Datenbanken
Das Rechenzentrum betreibt einen MariaDB-Cluster (Version 10.3, 3 Knoten) zur Verbesserung von Ausfallsicherheit und Performance. Neue Datenbanken werden auf diesem Cluster eingerichtet, ältere (vor 2016) verbleiben auf einem Standalone-System (Version 5.5).
Der Cluster repliziert Daten auf alle Knoten, was hohe Ausfallsicherheit gewährleistet und Systemarbeiten ohne Datenbankausfall ermöglicht.
IT-Support Datenbanken - Rechenzentrum
Überarbeitet am: 14.07.2025
Direkt zu ...
Voraussetzungen
Universitätsangehörige mit gültigem Benutzerkonto sind berechtigt für Projekte eine MariaDB-Datenbank zu beantragen.
Technisches
- Derzeit ist die maximale Datenbankgröße auf 500 MB beschränkt. Wird diese Größe überschritten, wird die Datenbank für Schreibzugriffe gesperrt. Der zuständige Datenbankadministrator wird mittels E-Mail darüber in Kenntnis gesetzt.
- Alle Datenbanken werden täglich gesichert und für den Zeitraum eines Monats vorgehalten. Für die Wiederherstellung beschädigter Datenbanken können diese Sicherungen genutzt werden.
- MariaDB-Datenbanken haben eine eigene Benutzerverwaltung. Bei der Einrichtung werden zwei separate Benutzerkennungen für die Datenbank erstellt.
- Für einen ordnungsgemäßen Replikationsmechanismus dürfen in den Datenbanken ausschließlich InnoDB-Tabellen verwendet werden.
Systemarbeiten (Wartung, Updates... )
Das Rechenzentrum informiert MariaDB-Datenbankadministratoren per E-Mail über Systemänderungen, Wartungsarbeiten und Updates. Änderungen des Ansprechpartners oder der E-Mail-Adresse sind dem Rechenzentrum mitzuteilen.
Beantragen einer Datenbank
Für die Beantragung einer MariaDB-Datenbank benötigt das Rechenzentrum verschiedene Angaben, die über das Formular zur Beantragung einer MariaDB-Datenbank einzureichen sind.
Das Rechenzentrum überprüft die Angaben und richtet die Datenbank ein. Anschließend wird der im Antrag benannte Ansprechpartner per E-Mail benachrichtigt.
Datenbankadministration via Web-Schnittstelle
Für die MariaDB-Datenbanken stehen zwei gesicherte (SSL) Web-Schnittstellen (PHP-MyAdmin) zur Verfügung.
- Administrationsschnittstelle
https://www-assist.rz.uni-osnabrueck.de/typo3/admin/phpMyAdmin-MariaDB/index.php - Administrationsschnittstelle standalone-Server (Alte Datenbanken vor Mai 2016 beantragt)
https://www-assist.rz.uni-osnabrueck.de/typo3/admin/phpMyAdmin-mysql5/index.php
Anmeldung
Die Web-Schnittstellen erfordern eine zweistufige Anmeldeprozedur. In der ersten Stufe werden Benutzerkennung und Passwort abgefragt. Die zweite Stufe stellt die Anmeldung am Datenbankserver dar und erfolgt mit einer der beantragten Datenbank-Benutzerkennungen sowie dem entsprechenden Passwort.
Datenbankadministration via MySQL-Kommandozeilentool
Das MySQL-Kommandozeilentool ist Bestandteil des MariaDB-Programmpaketes (Download im Internet verfügbar) und kann zur Administration der vom Rechenzentrum eingerichteten Datenbanken verwendet werden. Das folgende Beispiel zeigt die Anmeldung an einer Datenbank mittels MySQL-Befehl. Diese erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung, die durch eine Chain-Datei abgesichert wird, welche alle benötigten vertrauenswürdigen Zertifikate enthält. Die Datei kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden: chain.pem (PEM, 7.22 kB)
Verschlüsselte Verbindung |
Kommando (mariaDB Cluster) mysql --ssl-ca chain.pem --host=mariadb.rz.uni-osnabrueck.de |
Kommando (mariaDB standalone) mysql --ssl-ca chain.pem --host=mysql5.serv.uni-osnabrueck.de |