Es geht auch anders! Migration gemeinsam gestalten

Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft im Dialog: Podiumsdiskussion am Montag, 23.6.25 (18 Uhr) im Theater Osnabrück. Eine Veranstaltung von ThinkTank Migrationspolitik, SFB 1604 und Meine Bildung und ich e.V.

Foyer des Theaters am Domhof (Domhof 10/11, 49074 Osnabrück), Einlass ab 17:30Uhr

Wie können wir es schaffen, den Blick auf Migration zu verändern und eine gesellschaftliche Neuausrichtung anzustoßen, die Menschenrechte in den Mittelpunkt stellt?

In der Veranstaltung soll ein lösungsorientierter und produktiver Dialog zwischen Podiumsgästen aus Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft angestoßen werden. Statt den Schwerpunkt auf eine Problemanalyse zu legen, diskutieren wir gemeinsam, welche Gegenentwürfe möglich sind.

Auf dem Podium diskutieren:

  • Souad Lamroubal, Kommunalbeamtin, Expertin für kommunales Migrationsmanagement
  • Suraj Mailitafi, Multiplikator für antirassistische und politische Bildung
  • Prof. Dr. Jochen Oltmer, Migrationshistoriker am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) sowie im Sonderforschungsbereich ›Produktion von Migration‹  an der Universität Osnabrück
  • Susanne Schultz, Senior Expert, Bertelsmann Stiftung, Projekt ›Migration fair gestalten‹

Eine Moderation wird durch die Debatte führen. Auch das Publikum wird die Gelegenheit haben, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Vor und nach der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, bei Getränken ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Interessierte außerhalb Osnabrücks können der Diskussion über eine  Liveübertragung folgen und via Chatfunktion Fragen stellen.

Verwandte Nachrichten

Challenge accepted: Das Wir in der Migrationsgesellschaft

Podiumsdiskussion mit Dr. Patrice Poutrus, Dr. Noa K. Ha & Prof.in Dr.in Lale Yildirim (Begleitprogramm der Ausstellung #Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute)

Ausschnitt des Filmplakats von "Die Macht des Visums"

›Die Macht des Visums‹ – Film & Diskussion

Der Dokumentarfilm ›Die Macht des Visums‹ beleuchtet die weltweite Ungleichheit bei der Vergabe von Visa. Projekt B1 zeigt den Film am 6.5.2025 in der Lagerhalle und diskutiert ihn mit Expert*innen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Visumverfahren zu tun haben.

Die Schauspielerin Shabaneh Seyedzadeh bei einem Work- shop am Thalia-Theater Hamburg unter Leitung von Altamasch
© Mauricio Bustamante

Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Vortrag & Diskussion zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts KultMIX im Dialog mit der kulturellen & kulturpolitischen Praxis: 6.5.2025 im Theater Osnabrück

Teaser: Workshop

Medientraining

Workshop mit dem Mediendienst Integration