Veranstaltungsdetails
Im Folgenden finden Sie eine Kurzinformation zu den am Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik i.d.R. angebotenen Veranstaltungen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch auf den Seiten des Prüfungsamtes.
Veranstaltungen im Bachelor
Wirtschafts- und Finanzpolitik (2 SWS)
Die Studierenden sollen grundlegende Kompetenzen in der Wirtschafts- und Finanzpolitik erlangen. Sie sollen Fachwissen und Methodenkenntnisse in der Darstellung und Analyse von Problemen der Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie Transferkompetenz durch Anwendung der Methoden auf konkrete Fragestellungen der Wirtschafts- und Finanzpolitik erwerben.
International Finance (2 SWS)
In der Vorlesung werden Themen der offenen Makroökonomie analysiert, insbesondere die Zahlungsbilanz, Wechselkurstheorien, Wechselkursregime, Währungsräume sowie Geld- und Fiskalpolitik in der offenen Wirtschaft. Dieser Kurs wird auf Englisch unterrichtet.
International Trade: Theory and Policy (2 SWS)
Ausgehend von verschiedenen Handelstheorien werden die Auswirkungen von internationalem Handel auf die Volkswirtschaften analysiert. Die Wohlfahrtseffekte von Handelszöllen, Faktorausstattungen auf Handel und Wachstum werden untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema strategische Handelspolitik. Die aktuelle Umsetzung unterschiedlicher Politikmaßnahmen ist ebenfalls Gegenstand der Vorlesung. Dieser Kurs wird auf Englisch unterrichtet.
Projektseminar Empirische Wirtschaftsforschung (4 SWS)
Im Projektseminar ist eigenverantwortlich eine empirische Arbeit anzufertigen. Dies beinhaltet eine eigenständige Datenrecherche und/oder Datenaufbereitung, Literaturbearbeitung und empirische Überprüfung einer falsifizierbaren ökonomischen Hypothese. Die Themen können aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften kommen.
Verbindliche Voraussetzungen für die Teilnahme: Das Modul WIWI-01014 „Einführung in die Ökonometrie“ muss bestanden sein.
Veranstaltungen im Master
International Economic Policy: Advanced Topics (2 SWS)
Dieser Kurs soll den Studierenden helfen, ein grundlegendes Verständnis für die Fakten, Theorien, Ziele und Kontroversen der europäischen Integration zu erlangen. Die Vorlesung (in englischer Sprache) gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Europäischen Union, ihrer Institutionen und Regeln, wobei der Schwerpunkt auf der Wirtschaftspolitik und ihrer Bewertung im Lichte der ökonomischen Theorie liegt.
Die Vorlesung ist thematisch in drei Blöcke gegliedert:
1) Geschichte der EU, Gesetze, Institutionen, Haushalt und Entscheidungsfindung;
2) Mikroökonomie der wirtschaftlichen Integration und EU-Mikro-Politik;
3) Makroökonomie der monetären Integration und EU-Geld- und Fiskalpolitik.
Dieser Kurs kann nur angerechnet werden, wenn die Studierenden noch keinen Kurs aus dem Modul WIWI-M-16001-EC: Internationale Wirtschaftspolitik M I belegt haben.
Empirical Economic Policy (2-4 SWS)
Die Veranstaltung behandelt im Wechsel ökonometrische Methoden (insbesondere Zeitreihenanalyse) und die damit zu untersuchenden wirtschaftspolitischen Fragen wie bspw. die Wirkungen von Geld und Fiskalpolitik, Nachhaltigkeit von Schuldenquoten und langfristige Wirkungen von Bildungspolitik. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist eine Übung im CIP-Pool, in der das eigenständige Arbeiten mit Daten, statistischen Anwendungsprogrammen (EViews) und die Anwendung der in der Vorlesung besprochenen Methoden und Konzepte im Vordergrund stehen. Die Statistik-Vorlesung ist Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs. Weiterführende Ökonometriekenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Dieser Kurs wird auf Englisch unterrichtet.
Advanced Project Seminar in Economics (4 SWS)
Die Studierenden sollen fortgeschrittene Kompetenzen in der Konzeption und Durchführung einer angewandten Untersuchung erwerben. Im Projektseminar ist eigenverantwortlich eine angewandte Arbeit anzufertigen. Die Themen können aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften kommen.
Verbindliche Voraussetzungen für die Teilnahme ist, dass das Modul „Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftswissenschaften“ bestanden oder vergleichbare Kenntnisse durch andere Veranstaltungen erworben wurden. Die Entscheidung, welche Veranstaltungen hierzu geeignet sind, wird von dem das Seminar anbietenden Fachgebiet getroffen.