Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Vortrag & Diskussion zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts KultMIX im Dialog mit der kulturellen & kulturpolitischen Praxis: 6.5.2025 im Theater Osnabrück

Welche Konsequenzen haben Migration und die wachsende Vielfalt der Gesellschaft für kulturpolitische Entscheidungen und die Kulturproduktion selbst? Wer definiert Begriffe wie »Hochkultur«? Wer ist »wir« und wer sind »die Anderen«? Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück bringt die Ergebnisse des Forschungsprojekts »Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft« (KultMIX) in einen Dialog mit der kulturellen und kulturpolitischen Praxis. In einem Impulsvortrag werden zentrale Herausforderungen identifiziert und neue Einsichten in die Möglichkeiten des produktiven Umgangs mit Migration und Diversität vorgestellt. In der anschließenden Diskussion wird der Blick in die Zukunft gerichtet und gefragt, was der migrationsinduzierte gesellschaftliche Wandel für Akteure der Kulturproduktion und Kulturpolitik bedeutet.

Eine Kooperation des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, des Sonderforschungsbereichs ›Produktion von Migration‹ (SFB 1604) und des Theaters Osnabrück Transkulturell

06.05.2025, 17 Uhr · Theater am Domhof/Oberes Foyer
Eintritt frei

 Kurzbericht zur Veranstaltung

Related news

Teaser: Workshop

South-South migration, including Chinese migration to South Africa

Workshop with Prof. Dr. Ana Deumert & Nkululeko Mabandla (both University of Cape Town)

Teaser: Workshop

Visual experimentation in migration research: participatory methods and documentary practices

ReflexLab Workshop with Dr. Keina Espiñeira (Sociology and Communication Sciences, Universidade da Coruña)

Challenge accepted: Das Wir in der Migrationsgesellschaft

Podiumsdiskussion mit Dr. Patrice Poutrus, Dr. Noa K. Ha & Prof.in Dr.in Lale Yildirim (Begleitprogramm der Ausstellung #Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute)

Ausschnitt des Filmplakats von "Die Macht des Visums"

›Die Macht des Visums‹ – Film & Diskussion

Der Dokumentarfilm ›Die Macht des Visums‹ beleuchtet die weltweite Ungleichheit bei der Vergabe von Visa. Projekt B1 zeigt den Film am 6.5.2025 in der Lagerhalle und diskutiert ihn mit Expert*innen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Visumverfahren zu tun haben.