Wissenschaftspreis der Deutschen Bundesbank für wissenschaftliche Arbeiten am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Die Deutsche Bundesbank wird im Zeitraum 2024 bis 2026 herausragende Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen und Habilitationen, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften entstanden sind prämieren. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die einen engen thematischen Bezug zu den gesetzlichen [...]
Das Fachgebiet Makroökonomik bietet im Wintersemester 2025/2026 ein Bachelorseminar zum Thema " Limits of Growth and De-Growth " an. Nähere Informationen finden Sie hier in der Seminarankündigung (PDF, 163 kB).
Das Fachgebiet Makroökonomik bietet im Wintersemester 2025/2026 ein Masterseminar zum Thema "Economic Uncertainty" an. Nähere Informationen finden Sie hier in der Seminarankündigung (PDF, 64 kB).
Julian Meyer (Fachgebiet Makroökonomik) stellte auf der “4th International Conference on Alternative Finance Research” (ICAFR) in Kristiansand/Norwegen das von Prof. Valeriya Dinger (Fachgebiet Makroökonomik), Prof. Peter Grundke (Fachgebiet Banken und Finanzierung), Julian [...]
Textuelle Analysen und Nachhaltigkeitsscores: Eine Machbarkeitsstudie
Prof. Dr. Valeriya Dinger, Prof. Dr. Peter Grundke, Valerii Amosov, Julian Hüßing und Julian Meyer haben ein gemeinsames Forschungspapier mit dem Titel „Textuelle Analysen und Nachhaltigkeitsscores: Eine Machbarkeitsstudie“ in der „Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft“ [...]
Erfolgreiche Nominierungen für Teilnahmen an 8. Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften
Die beiden Nachwuchsforschenden Vera Baye (Fachgebiet Makroökonomik) und Gerrit Wittke (Fachgebiet Banken und Finanzierung) wurden für die Teilnahme an der 8. Lindauer Tagung der Wirtschaftswissenschaften ausgewählt. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für [...]
Aufsatz zur Relevanz von US-Technologie-Unternehmen für die Wirtschaftsstabilität in der Fachzeitschrift Technological Forecasting and Social Change angenommen
Prof. Dr. Valeriya Dinger, Prof. Dr. Peter Grundke und Kai Rohde haben ein gemeinsames Forschungspapier mit dem Titel „On the risk commonality of US tech firms: relevance and determinants“
Es besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Praxisabschlussarbeit aus dem Bereich der Energiewirtschaft. Der Kontakt wird über die Forschungsstelle Data Science der Universität Osnabrück vermittelt. Bei Interesse sprechen Sie bitte die Professorinnen und Professoren Dinger, Grundke, [...]
Veröffentlichung im Journal of Money, Banking and Credit angenommen
Das aktuelle Forschungspapier "Banks of a Feather: The Informational Advantage of Being Alike" von Peter Bednarek (Deutsche Bundesbank), Valeriya Dinger (Universität Osnabrück), Alison Schultz (Tax Justice Network) und Natalja Westernhagen (Deutsche Bundesbank), wurde zur Veröffentlichung im [...]