Abschlussarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten

Allgemeines

Die Vergabe der Abschlussarbeiten erfolgt über ein automatisiertes, zentrales Vergabeverfahren im  Online-Prüfungs-Information und Management System (OPIuM). Wenn Sie vorhaben, im kommenden Semester an unserem Fachgebiet Ihre Abschlussarbeit zu schreiben, dann melden Sie sich bitte in dieser Online-Anmeldung beim Prüfungsamt an. Sollte die Nachfrage nach Betreuungsplätzen für Abschlussarbeiten die Kapazität des Fachgebietes übersteigen, so werden die Plätze vom Fachgebiet nach bestimmten Kriterien vergeben:

  1. Anzahl der erfolgreich absolvierten Kurse im Fachgebiet Internationale  Wirtschaftspolitik 
  2. Notendurchschnitt dieser Kurse 

Das Fachgebiet bietet ein Kolloquium für Abschlussarbeiten an. Alle Abschlussarbeitskandidaten werden direkt vom Sekretariat in die Veranstaltung in Stud-IP eingetragen. Sie heißt: „Absolventenkolloquium Internationale Wirtschaftspolitik“. Dort finden Sie auch einen Leitfaden zum Schreiben einer Abschlussarbeit mit weiterführenden Informationen.

Themenfindung

Mögliche Themenbereiche für Abschlussarbeiten kommen vor allem aus den Bereichen International Finance, International Trade, Europäische Wirtschaftspolitik und Entwicklungsökonomik. Grundsätzlich können jedoch alle Themen aus dem Bereich der VWL/Internationale Wirtschaftspolitik bearbeitet werden.
 

Bachelor-Themenvergabe

Unser Fachgebiet stellt Ihnen eine Liste mit von uns für geeignet empfundenen Themen zur Verfügung. Sie können sich von dieser Liste Themen auswählen. Die möglichen Themen werden in einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Sie teilen uns bis zu einem festgesetzten Termin drei Themenpräferenzen mit. Wir verteilen die Themen dann unter Berücksichtigung der Wünsche. Kommt es zu einer Übernachfrage nach einzelnen Themen (oder erhalten wir von Ihnen keinen Themenwunsch), wird ein Thema zugelost.
 

Master-Themenvergabe

Machen Sie sich zunächst eigenständig Gedanken über zwei bis drei Themen, die Sie sich vorstellen können, im Rahmen Ihrer Masterarbeit zu bearbeiten. Idealerweise finden Sie durch eine eigenständige Literaturrecherche einen zugehörigen Artikel, der innerhalb der letzten Jahre in einem wissenschaftlichen Journal (einer Fachzeitschrift für VWL/Internationale Wirtschaftspolitik) publiziert wurde. Nachdem Sie diesen gelesen haben, kommen Sie bitte mit dem Artikel (nach Terminvereinbarung mit dem Sekretariat) in Herrn Westermanns Sprechstunde und sprechen eine genaue Themenformulierung mit ihm ab.

Beispielthemen vergangener Semester

  1. Eine ökonomische Analyse der Auswirkungen von Bankenkrisen auf die Einkommensverteilung, Jean-Marc Atsebi, Samuel Ligonnière, Clément Mathonnat, Not all banking crises are alike: Assessing their distributional impacts relative to pre-crisis credit gaps, Journal of International Money and Finance, Volume 150, 2025, 103220, ISSN 0261-5606,  https://doi.org/10.1016/j.jimonfin.2024.103220.   
  2. Staatsschulden und unbarer Zahlungsverkehr: Was trieb die Inflation während der Pandemie? Prabheesh, K. P., Affandi, Y., Gunadi, I., & Kumar, S. (2023). Impact of Public Debt, Cashless Transactions on Inflation in Emerging Market Economies: Evidence from the COVID-19 Period. Emerging Markets Finance and Trade, 60(3), 557–575.  https://doi.org/10.1080/1540496X.2023.2228463 
  3. Wie reagieren Importpreise auf Wechselkursänderungen? Eine ökonomische Analyse der Eurobindung des Schweizer Franken. Auer, Raphael, Burstein, Ariel, and Lein, Sarah M. (2021). "Exchange Rates and Prices: Evidence from the 2015 Swiss Franc Appreciation." American Economic Review 111 (2): 652–86, 10.1257/aer.20181415 
  4. Hält die Kaufkraftparität langfristig? Empirische Evidenz anhand historischer Daten, Kian Ong (2024) Adjusting toward long-run purchasing power parity, Journal of International Money and Finance, Volume 149, 103204,  https://doi.org/10.1016/j.jimonfin.2024.103204
  5. Gibt es Verteilungseffekte des Klimawandels? Eine ökonomische Analyse, Mumtaz, H, and Theophilopoulou, A (2024) The distributional effects of climate change. An empirical analysis, European Economic Review, Volume 169, October 2024, 104828,  https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2024.104828  
  6. Zur Rolle des Wechselkurses bei der Ausbreitung makroökonomischer Schocks in Entwicklungsländern: Eine ökonomische Analyse, Manopimoke, P, Nookhwun, N, and Pattararangrong, J (2024) Exchange rate in emerging markets: Shock absorber or source of shock? Journal of International Money and Finance, Volume 148, October 2024, 103148,  https://doi.org/10.1016/j.jimonfin.2024.103148  
  7. Offshore-Finanzierung von Unternehmen: Eine ökonomische Analyse, De Gregorio, J., M. Jara. (2024). The boom of corporate debt in emerging markets: Carry trade or save to invest? Journal of International Economics, 148, 103844,  https://doi.org/10.1016/j.jinteco.2023.103844
  8. Staatsverschuldung in Fremdwährung: Eine ökonomische Analyse, Overcoming Original Sin: shedding new light on uneven progress Onen, Shin and von Peter, Economic Policy (2025)  https://doi.org/10.1093/epolic/eiaf002  
  9. Die “Gig-Ökonomie”: Eine ökonomische Analyse flexibler Arbeitsverhältnisse, Berger et al Economic Policy, Volume 34, Issue 99, July 2019, Pages 429–477,  https://doi.org/10.1093/epolic/eiz007

  10. Wachstum in China: Eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive der Regionen und Städte, Rogoff et al, (2024) Economic Policy, Volume 39, Issue 119, July 2024, Pages 517–548,  https://doi.org/10.1093/epolic/eiae022 

  1. Auswirkungen der Geldpolitik auf die Dynamik der Wechselkurse: Eine ökonomische Analyse, Carvalho, A., J.V. e Azevedo, P.P. Ribeiro (2024) Permanent and temporary monetary policy shocks and the dynamics of exchange rates, Journal of International Economics, Volume 147, January 2024, 103871,  https://doi.org/10.1016/j.jinteco.2023.103871, Schmitt-Grohé, S., M. Uribe (2022) The effects of permanent monetary shocks on exchange rates and uncovered interest rate differentials, Journal of International Economics, Volume 135, March 2022, 103560, doi.org/10.1016/j.jinteco.2021.103560
  2. Zur Rolle des Wechselkurses bei der Ausbreitung makroökonomischer Schocks in Entwicklungsländern: Eine ökonomische Analyse, Manopimoke, P, Nookhwun, N, and Pattararangrong, J (2024) Exchange rate in emerging markets: Shock absorber or source of shock? Journal of International Money and Finance, Volume 148, October 2024, 103148, doi.org/10.1016/j.jimonfin.2024.103148
  3.  Eine ökonomische Analyse der Beziehung zwischen Freihandelsabkommen und Wählerprotektionismus, Choi, Jiwon, Ilyana Kuziemko, Ebonya Washington, and Gavin Wright. 2024. "Local Economic and Political Effects of Trade Deals: Evidence from NAFTA." American Economic Review, 114 (6): 1540–75.  https://doi.org/10.1257/aer.20220425; Nils D. Steiner, Philip Harms. 2021. “Trade shocks and the nationalist backlash in political attitudes: panel data evidence from Great Britain”, Journal of European Public Policy, Volume 30, Issue 2. doi.org/10.1080/13501763.2021.2002925 
  4.  Macht internationaler Handel Unternehmen umweltfreundlicher? Eine ökonomische Analyse, Akerman, A, Forslid, R, Prane, O (2024) Imports and the CO2 emissions of firms, Journal of International Economics, Volume 152, November 2024, 104004, doi.org/10.1016/j.jinteco.2024.104004
  5.  Einfluss des Rohstoffpreises auf die Konjunkturzyklen: Eine ökonomische Analyse, Juvenal, L., I. Petrella (2024) Unveiling the dance of commodity prices and the global financial cycle, Journal of International Economics, Volume 150, July 2024, 103913, doi.org/10.1016/j.jinteco.2024.103913
  6.  Eine ökonomische Analyse der Determinanten von globalen Kapitalströmen, Ftiti, Z., H. Ben Ameur, W. Louhichi, D. Anastasiou, H. Awijen. (2024). Revisiting capital flow drivers: Regional dynamics, constraints, and geopolitical influences. Journal of International Money and Finance, 142, 103049,  https://doi.org/10.1016/j.jimonfin.2024.103049, Davis, J.S., G. Valente and E. van Wincoop. (2021). Global drivers of gross and net capital flows. Journal of International Economics, 128, 103397, doi.org/10.1016/j.jinteco.2020.103397
  7. Frauen in der Gesetzgebung: Eine ökonomische Analyse der Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, Baskaran, T., Bhalotra, S., Min, B. et al. Women legislators and economic performance. Journal of Economic Growth 29, 151–214 (2024). doi.org/10.1007/s10887-023-09236-6
  8. Gibt es Verteilungseffekte des Klimawandels? Eine ökonomische Analyse, Mumtaz, H, and Theophilopoulou, A (2024) The distributional effects of climate change. An empirical analysis, European Economic Review, Volume 169, October 2024, 104828, doi.org/10.1016/j.euroecorev.2024.104828
  9. Wie beeinflusst die Kommunikation der Zentralbanken die Inflationserwartungen von Haushalten? Eine ökonomische Analyse, Coibion, Olivier, Gorodnichenko, Yuriy, and Weber, Michael (2022). Monetary Policy Communications and Their Effects on Household Inflation Expectations. Journal of Political Economy, 2022 130:6, 1537-1584,  https://doi.org/10.1086/718982, Working paper version:  https://doi.org/10.3386/w25482, Blinder, Alan S., Michael Ehrmann, Jakob de Haan, and David-Jan Jansen. 2024. "Central Bank Communication with the General Public: Promise or False Hope?" Journal of Economic Literature, 62 (2): 425–57. doi.org/10.1257/jel.20231683
  10. Eine ökonomische Analyse der Determinanten von Offshore-Finanzierung der Unternehmen, De Gregorio, J., M. Jara. (2024). The boom of corporate debt in emerging markets: Carry trade or save to invest? Journal of International Economics, 148, 103844,  https://doi.org/10.1016/j.jinteco.2023.103844, Mizen, P., F. Packer, E. Remolona, S. Tsoukas. (2021). Original sin in corporate finance: New evidence from Asian bond issuers in onshore and offshore markets. Journal of International Money and Finance, 119, 102489, doi.org/10.1016/j.jimonfin.2021.102489

  1. Eine ökonomische Analyse der Determinanten von Fehlbuchungen im internationalen Handel, Shi, X., Z. Xu, (2023). Export tax refund and the misreporting by Chinese exporters. Canadian Journal of Economics/Revue canadienne d'économique, 56(4): 1469–1489,  https://doi.org/10.1111/caje.12679
  2. Zum Einfluss von Produktionsstandards auf internationalen Handel: Eine ökonomische Analyse, Disdier, A.-C., C. Gaigné, C. Herghelegiu. (2023). Do standards improve the quality of traded products? Canadian Journal of Economics / Revue canadienne d’économique, 56(4): 1238–1290,  https://doi.org/10.1111/caje.12678 
  3. Eine ökonomische Analyse der Determinanten von Offshore-Finanzierung der Unternehmen, De Gregorio, J., M. Jara. (2024). The boom of corporate debt in emerging markets: Carry trade or save to invest? Journal of International Economics, 148, 103844,  https://doi.org/10.1016/j.jinteco.2023.103844, Mizen, P., F. Packer, E. Remolona, S. Tsoukas. (2021). Original sin in corporate finance: New evidence from Asian bond issuers in onshore and offshore markets. Journal of International, Money and Finance, 119, 102489,  https://doi.org/10.1016/j.jimonfin.2021.102489 
  4. Eine ökonomische Analyse der Determinanten von globalen Kapitalströmen, Ftiti, Z., H. Ben Ameur, W. Louhichi, D. Anastasiou, H. Awijen. (2024). Revisiting capital flow drivers: Regional dynamics, constraints, and geopolitical influences. Journal of International Money and Finance, 142, 103049,  https://doi.org/10.1016/j.jimonfin.2024.103049, Davis, J.S., G. Valente and E. van Wincoop. (2021). Global drivers of gross and net capital flows. Journal of International Economics, 128, 103397,  https://doi.org/10.1016/j.jinteco.2020.103397 
  5. Die makroökonomischen Auswirkungen der europäischen CO2-Steuern: Eine ökonomische Analyse, Metcalf, G.E., J.H. Stock. (2023). The Macroeconomic Impact of Europe's Carbon Taxes, American Economic Journal: Macroeconomics, 15 (3): 265-86, 10.1257/mac.20210052
  6. Zu den Effekten von historischen Institutionen: Eine ökonomische Analyse, Acemoglu, D., G. De Feo, G. De Luca, G. Russo. (2022). War, Socialism, and the Rise of Fascism: an Empirical Exploration, The Quarterly Journal of Economics, 137(2): 1233–1296,  https://doi.org/10.1093/qje/qjac001, Ratnoo, V. (2024). Persistent effects of colonial land tenure institutions: Village-level evidence from India, Journal of Development Economics, 168, 103247,  https://doi.org/10.1016/j.jdeveco.2023.103247
  7. Makroökonomische Auswirkungen von Pandemien: Eine ökonomische Analyse, Kholodilin, K.A., M. Rieth. (2023) Viral shocks to the world economy. European Economic Review, Volume 158, September 2023, 104526,  https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2023.104526, Jordà, Ò., S.R. Singh, A.M. Taylor. (2022) Longer-Run Economic Consequences of Pandemics, The Review of Economics and Statistics (2022) 104 (1): 166–175,
     https://doi.org/10.1162/rest_a_01042
  8. Auswirkungen der Geldpolitik auf die Dynamik der Wechselkurse: Eine ökonomische Analyse, Carvalho, A., J.V. e Azevedo, P.P. Ribeiro (2024) Permanent and temporary monetary policy shocks and the dynamics of exchange rates, Journal of International Economics, Volume 147, January 2024, 103871,  https://doi.org/10.1016/j.jinteco.2023.103871, Schmitt-Grohé, S., M. Uribe (2022) The effects of permanent monetary shocks on exchange rates and uncovered interest rate differentials, Journal of International Economics, Volume 135, March 2022, 103560,  https://doi.org/10.1016/j.jinteco.2021.103560
  9. Einfluss des Rohstoffpreises auf die Konjunkturzyklen und Kapitalströme: Eine ökonomische Analyse, Juvenal, L., I. Petrella (2024) Unveiling the dance of commodity prices and the global financial cycle, Journal of International Economics, Volume 150, July 2024, 103913,  https://doi.org/10.1016/j.jinteco.2024.103913