Gebäude 96, Foyer (Nelson-Mandela-Platz 1, 49076 Osnabrück)
Was bedeutet es, in einer Demokratie zu leben – und sie aktiv mitzugestalten? Die Ausstellung #ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute lädt vom 5. Mai bis zum 21. Juni 2025 in der Universitätsbibliothek Osnabrück (Standort Westerberg) zur Auseinandersetzung mit dieser Frage ein.
Veranstalter vor Ort sind gemeinsam mit der Bundesstiftung Bundeskanzler Helmut Schmidt die Universitätsbibliothek und die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück.
Im Zentrum der Ausstellung steht der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt – als politische Figur, als Zeitzeuge und als biografischer Bezugspunkt für die Konflikte und Debatten der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren.
Die Ausstellung schlägt allerdings auch eine Brücke aus der Geschichte zu gegenwärtigen Herausforderungen demokratischer Gesellschaften. Sie versteht Demokratie nicht als Zustand, sondern als Challenge – eine, die tagtäglich neu verhandelt, gelebt, verteidigt und weiterentwickelt werden muss.
Am 14. Mai 2025 diskutieren Dr. Patrice Poutrus vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, Prof.in Dr. Lale Yildirim, Geschichtsdidaktikerin von der Universtiät Kiel und Mitglied des Osnabrücker Sonderforschungsbereichs 1604, sowie Dr. Noa K. Ha, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), mit Magnus Koch über Herausforderungen und Chancen der Gestaltung einer inklusiven Migrationsgesellschaft gestern, heute und morgen.
Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Programm finden Sie stets auf der Webseite der BKHS und auf dem Wissenschaftsblog der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.