Sync Client for Windows
Synchronisation & Offline-Nutzung
Mithilfe des Desktop-Synchronisationsclients Client for Windows können MyShare-Bibliotheken und deren Inhalte auf Windows-Systeme zur lokalen Bearbeitung heruntergeladen werden. Der Desktop-Synchronisationsclient dient dazu, Änderungen an den lokalen Dateien in regelmäßigen Intervallen mit den entsprechenden Daten in der MyShare-Cloud abzugleichen und so stets einen aktuellen Stand zu gewährleisten.
IT-Support Cloud (myShare) - Rechenzentrum
Überarbeitet am: 14.07.2025
Gemeinsames Arbeiten
Der Synchronisierungs-Client für Windows eignet sich, wenn Dateien nur von einer Person bearbeitet werden. Für die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten empfiehlt sich der Drive Client for Windows, der den myShare-Datenbereich als Netzlaufwerk integriert.
Download und Installation
Der Link zu den Seafile-Client-Programmen befindet sich nach der Anmeldung im Fußbereich der Cloud-Weboberfläche unter dem Symbol Programm.

Aus der Liste der verfügbaren Desktop Syncing Clients wird das gewünschte Programm (hier: Client for Windows) ausgewählt.

Der Client for Windows wird nun heruntergeladen und installiert. Die Installation umfasst mehrere Schritte, von denen hier nur der letzte dargestellt ist. Die Installation des Seafile-Clients wird durch Klicken auf die Schaltfläche Finish abgeschlossen.

Nach der Installation öffnet sich der Seafile Initialisierungsdialog. Hier muss im ersten Schritt ein lokaler Ordner (hier: C:/Users/Xaver Muster) für die Speicherung der heruntergeladenen MyShare-Bibliotheken und deren Inhalte ausgewählt werden. Mit Weiter gelangt man zum nächsten Schritt.

Jetzt werden die folgenden Angaben für das neu hinzuzufügende Konto erwartet:
- Server: https: //myshare.uos.de
- E-Mail: Benutzerkennung (hier: xmuster) gefolgt von @uni-osnabrueck.de
- Passwort: Passwort der Benutzerkennung
Der Dialog wird mit Anmelden bestätigt.

Beim ersten Start des Client-Programms bietet Seafile an, die Standardbibliothek und ihren Inhalt aus der MyShare Webschnittstelle (hier: Meine Bibliothek) in das zuvor festgelegt lokale Arbeitsverzeichnis (hier: C:/Users/Xaver Muster) herunterzuladen. Der Dialog wird mit Ja bestätigt.

Der erfolgreiche Download der Standardbibliothek wird mit der folgenden Meldung bestätigt. Durch Klicken auf Öffnen wird der Windows Datei-Explorer gestartet.

Die lokale Kopie der Bibliothek Meine Bibliothek wird im Datei-Explorer angezeigt. Alle Dateien der Bibliothek können wie gewohnt geöffnet und bearbeitet werden.

Synchronisation einrichten
Der Seafile Client für Windows gleicht heruntergeladene MyShare-Bibliotheken und deren Inhalte mit den Ursprungsdaten in der MyShare-Cloud ab und synchronisiert sie. Im Folgenden wird die Synchronisation von Cloud- und lokalen Daten am Beispiel der MyShare-Bibliothek MyBib des fiktiven Benutzers Xaver Muster beschrieben:
Der Client für Windows wird gestartet. Aus der Liste der verfügbaren Cloud-Bibliotheken wird die Bibliothek MyBib ausgewählt. Durch Klicken auf das Symbol Herunterladen und synchronisieren startet der Synchronisierungsvorgang für die ausgewählte Bibliothek MyBib.

Xaver Muster wird nun aufgefordert, einen Ordner auszuwählen, in dem seine Bibliothek MyBib als Unterordner angelegt werden soll. Dieser Ordner wurde bereits beim Einrichten des Seafile-Client-Programms angegeben und kann daher mit OK bestätigt werden (hier: C:/Users/Xaver Muster/Seafile).

Die Bibliothek MyBib wird jetzt im Client für Windows mit einem grünem Wolkensymbol und einem Häkchen dargestellt. Dies bedeutet, dass die Bibliothek erfolgreich heruntergeladen wurde und alle ihre Inhalte automatisch mit den Originaldaten in der MyShare-Cloud abgeglichen werden.

Das folgende Bild zeigt erneut die Datei myDoc.txt, diesmal in der Weboberfläche der Cloud. Sie wurde durch den Synchronisierungsmechanismus dorthin übertragen. Die Datei existiert somit sowohl lokal als auch in der Cloud, wobei der Synchronisierungs-Client für Windows dafür sorgt, dass beide Instanzen stets identische Inhalte aufweisen.

Speicherplatzbelegung (Quota) ermitteln
Die Speicherkapazität des Cloud-Speichers lässt sich im Client für Windows anzeigen.
Hierzu wird der Mauszeiger auf den Speicherbelegungsbalken am linken unteren Fensterrand positioniert. Nach ein bis zwei Sekunden Wartezeit erscheint eine Infoleiste, die die aktuelle Speicherbelegung und die gesamte Speicherkapazität anzeigt (hier: 155,2 MB/50GB).
