich mit jüdischen Flüchtlingen befasste. Das Dokument ist als "SECRET" und "CLOSED UNTIL 1972" gekennzeichnet.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2021-2026]
The Holocaust Migration Regime: From Past to Present.


Projektleitung: Dr. Sebastian Musch, gefördert von der Alfred Landecker Stiftung.

Mehrere geöffnete Pappkartons stehen auf dem Boden, beschriftet mit Zetteln und Notizen. Im Vordergrund liegt ein geöffneter Ordner mit Dokumenten und Prospekten, darunter ein Papier mit der Aufschrift "TROJA Ensemble". Die Kartons sind ordentlich gestapelt, und der Raum hat einen grauen Boden und weiße Wände.
© Stadtarchiv Hannover

[2023-2025]
Konzeption und Aufbau eines Einwanderungsarchivs für die Landeshauptstadt Hannover.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, in Kooperationsprojekt mit dem Stadtarchiv der Landeshauptstadt Hannover.

Ein großer Stein im Freien zeigt eine Metallinstallation in Form einer Schubkarre mit den Worten "Emsland Moormuseum Gr. Hesepe". Der Stein ist von grünem Gras und einigen Pflanzen umgeben. Im Hintergrund erstreckt sich ein Wald mit einigen Gebäuden.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2023-2025] 
Erforschung der Sammlung Richard als Quelle zu Torfabbau und Produktentwicklung in Deutschland von 1950 bis 1980.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, in Kooperation mit dem Emsland Moormuseum, gefördert im Programm Pro*Niedersachsen.

Ein maschinengeschriebenes Dokument mit handschriftlichen Anmerkungen, das eine Überprüfung in Augsburg im Mai 1949 beschreibt.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2022-2025]
Normen, Flucht, Agency: Aushandlung eines Migrationsregimes.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit Prof. Dr. Kerstin von Lingen (Universität Wien) & PD Dr. Frank Wolff (BWBS), gefördert von DFG und FWF als DACH Projekt.